Volvo EX30 Cross Country: Für die wilde Seite im Stadtmenschen
Der Volvo EX30 ist ein kecker, kleiner SUV mit Elektro-Antrieb, den es als Hecktriebler oder Allradler gibt. Nun wecken die Schweden die Abenteuerlust und laden mit der neuen Cross-Country-Variante zum Bordsteinräubern ein.

Der hübsche City-SUV EX30 von Volvo ist bereits jetzt, mit 703 Stück, das zweitbeliebteste Modell der Schweden hierzulande hinter dem weltweiten und ewigen Bestseller XC60. Nun eifert der Elektro-SUV dem grösseren Bruder nach und fährt auf der Topausstattung «Ultra» basierend als robuster Cross Country vor. Für den Hauch mehr Abenteuerlust sorgen die Cross-Country-Beschriftungen in den C-Säulen und unterm Nummernschild (hinten) sowie der Unterfahrschutz und die verbreiterten Radhäuser.
Der kleine Volvo ist trotz serienmässigem 4×4 nicht für harte Offroadpassagen gedacht und wird mit den zusätzlichen 1,9 Zentimetern und somit insgesamt 19 Zentimetern Bodenfreiheit keine Berge versetzen; und doch ist er immer mit einem Berg unterwegs. Denn als witziges Detail zieren die markante, dunkle Plastikabdeckung in der Front nicht nur die Höhenkurven, sondern auch die Koordinaten des höchstens schwedischen Bergs. Die Zahlen 67°54’0’’N, 18°31’0’’E verweisen auf den Kebnekaise. Dieser liegt ganz im Norden Schwedens, 70 Kilometer westlich von Kiruna, hat eine Höhe von 2096,8 m ü. M. und seine samische Bezeichnung bedeutet so viel wie Kessel-Kamm.
Und weil man auch bei Volvo den Trend «Zurück zur Natur» erkannt hat, fährt der EX30 Cross Country mit einer ganzen Reihe an optionalem Zubehör vor. Ein Lastenträger, eine Dachbox, 18-Zoll-Geländereifen oder auch spezielle Schmutzfänger sollen für eine noch intensivere «Cross Country Experience» sorgen. Volvo will nach und nach gar ein ganzes Ökosystem mit praktischer Ausrüstung für Ausflüge in die Natur rund um seine Cross-Country-Modelle aufbauen.
Wir starten die Testfahrt Richtung malerischer Schärenlandschaft bei Göteborg mit dem 4,23 m langen und 1,84 m breiten Allradler ohne Zubehör und gleiten komfortabel über den Asphalt. Dank der Anpassungen am Fahrwerk wird sich der Fünfplätzer sicherlich auch besser mit rutschigen Bedingungen und auf unbefestigten Strassen zurechtfinden, doch mehrheitlich wird der kecke Wikinger sicherlich auf Asphalt unterwegs sein. Hier macht der leistungsstarke Twin-Motor-Performance-Antrieb, der zwei E-Motoren mit insgesamt 315 kW/428 PS und 543 Nm kombiniert, auch am meisten Sinn. Sie katapultieren den EX30 Cross Country gar in nur 3,7 Sekunden auf 100 km/h! Bei zu sportlicher Fahrweise sind die gemäss WLTP 425 Kilometer Elektro-Reichweite jedoch Makulatur. Macht aber nichts, denn das Laden der 69-kWh-Antriebsbatterie von 10 auf 80 Prozent dauert an einer Schnellladestation dank 153-kW-Ladeleistung lediglich 27 Minuten.
Innen wirkt der Volvo bis aufs grosse, aufklappbare Staufach am Boden zwischen Fahrer und Beifahrer gewohnt wertig und überzeugt mit nordischem Flair. Selbst an die Kombination von Fahrer- und Infodisplay im Zentrum des Armaturenbretts gewöhnt man sich erstaunlich rasch und sucht nur auf den ersten Kilometern noch hinterm Lenkrad nach Tempo- und Fahrerinfos. Der freistehende, an ein Tablet erinnernde Touchscreen ist intuitiv zu bedienen und basiert auf dem Android Automotive Infotainmentsystem der neuesten Generation mit integrierten Google-Services.
Insgesamt ist der Volvo EX30 Cross Country ein gelungener Mix aus wendigem Stadtauto, pfiffigem E-Sportler und robusten Allradler, was aber mit 53’850 Franken auch seinen Preis hat.