Subaru: Drei Stromer auf einen Streich

Subaru das stand und steht für 4x4 und laufruhige Boxermotoren, ob mit Diesel oder Benzin. Nun gilt es dennoch umzudenken, denn die japanischen Allradspezialisten setzen zwar weiter auf die bestehende Boxer-Palette, lancieren in Europa aber gleich drei Elektromodelle.

Ab 2026 fährt bei Subaru auch das Flaggschiff Outback mit Elektroantrieb vor. Fotos: Subaru

Ende 2025, spätestens jedoch ab 2026 steht Subaru voll unter Strom. Möglich macht es eine zusammen mit Technikpartner Toyota entwickelte Elektroplattform, die mehr Leistung, eine grössere Reichweite und schnelleres Aufladen bietet. Neben dem überarbeiteten Subaru Solterra surren somit beim Allradspezialisten bald ebenfalls ein neuer E-Outback und das komplett neue E-Modell Subaru Uncharted zu den Schweizer Händlern. Ein softwaregesteuertes Allradsystem verteilt das Drehmoment nun automatisch und intuitiv zwischen Vorder- und Hinterachse, um Haftung, Traktion und Kurvenlage auch auf rutschigen Untergrund weiter zu verbessern.

Mehr Power, Reichweite und Zugkraft
Den Auftakt macht voraussichtlich gegen Ende 2025 der Solterra. Der überarbeitete E-SUV ist optisch sofort an der neuen, schlankeren Front zu erkennen. Viel wichtiger sind jedoch die technischen Anpassungen unter der schicken Haube. Der Solterra ist klar dynamischer unterwegs, denn die beiden Elektro-Motoren an Vorder- und Hinterachse liefern nun 249 kW/338 PS und damit locker 120 PS mehr als zuvor. Damit sprintet der Crossover neu in 5,1 Sekunden auf 100 km/h. Positiv zudem: Nicht nur bezüglich Leistungsentfaltung kann der E-Subaru zulegen, sondern auch bei Effizienz und Reichweite. Dank der grösseren Hochvoltbatterie mit 73,1 kWh sollten künftig E-Reichweite von über 500 km möglich werden.

Muss dann doch einmal neuer Saft her, geschieht das ebenfalls schneller. Den Sprung von zehn auf 80 Prozent schafft der Japaner an der Schnellladestation nun innerhalb von 30 Minuten – besonders spannend für die Schweiz und die winterlichen Einsatzgebiete der Subaru-Modelle – dank intelligenter Vorkonditionierung selbst bei Temperaturen bis minus 10° Celsius. Ebenfalls verbessert wurde bei der neuen Solterra-Generation die Anhängelast, die von 750 auf satte 1500 kg klettert. Abgerundet wird die Überarbeitung durch einen neu gestalteten Innenraum, ein modernes 14-Zoll-Infotainmentdisplay und zusätzliche Kameraunterstützung für die Erkennung der verschiedenen Terrains.

Robustheit trifft auf Agilität
Etwas kompakter und mit einer Länge von 4,51 Metern knapp 20 Zentimeter kürzer als der Solterra fährt ab 2026 der Subaru Uncharted vor. Der City-SUV verfügt über 21 Zentimeter Bodenfreiheit, ist mit dem X-MODE ausgestattet und besitzt eine von den Subaru-Ingenieuren optimierte Federung und Lenkung. Mit einem Wendekreis von 11 Metern ist er zudem sehr agil. Im Innern gibt ein ergonomisches Lenkrad, 14-Zoll-Infotainmentdisplay und zwei kabellose Handyladestationen, so dass nun Fahrer und Beifahrer ihre Smartphones laden können.

Beim E-Antrieb wartet der Uncharted gleich mit drei Varianten auf. Beim Allradler mit der 77 kWh-Batterie sorgen wie beim Solterra 249 kW/338 PS für Dynamik. Sie lassen den Uncharted in 5,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten. Daneben gibt’s aber auch 470 km E-Reichweite und 1500 kg Anhängelast. Wer nicht zwingend auf 4×4 setzen muss, für den kommt der Elektro-Subaru als preiswerter Fronttriebler mit einer kleinere Antriebsbatterie (57,7 kWh) und einer Reichweite von 445 km oder aber der grösseren 77 kWh-Batterie, mit welcher der Uncharted dann satte 585 km Elektro-Reichweite vorweisen kann.

Auch Flaggschiff unter Strom
2026 wird Subaru ausserdem seinen Crossover-Pionier Outback elektrisieren. Als E-Outback kombiniert er alles, was die Fahrer bisher an seinem bewährten 2,5-Liter-Boxermotor und der Verbrenner-Variante so schätzten: Vielseitigkeit, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Diese Eigenschaften werden nun ergänzt durch eine beeindruckende elektrische Fahrleistung und über 450 km E-Reichweite dank 74,7 kWh-Batterie. Beim Subaru-Flaggschiff mit seinem symmetrischen Allradantrieb, X-Mode und 21 Zentimeter Bodenfreiheit sorgen somit bald 276 kW/375 PS starke E-Antriebe für den nötigen Schub. Der rund 4,85 Meter lange «Subi» glänzt damit nicht nur mit gewohnter Geräumigkeit, sondern zeigt sich auch äusserst athletisch: von 0 bis 100 km/h geht’s in lediglich 4,4 Sekunden! Zudem wartet der E-Outback mit robuste Optik, Dachreling und 18- oder 20-Zoll-Leichtmetallfelgen auf. Und bei der Sicherheit überzeugt er weiterhin mit praktischer Notbremsfunktion und weiteren auf dem EyeSight-Fahrassistenzsystem basierenden Helfern.

(Visited 353 times, 1 visits today)

Weitere Artikel zum Thema