Weekend-Tipp: Die Rennsportwelt blickt nach Imola 🎥

VIVA VALE! Beim Auftakt zum GT World Challenge Endurance Cup richten sich viele Augen auf den Audi R8 von Nico Müller – weil Töffstar Valentino Rossi sein prominenter Partner ist. Emil Frey Racing vertritt die Schweizer Teamfarben. Zu sehen live im Internet.

 

Zum ersten Langstreckenrennen der GT World Challenge Europe sind 52 Sportwagen von Aston Martin, Audi, Bentley, BMW, Ferrari, Lamborghini, McLaren, Mercedes-AMG und Porsche eingeschrieben. Mehr Markenvielfalt geht fast nicht.

Ein GT3-Auto sticht besonders heraus, obwohl es eigentlich nicht unbedingt für den Sieg infrage kommt. Mit der legendären Startnummer 46 des vielfachen Motorradweltmeisters Valentino Rossi geht nämlich einer von fünf neuen Audi R8 LMS GT3 evo2 von WRT, dem aktuellen Meisterteam aus Belgien, ins dreistündige Rennen.

Fünf besondere Rennen für Nico Müller
Der Italiener hat sich nach dem Abschied als Fahrer aus der MotoGP für die Fortsetzung der Karriere auf vier Rädern entschieden. Sein Stammpartner bei allen zehn Rennen (Sprints und Endurance) ist der Belgier Frédéric Vervisch. Bei den fünf Langstreckenrennen ist Nico Müller der dritte Mann.

Der Berner ist selbst gespannt auf die Premiere.

Nico Müller: «Wir haben beim Testtag in Imola und bei den offiziellen Vorsaisontestfahrten in Paul Ricard grosse Fortschritte gemacht. Unsere Pace ist schon recht gut. Warten wir mal ab, wohin sie uns zum Saisonstart bringen wird. Es ist auf jeden Fall grossartig, mit einem Star wie Vale gemeinsame Sache machen zu können.»

Nico Müller, Valentino Rossi und Frédéric Vervisch bilden ein spezielles Trio.

Mit Patric Niederhauser und Lucas Légeret teilen sich zwei weitere Schweizer im Saintéloc Junior Team einen neuen Audi. Dritter Fahrer ist der Deutsche Christopher Mies, ADAC GT Champion 2021 mit Ricardo Feller. Wie Raffaele Marciello auf einem Mercedes-AMG fahren sie in der 17 Wagen starken Königsklasse Pro, in der mehrheitlich Profis zum Einsatz kommen.

Boom der Silber-Kategorie
Neu im Kreis der Schweizer Piloten in der weltweit stärksten GT3-Rennserie ist Alain Valente, der allerdings Erfahrung aus anderen GT-Meisterschaften mitbringt. Der Berner fährt im Haupt Racing Team auf einem Mercedes-AMG um den Silver Cup.

Mit 18 teilnehmenden Fahrzeugen erreicht die Kategorie mit mindestens zwei Silber-Fahrern unter 25 Jahren pro Equipe einen neuen Rekordwert. Letztjähriger Gewinner war Emil Frey Racing mit Alex Fontana in der Einzelwertung und dem reinen Schweizer Trio Feller/Ineichen/Fontana im Endurance Cup.

Emil Frey Racing mit drei Lamborghinis, aber ohne Schweizer Fahrer
In dieser Saison konzentrieren sich die Safenwiler auf die fünf Langstreckenrennen, weil neben dem neuen Engagement im ADAC GT Masters nicht mehr möglich ist. Die drei Lamborghini-Paarungen bilden Mirko Bortolotti und Albert Costa mit Jack Aitken in der #63, Giacomo Altoè mit Arthur Rougier und Léo Roussel in der #19, beide in der Pro-Klasse. Stuart White, Konsta Lappalainen und Tuomas Tujula fahren in der #14 im Silver Cup.

Emil Frey Racing greift dieses Jahr mit drei Lamborghini Huracan im Endurance Cup an.

Weitere Silber-Fahrer sind Dominik Fischli und Mauro Calamia in zwei verschiedenen Porsche 911 GT3 R. Nach dem Vizemeistertitel in der GT3 Challenge Suisse 2021 betritt Fischli nun die grosse Bühne, hingegen hat Calamia schon etliche solche Rennen hinter sich.

Goldige Rahel Frey
Der neu ausgeschriebene Gold Cup ersetzt die bisherige Am-Wertung und umfasst erstmalig 13 Sportwagen. Wie bereits berichtet, fährt Rahel Frey mit Michelle Gatting und Sarah Bovy im Ferrari 488 von Iron Dames erstmals in dieser Serie.

Im reinen Damenteam aus Italien ist die Solothurnerin die Gold-Fahrerin. Karim Ojjeh, ein Lausanner mit saudischen Wurzeln, ist in Imola in einem Audi-Team mit von dieser Partie.

Erstes Gastpiel in Hockenheim
Der Start zum Rennen erfolgt am Sonntag, 3. April, um 15 Uhr. Sechs Stunden zuvor werden im Qualifying von 9 bis 10 Uhr die Startpositionen ermittelt. Im Rahmenprogramm tragen auch die Lamborghini Super Trofeo, GT2 European Series und GT4 European Series ihre jeweils ersten beiden Saisonläufe aus.

Nach dem Auftaktrennen im Autodromo Enzo e Dino Ferrari stehen im Endurance Cup der GT World Challenge Europe vier weitere Langstreckenrennen im Kalender: auf dem Circuit Paul Ricard in Frankreich (5. Juni), auf dem Hockenheimring (4. September) und auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya (2. Oktober). Saisonhighlight sind die legendären 24 Stunden von Spa-Franchorchamps am 30./31. Juli.

Michelle Gatting aus Dänemark, die Solothurnerin Rahel Frey und die Belgierin Sarah Bovy fahren auch in der FIA WEC zusammen gegen die Männer.

Live auf YouTube mit deutschem Kommentar
Alle Trainings, Qualifyings und Rennläufe können live auf der offiziellen Website unter diesem Link sowie auf dem YouTube-Kanal  des Veranstalters verfolgt werden; dazu wird ein Livetiming sämtlicher Rennen aller Wochenenden angeboten.

Der Clou: Zum ersten Mal werden die Übertragungen auf YouTube auch in deutscher Sprache (nebst englischer, französischer und italienischer) kommentiert.

Startliste GT WCE 2022 Monza

gt-world-challenge-europe.com

(Visited 693 times, 1 visits today)

Weitere Artikel zum Thema