LKW-Ladestationen: Starke Leistung für starke Vehikel
Immer mehr E-LKW fahren auf den Strassen. Damit sie pünktlich ans Ziel kommen, braucht es leistungsstarke Ladestationen. Agrola zeigt bereits heute, wie das geht.

Gut ein Drittel der Treibhausgasemissionen stammt aus dem Strassenverkehr. Deshalb überrascht es nicht, dass die Dekarbonisierung im Transportbereich eine zentrale Rolle spielt. Das Schweizer Klima- und Innovationsgesetz gibt vor, dass bis 2050 keine Treibhausgase mehr durch die Mobilität verursacht werden sollen. Also sind Alternativen gefragt – wie der E-Antrieb.
Im Schwerlastverkehr kommen mehr und mehr elektrische Fahrzeuge auf den Markt und auf unsere Strassen. Bereits für 2030 erwarten Prognosen, dass die Hälfte neu immatrikulierter schwerer Nutzfahrzeuge emissionsfrei ist. Doch mit dem vermehrten Aufkommen der E-LKW stellt sich die Frage, wie elektrische Nutzfahrzeuge flächendeckend geladen werden können.
Öffentliches Laden für E-LKW
Das Bedürfnis nach leistungsstarken, öffentlichen Ladestationen steigt entsprechend – ein Vorreiter ist hier Agrola. An der Agrola-Tankstelle in Konolfingen BE können E-LKW seit dem 17. Oktober an einer der schweizweit ersten Schnellladestationen für den Schwerlastverkehr geladen werden. Ermöglicht werden bis zu 600kW Ladeleistung unter anderem durch eine spezielle Kühlung der Kabel und des Steckers, welche die Wärme ableitet und das schnelle Laden mit viel Leistung ermöglicht. Neben der Ladeleistung sind auch die Platzverhältnisse entscheidend, ob LKW geladen werden können – wie hier, nur zwölf Minuten von der A6 entfernt.
Depot-Ladepunkte mit Agrola
Prognosen zufolge wird aber vor allem die Verfügbarkeit von Depot-Ladepunkten, also von Lademöglichkeiten an Logistikstandorten und Depots der Transportunternehmen, darüber entscheiden, ob und wie schnell die Branche auf elektrische LKW umsteigen wird. Dass dieser Wechsel allemal realistisch ist, zeigt das Transportunternehmen Traveco, das zusammen mit Agrola im Mai am Standort Nebikon LU fünf LKW-Ladestationen gebaut hat. Diese Ladestationen umfassen zehn Ladepunkte und liefern bis zu 384kW Ladeleistung.
Mit dem Aufbau der Schnellladeinfrastruktur für E-LKW unterstützt Agrola die Transport- und Logistikbranche, hilft Klimaziele zu erreichen und fördert die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltiger Transportlösungen. Dies passt exakt zur Transformation von Agrola hin zur umfassenden Energiedienstleisterin: Der Weg führt weg von fossilen und hin zu erneuerbaren Treibstoffen.
*Beim Beitrag handelt es sich um eine Publireportage, die im Auftrag von Agrola entstand.