Bovensiepen: Neubeginn mit guten Genen
Über Jahrzehnte entstanden im bayerischen Buchloe immer wieder ganz besondere Derivate von BMW-Modellen. Nach der Übernahme der Marke Alpina durch BMW präsentiert das Unternehmen der Besitzer Bovensiepen nun ein aufregendes neues Modell.

Der Start des Markennamens Bovensiepen steht für eine neue Ära des Automobilunternehmens mit der grossen Entwicklungs- und Fertigungsexpertise des ehemaligen Hauses Alpina. Bovensiepen will in Zukunft Automobilprojekte realisieren, die wie einst die Alpina-Modelle höchsten Kundenansprüchen in Bezug auf Fahrleistungen und Komfort genügen. Der Sitz der Bovensiepen-Manufaktur bleibt in Buchloe, westlich von München.
Kongenialer Partner Zagato
Das erste Produkt der neuen Manufaktur ist ein extrem leistungsstarker Gran Turismo – basierend auf dem M4 Cabrio von BMW. Der Bovensiepen Zagato soll die bekannte Ingenieurskunst aus Bayern mit italienischem Design kombinieren. Die fast vollständig aus Carbon gefertigte Karosserie entsteht beim traditionsreichen Mailänder Unternehmen Carrozzeria Zagato. Ganz typisch für dieses Design-Haus ist die Doppelwölbung, die «Double Bubble», in Dach und Heckscheibe.
Hochleistungsmotor
Zum Engineering «Made in Buchloe» zählt neben dem massiv leistungsgesteigerten Biturbo-Reihensechszylinder auch das Sportfahrwerk mit speziellen Bilstein-Dämpfern und geschmiedeten 20-Zoll-Rädern. Mit dem Höchstdrehmoment von 700 Nm und der maximalen Leistung von 449 kW/611 PS beschleunigt der Dreilitermotor das 4,94 Meter lange Auto in 3,3 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit soll jenseits der 300-km/h-Marke liegen. Standesgemäss sorgt eine Titan-Abgasanlage von Akrapovič für ein eindrückliches Klangbild.
Start Mitte 2026
Hergestellt wird das neue Bovensiepen-Modell im bestehenden Werk in Buchloe. «Unser Ziel ist es, Autos für Kenner und Liebhaber zu bauen, die die perfekte Symbiose aus Design und Technik schätzen», sagt Geschäftsführer und Ex-Rennfahrer Andreas Bovensiepen. Die Auslieferung erster Kundenfahrzeuge ist für Mitte 2026 geplant. Preisinformationen und weitere Details sind schon gegen Ende des laufenden Jahres zu erwarten.