So bleiben Sie mobil: Sicher ist sicher

Wer mit dem Auto unterwegs ist, reist in der Regel komfortabel und sicher. Falls doch einmal eine Panne oder ein Unfall passiert, sorgen Mobilitätsgarantien für schnelle Hilfe.

Foto: iStock

Heute sind Autos auf andere Weise pannenanfällig als früher. Waren es einst handfeste mechanische Probleme, die für einen unfreiwilligen Zwangsstopp sorgten, ist es heute eher mal die Elektronik. Nichts geändert hat sich daran, dass im Fall des Falles ein flotter Pannendienst das A und O ist – und eine Mobilitätsversicherung die Folgekosten lindert.

Assistance bei Neuwagen
Noch vor einigen Jahren ein Fall für Nobelmarken, bieten heute fast alle Automarken für Neuwagen inbegriffene, stark variierende Mobilitätsgarantien, bei uns oft Assistance genannt, an. Diese übernehmen zum Beispiel die Kosten fürs Ersatzfahrzeug, allfällige Hotelübernachtungen, Taxifahrten oder für die Weiterreise mit dem ÖV. Hilfe wird in der Regel rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche geboten und meistens auch bei selbst verschuldeten Ereignissen. Neuwagen-Mobilitätsgarantien laufen aber meist nur über eine bestimmte Zeit – oft analog Garantiezeit – und übernehmen nur Beträge in einer gewissen Höhe. Wichtig ist Wartung und Reparatur nach Herstellervorgaben: Nur, wenn die Wartung von autorisierten Betrieben durchgeführt wird, bleibt die Assistance erhalten. Dies heisst nicht, dass das Auto dafür nur zum Marken-Vertragshändler darf.

Die Pannen-Hitparade
Die häufigsten Gründe für die Beanspruchung eines Pannendienstes sind banal. Am häufigsten erfolgt der Hilferuf aufgrund einer leeren Starterbatterie. Auf Platz zwei liegt die Reifenpanne. Auch der eingeschlossene Schlüssel oder Fehlbetankungen sind häufig. Und war es früher zum Beispiel der Vergaser, der für Ärger sorgte, ist es heute gerne die Elektronik. Bei Elektroautos liegen übrigens Reifenpannen auf Platz eins – und auf Platz zwei die Starterbatterie: Auch E-Autos benötigen ausser der grossen die kleine Batterie.

Assistance freier Anbieter
Doch was, wenn das Auto älter ist und die Hersteller-Assistance abgelaufen? Auch dann gibt es Möglichkeiten, um sich für den Pannenfall abzusichern. Mobilitätsgarantien gibt es von diversen Anbietern, darunter etwa dem Touring Club Schweiz (TCS) oder für Mitgliedsbetriebe des Autogewerbeverbandes (AGVS) über diesen – oder auch seitens der Partnerbetriebe des carXpert-Netzwerks. Diese carXpert Assistance verspricht Mobilität rund um die Uhr in der Schweiz und europaweit. Durchschnittlich beträgt die Wartezeit nach Anruf bis zum Eintreffen der Pannenhilfe nur gerade 35 Minuten; in acht von zehn Fällen kann die Panne direkt vor Ort behoben werden. In den zwei anderen Fällen wird abgeschleppt, für die rasche Weiterreise übernimmt die Assistance namens Mobi24 die Kosten für ein Ersatzfahrzeug oder ÖV-Ticket. Je nach Situation werden auch Übernachtungs- oder Folgekosten übernommen – und das für nur 27 Franken pro Jahr.

Automatischer Notruf
Gut zu wissen: Geht es nicht um eine Panne, sondern einen gröberen Unfall, hat sich in den letzten Jahren viel getan. Seit 2018 ist allen neu auf den Markt kommenden Autos in der EU und der Schweiz der E-Call (Emergency Call) obligatorisch. Das Notrufsystem basiert auf der europaeinheitlichen Notrufnummer 112, die in der Schweiz ebenso in Betrieb ist wie 117 (Polizei), 118 (Feuerwehr) und 144 (Rettungsdienst). Im Auto ist E-Call als SOS-Notfall-Button erkennbar. Kann der Schalter nicht manuell betätigt werden, aktiviert er den Notruf automatisch bei Airbag-Auslösung; Angaben zum Standort werden direkt weitergeleitet. Manuell sollte der Button nur betätigt werden, wenn ein medizinisches Problem vorliegt. Bei technischen Pannen sind die Assistance-Stellen zu kontaktieren. Übrigens: Da E-Call heute technisch veraltet ist, kommt 2026 ein Update.

Das Netzwerk von carXpert
Name ist Programm: Hinter dem Namen carXpert verbirgt sich ein schweizweites Netzwerk von über 280 unabhängigen Qualitätsgaragen und über 40 unabhängigen Carrosseriebetrieben – allesamt Expertinnen und Experten für Ihr Auto. In diesen Mehrmarkenbetrieben fühlt sich jedes Auto bei den qualifizierten Fachleuten zuhause, weil es nach Herstellervorschrift mit Originalausrüsterteilen gewartet und repariert wird – garantiert unter Erhalt der Garantie! Das Premiumnetzwerk bietet höchste Kompetenz und Servicequalität sowie zum Beispiel Assistance- und Occasionsgarantien. Die carXpert-Partner sind auch ideale Ansprechpartner für Themen wie Ferien-Check und Starterbatterien! Sehr viele bieten einen Ferien-Check zu günstigen Fixpreisen. Dabei wird in der Regel die Starterbatterie überprüft. Sollte Ersatz anstehen, haben carXpert-Partner ein breites Angebot von Economy bis hin zu Hightech-Premium-Batterien. carxpert.ch

*Der Inhalt wurde von der Redaktion Autosprint in Zusammenarbeit mit carXpert erstellt. In den carXpert-Garagen und -Carrosserien sind Autos aller Marken willlkommen.

(Visited 38 times, 3 visits today)

Weitere Artikel zum Thema