Emil Frey Racing: Saisonstart in Imola 🎥

AUFTAKT ZUR GT WORLD CHALLENGE Aus der Blancpain GT Series wird 2020 die GT World Challenge Europe. Sie beginnt am Sonntag in Imola und sieht Emil Frey Racing aus Schweizer Sicht im Mittelpunkt. Der musikalisch sanft umrahmte Teaser zur GT World Challenge Europe 2020 liefert einen bildlichen Vorgeschmack, was ab diesem Wochenende zu erwarten ist. […]

Der musikalisch sanft umrahmte Teaser zur GT World Challenge Europe 2020 liefert einen bildlichen Vorgeschmack, was ab diesem Wochenende zu erwarten ist.

Die Vorbereitungen auf den Start zur GT World Challenge Europe liefen auf Hochtouren und offizielle Testfahrten aller Teams in Le Castellet waren im März soeben absolviert, als die Corona-Pandemie den weltweiten Motorsport zum Stillstand brachte.

Der gesamte Rennkalender wurde auf unbestimmte Zeit nach hinten verschoben. Es herrschte grosse Ungewissheit, ob- und wann die Rennsaison 2020 starten würde.

Saisonstart in Imola statt Monza
Nach der rund fünfmonatigen Zwangspause erfolgt dieses Wochenende der langersehnte Saisonauftakt mit dem ersten Langstreckenrennen. Austragungsort ist das Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola, wo Ayrton Senna und Roland Ratzenberger 1994 am gleichen GP-Wochenende tödlich verunglückten.

Beim Track Walk machten sich alle Fahrer am Donnerstag mit der neuen Strecke im Kalender vertraut. Auch hier gilt, wie überall, eine strenge Maskentragpflicht (Fotos: GT World Challenge).

Wie in anderen Rennserien gilt ein strenges Schutzkonzept. Daher sind weder Zuschauer noch Gäste der Teams zugelassen.

Nach dem Ausstieg des langjährigen Titelsponsors Blancpain erhält die weltweit bedeutendste GT-Serie in ihrer zehnten Saison einen neuen Namen. Offiziell lautet er GT World Challenge Europe powered by AWS.

Das längste Rennen in der GT-Geschichte
Die Meisterschaft besteht aus vier Langstreckenrennen und vier mal zwei einstündigen Sprintrennen. Später Saisonhöhepunkt sind die 24 Stunden von Spa, die eigentlich für dieses letzte Juli-Wochenende geplant gewesen wären.

Kurios: Weil in der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit erfolgt, wird der traditionelle Klassiker ausnahmsweise 25 Stunden lang dauern.

Die GT World Challenge Europe 2020 umfasst acht Rennwochenenden, dazwischen die Testfahrten in Spa. Dort wird so spät und so lange gefahren wie nie zuvor.

Mit Emil Frey Racing und ohne R-Motorsport
Grossen Einfluss auf die Beteiligung hat die Corona-Krise nicht. Mit 46 eingeschriebenen Teams ist sie aller Ehren wert. Zu den bedeutendsten Abwesenden gehört das mit britischen Rennmannschaften kooperierende Team R-Motorsport St. Gallen, das sich mit seinen Aston Martin bereits auf 2021 konzentriert.

Die Schweizer Teamflagge hält somit Emil Frey Racing hoch. Aufgrund des Lockdowns in der Schweiz waren auch die Safenwiler gezwungen, die laufenden Saisonvorbereitungen zu unterbrechen.

Vor zwei Jahren sorgten sie mit ihren Lexus GT3 in der Blancpain GT Serie für Furore. 2019 gelang in einer neuen Partnerschaft mit Lamborghini Corse im International GT Open der Titelgewinn in der Team- und Fahrerwertung.

Nun werden die zwei Lamborghini Huracán GT3 Evo aus Safenwil erstmals in der GT World Challenge eingesetzt. Die beiden Fahrerpaarungen lauten Albert Costa Balboa/Giacomo Altoè/Franck Perera und Norbert Siedler/Mikael Grenier/Ricardo Feller.

Die beiden Schweizer Lamborghini stehen in Imola in der Box bereit für den Einsatz.

Premiere für Ricardo Feller…
Der Franzose Perera und der unweit von Safenwil wohnende Feller sind Neuzugänge. Für den einzigen Schweizer im Team bietet sich somit eine weitere Chance, sein im ADAC GT Masters gezeigtes Talent unter Beweis zu stellen.

Ricardo Feller: «Endlich geht es wieder los! Ich bestritt mein letztes Rennen im Oktober, und nach dieser langen Pause freue ich mich natürlich umso mehr auf das erste Rennwochenende. Wir hatten einen positiven Test in Imola, und ich finde, unser Lamborghini passt gut zur Strecke.»

… und Louis Delétraz
Neben dem erst 20-jährigen Aargauer und seinem Team dürfen sich weitere Schweizer gute Chancen auf Top-Platzierungen im Gesamtklassement und den Klassen ausrechnen.

So debütiert Formel-2-Pilot Louis Delétraz bei GPX Racing im GT-Sport. Seine Teamkollegen auf einem Porsche sind die Werksfahrer Romain Dumas (F) und Thomas Preining (A).

Versteckte Gesichter (von links): Thomas Preining, Romain Dumas und GT-Neuling Louis Delétraz.

Ein rein schweizerisches Porsche-Trio mit Ambitionen im Pro-Am-Cup bilden Mauro Calamia, Ivan Jacoma und Roberto Pampanini.

Zurück auf höchster GT-Bühne ist Alex Fontana, der sich im Team AKKA ASP einen Mercedes-AMG mit dem jungen Romand Lucas Légéret und einem Chilenen teilt. Ihre Ambitionen zielen auf den Silver Cup ab.

Im selben Team verteidigt der als Italiener auftretende, dieses Jahr aber mit Schweizer Lizenz startende zweite Tessiner Profi Raffaele Marciello seinen Titel.

Weil Rolf Ineichen geschäftlich verhindert ist, wird er in im belgischen Audi Team WRT in Imola kurzfristig vom Franzosen Matthieu Vaxivière ersetzt.

Noch gar nicht richtig trocken ist die Unterschrift von Lucas Mauron im Vertrag mit Imperiale Racing. Der offizielle Lamborghini-GT3-Junior wird sich mit Werksfahrer Giovanni Venturini und dem erfahrenen Lambo-Piloten Kikko Galbiato am Steuer eines weiteren Huracán GT3 Evo ablösen.

Live auf Youtube
Das Qualifying findet am Samstag, 25. Juli, von 17.30 bis 18.30 Uhr statt. Das dreistündige Rennen beginnt am Sonntag um 13.30 Uhr. Es kann unter diesem  Link im Youtube-Livestream mitverfolgt werden.

Endlich kann auch die GT-Rennsaison beginnen. Imola figuriert erstmals im Kalender dieser Rennserie.

emilfreyracing.com

gt-world-challenge-europe.com

(Visited 222 times, 1 visits today)

Weitere Artikel zum Thema