Lackpflege nach dem Winter: So glänzt Ihr Auto wieder wie neu

Nach dem winterlichen Lackstress will das Auto im Frühjahr auf Hochglanz gebracht sein. Und Experten wie der Schweizer Spezialist Riwax-Chemie bieten das Handwerkszeug dazu. Hier kommen die wichtigsten Tipps, um die Lackpflege in Angriff zu nehmen.

Bei der Auswahl der Politur und auch bei Hilfsmitteln wie Microfasertüchern sollte man sich an Qualitätsprodukte halten. Fotos: iStock/Riwax

Das Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt für eine Autopolitur: Die Umwelteinflüsse des Winters – ob Wetter oder Streusalz – haben den Lack angegriffen. Umgekehrt sollte er wieder fit und geschützt sein, bevor er sich wieder mit Insektenresten und Baumharzen auseinandersetzen muss. Vor der Lackpflege sollte das Fahrzeug zunächst gründlich gereinigt werden – sonst besteht die Gefahr, dass beim Polieren des Lacks Schmutzteilchen verrieben werden. Vor dem Polieren muss der Lack aber wieder trocken sein. Und das Wetter ist mitentscheidend: Es sollte weder zu kalt noch zu heiss sein, denn beides erschwert die Arbeit mit Poliermitteln. Und keinesfalls sollte in der Sonne poliert werden.

Bei der Auswahl der Politur und auch bei Hilfsmitteln wie Microfasertüchern sollte man sich an Qualitätsprodukte halten. Nicht umsonst setzen zum Beispiel Profis im Autogewerbe auf Marken wie den führenden Schweizer Qualitätshersteller Riwax-Chemie. Die Riwax-Produktpalette enthält zum Beispiel komplette Sets für Privatleute, die selbst Hand anlegen wollen, und die bereits alles enthalten, was man braucht. Unser Tipp ist das «PX Starter Set» mit Schleifpaste, Politur und Versiegelung sowie Zubehör. Übrigens auch ein schönes Geschenk für Autofans.

Lack fit machen – dabei helfen Sets von Marken wie Riwax, die alles enthalten.

Fragen sollte man sich, ob man als Neuling beim Polieren bereits zu maschineller Hilfe greifen möchte. Eine Poliermaschine ist natürlich praktisch, benötigt aber etwas Übung und sollte mit Vorsicht eingesetzt werden, sonst kann es zu Schäden kommen. Also lieber erst mal von Hand.

Die Arbeit sollte man sich dabei in einzelne kleinere Abschnitte (Flächen) aufteilen. Wichtig: Im Zweifel erst einmal mit weniger stark abtragendem Poliermittel arbeiten, die Politur sparsam auftragen – und nicht mit zu viel Kraft arbeiten. Nach dem Polieren sollten mit speziellen Tüchern Poliermittelreste entfernt werden. Sehr wichtig: Nach dem Polieren muss der Lack versiegelt werden, um ein nachhaltiges Ergebnis zu erzielen – denn schliesslich soll der Glanz möglichst lange erhalten bleiben.

(Visited 41 times, 41 visits today)

Weitere Artikel zum Thema