Lamborghini: Die Kraft der Emotionen 🎥

IM ZEICHEN DER INKLUSION Im Rahmen des europäischen Monats der Vielfalt präsentiert Lamborghini ein beeindruckendes Video, das die Kraft der Berührung und die Tiefe der Emotionen hervorhebt.

 

«The Touch: The Power of Emotions» unterstreicht Lamborghinis Engagement für Diversität und Inklusion, indem es zeigt, wie tiefgreifend Autos durch Berührung erlebt werden können, selbst ohne visuelle Wahrnehmung.

Lamborghini The Touch
Mit ‚The Touch: The Power of Emotions‘ bestätigt Lamborghini nicht nur seine Rolle als Innovator im Bereich der Automobiltechnik, sondern auch als Vorreiter im Bereich der sozialen Verantwortung und Teilhabe.

Lamborghini geht mit diesem Projekt neue Wege in der Automobilindustrie, indem es die Erfahrung von Blinden und Sehbehinderten in den Vordergrund rückt. Durch innovative Technologien, die Berührungen in visuelle Farben umwandeln, bietet das Video einen einzigartigen Einblick in die emotionalen Reaktionen, die Lamborghini-Fahrzeuge hervorrufen können.

Sensorische Erkundung eines Supersportwagens

Nach seiner Vorstellung in Sant’Agata Bolognese hat „The Touch“ bereits grosse Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Das Projekt wurde inspiriert durch eine reale Begebenheit, die die Notwendigkeit hervorhob, Zugänglichkeit und Empathie in den Vordergrund zu stellen. In Zusammenarbeit mit der UICI, dem italienischen Verband der Blinden und Sehbehinderten, ermöglicht Lamborghini nun eine ganz neue Art der Fahrzeugerfahrung.

Inklusion im Fokus

Lamborghini erweitert seine Bemühungen um Zugänglichkeit kontinuierlich. Ab Juni 2024 werden spezielle Führungen im Lamborghini-Museum angeboten, die es Blinden und Sehbehinderten ermöglichen, die Fahrzeuge zu berühren und ihre Details durch Tastsinn zu erkunden. Diese Initiative zeigt Lamborghinis fortwährendes Engagement, seine faszinierende Welt einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

lamborghini.com

Aston Martin: Pures Leistungsversprechen 🎥

PERFORMANCE UND LUXUS Der neue Aston Martin Vantage setzt neue Massstäbe im Sportwagenbereich. Mit einem 4.0 V8 Twin Turbo, der beeindruckende 665 PS leistet, und einer perfekten 50:50 Gewichtsverteilung, bietet der Vantage ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

 

Der Aston Martin Vantage ist mehr als nur ein Sportwagen; er ist eine Hommage an die Freude am Fahren. Jedes Detail, von der beeindruckenden Motorleistung bis hin zum luxuriösen Innenraum, ist darauf ausgerichtet, den Fahrer in den Mittelpunkt des Erlebnisses zu stellen.

Aston Martin Vantage
Mit der Fortführung der Vantage-Tradition und der gleichzeitigen Einführung modernster Technologie behauptet Aston Martin weiterhin seinen Platz in der Spitze des Luxus-Sportwagensegments.

Dynamik eines Rennwagens

Nach der Vorstellung in Gaydon, UK, wird der Aston Martin Vantage im Juli beim FIA-WEC-Langstreckenrennen in Le Mans dem Publikum vorgestellt. Mehr als 100.000 Zuschauer werden erwartet, die Zeugen der beeindruckenden Leistung und des unverwechselbaren Designs des Vantage werden.

Für Sportwagenliebhaber Der Vantage ist nicht nur ein kraftvolles Fahrzeug, sondern auch ein Symbol für die Ära der sportlichen Eleganz bei Aston Martin. Marek Reichman,

Chief Creative Officer bei Aston Martin, betont: „Der Vantage kombiniert beeindruckende Leistung mit einer fortschrittlichen Ästhetik und technologischen Innovationen, was ihn zu einem echten Fahrerauto macht.“

Hochentwickelte Plattform

Auf der modernen, verklebten Aluminiumstruktur aufbauend, bietet der Vantage dank seiner fortgeschrittenen Fahrdynamik und seinem adaptiven Dämpfungssystem ein präzises und ansprechendes Fahrverhalten. Die sorgfältige Abstimmung des Fahrwerks und die hochentwickelten aerodynamischen Eigenschaften garantieren eine herausragende Performance auf der Strasse und der Rennstrecke.

astonmartin.com

Alpine: Fahrendes Versuchslabor 🎥

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Der Alpine Alpenglow Hy4 zeigt, dass Leistung, nachhaltige Entwicklung und aufregender Sound vereinbar sind. Dem Wasserstoff-Vierzylinder des neuen Prototyps soll noch vor Jahresende ein V6-Motor folgen.

 

Der Alpine Alpenglow Hy4 ist kein reines Konzeptfahrzeug, sondern ein praxistauglicher Versuchsträger, der mit seinem Carbon-Monocoque und dem 340 PS starken 2-Liter-Turbomotor als Rennwagen entwickelt wurde. Er folgt auf das Concept Car Alpenglow, das Alpine 2022 auf dem Pariser Autosalon präsentierte. Jene ‚‚Mutter aller künftigen Alpine Modelle‘‘ verkörperte den damaligen Entwicklungsstand der Marke bei wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren.

Alpine Alpenglow Hy4
Drei Tanks speichern im Alpenglow Hy4 total 6,3 Kilogramm Wasserstoff in Gasform.

Sound eines Rennmotors

Nach der Präsentation auf der Rennstrecke am 10. Mai gibt der Alpenglow Hy4 am 11. Mai im Vorfeld des FIA-WEC-Langstreckenrennens Total Energies 6 Stunden von Spa-Francorchamps seine Publikumspremiere vor mehr als 70‘000 Zuschauern. Das Rennen bietet die perfekte Gelegenheit, der Öffentlichkeit zu demonstrieren, wie sich der Sound als wesentlicher Bestandteil der Faszination eines Rennwagens mit einem H2-Verbrenner bewahren lässt. Der Alpine Alpenglow Hy4 wird auch während der 92. Ausgabe der 24 Stunden von Le Mans am 14. und 15. Juni Demonstrationsfahrten absolvieren.

Für Langstreckenautos

Der Versuchsträger verkörpert natürlich auch den Namen Alpenglow, das glühende Licht auf den Bergspitzen vor Sonnenaufgang als Symbol für den Anbruch eines neuen Tages.

Dazu meint Bruno Famin, Vice President Alpine Motorsports: «Im Rahmen unseres Engagements für einen kohlenstofffreien Motorsport sehen wir den Wasserstoff-Verbrennunger als eine vielversprechende Lösung. Wasserstoff wird ein wichtiger Schritt bei der Dekarbonisierung der nächsten Generationen von Langstreckenautos und vielleicht auch F1 sein.»

Basis LMP3-Chassis

Der wasserstoffbetriebene Versuchsträger basiert auf einem LMP3-Chassis aus Kohlefaser. Unter der Carbon-Haube des Alpenglow Hy4 arbeitet ein 2-Liter-Vierzylinder mit Turbolader, der 250 kW (340 PS) leistet. Das Triebwerk verfügt über H2-Direkteinspritzung mit 40 bar und Wassereinspritzung zur Reduzierung der NOx-Emissionen. Es erreicht eine maximale Drehzahl von 7000/min und überträgt seine Kraft über ein sequenzielles Getriebe an die Antriebsräder. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt etwa 270 km/h.

alpinecars.com
Video: @DPCcars

Mercedes-Benz: Update für den Transporter

EIN JAHRZEHNT VITO Nachdem der als Tourer, Mixto und Kastenwagen erhältliche Midsize-Transporter bereits 2019 ein erstes Facelift erhielt, gibt es nun eine weitere Modellpflege, die den Schwaben fit für die Zukunft macht.

Mercedes Vito
Äusserlich ist die Neuauflage des Vito nur an Kleinigkeiten zu erkennen.

Die optischen Retuschen fallen moderat aus und beziehen sich auf leichte Veränderungen. So trägt der Kühlergrill nun drei Lamellen und der vordere Stossfänger einen vergrösserten Lufteinlass. Weitere Modifikationen betreffen die Scheinwerfer, die nun auch mit Multibeam-LED-Licht bestellt werden können.

Reichere Ausstattung

Im Innenraum gibt es ein neues Drei-Speichen-Lenkrad, und ausserdem wurde das Angebot an Assistenzsystemen erweitert. So ist der Vito jetzt unter anderem mit einer 360-Grad-Kamera erhältlich. Auch Sonderausstattungen wie eine elektrische Heckklappe können geordert werden. Weitere Extras sind unter anderem eine Lenkradheizung, ein digitaler Innenspiegel und eine kabellose Handy-Ladestation. Serienmässig an Bord ist auch das MBUX-Multimediasystem in Verbindung mit einem 10,25-Zoll-Touchscreen.

Beim vollelektrischen e-Vito werden bei der Berechnung der Reichweite zudem der aktuelle Stromverbrauch, die verfügbaren Ladestationen sowie die voraussichtliche Ladedauer in Echtzeit ermittelt. Darüber hinaus zählt eine Vorklimatisierung des Innenraums bei der E-Version zum serienmässigen Lieferumfang.

Diesel oder Elektro

Während die Dieselversionen des Vito weiterhin als Mixto, Transporter und Personentransporter erhältlich sind, wird der e-Vito ausschliesslich als Kastenwagen und Tourer angeboten. Der Transporter verfügt wie bisher über eine Leistung von 85 kW (116 PS), die aus einer 60-kWh-Batterie gespeist wird. Die maximale Reichweite beträgt 319 Kilometer. Der Fahrkomfort ist angenehm, das Fahrverhalten ähnlich wie ein Personenwagen, und die Lenkung arbeitet leichtgängig. Allerdings fehlt es dem mit 85 kW (116 PS) Elektromotor an Durchzugskraft. Hier wäre der 150-kW-Antrieb (204 PS) aus dem e-Vito Tourer wünschenswert.

Der e-Vito Kastenwagen bietet eine maximale Zuladung von bis zu 950 Kilogramm und ein Ladevolumen von bis zu 6,6 Kubikmeter. Da sich die Batterie im Fahrzeugboden befindet, ist der gesamte Laderaum uneingeschränkt nutzbar. Das maximale Gesamtgewicht beträgt 3,2 Tonnen, beim bis zu achtsitzigen Tourer 3,5 Tonnen. Beide sind in zwei Längen erhältlich.

mercedes-benz.ch

Caterham: Zum Schluss noch bunter

LIMITIERTE SONDERSERIE Der vor einem Jahrzehnt lancierte Seven 485 ist das schnellste von Caterham je produzierte Modell. Nun folgt die Final Edition des aufregenden Zweisitzers – und kann zahlreiche neue Lackierungswünsche erfüllen.

Caterham Final Edition
Jetzt kommen die letzten Seven 485. Bei einem Fahrzeuggewicht von nur 560 Kilogramm reichen 228 PS für herausragende Fahrleistungen.

Seit mehr als zehn Jahren ist der Caterham Seven 485 in ganz Europa der Champion für Menschen auf der Suche nach automobilem Nervenkitzel. Er ist nicht nur der kraftvollste Seven, sondern besitzt auch den derzeit stärksten serienmässgen Saugmotor. Seit der Lancierung wurde der 485 ständig angepasst und perfektioniert. Es gab zahlreiche Neuinterpretationen, vom innovativen CSR-Chassis über aktualisierte Leistungsstufen bis hin zu einer Reihe neuer Optionen. Alle Massnahmen waren stets auf die Perfektionierung des Fahrerlebnisses ausgerichtet.

Nun als Final Edition

Die Schlussserie von 85 Final-Edition-Modellen für Europa bildet den Abschluss der Geschichte des 485. Diese letzten Modelle sind mit einer Auswahl von Lackierungen versehen, die noch nie zuvor bei einem Serienmodell des Seven zu sehen waren. Fünf speziell ausgewählte Lacke, gepaart mit satinschwarzen Final-Edition-Grafiken und -Schriftzügen, sind für alle Fahrzeuge erhältlich. Zusätzlich zur verbesserten Innenausstattung wird jedes Auto mit einer Identifikationsnummernplakette auf dem Armaturenbrett ausgestattet.

Mit Ford-Motoren

Beide Modellvarianten sind mit dem 2-Liter-Duratec-Motor von Ford ausgestattet. Dieser liefert bei 6300/min ein Maximaldrehmoment von 205 Nm und bei 8500/min die Höchstleistung von 228 PS. Das reicht bei einem Fahrzeuggewicht von nur 560 bis 605 Kilogramm für eine Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h in 4,1 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 224 km/h. Die Version FE ist mit 13-Zoll-, die Version CSR FE mit 15-Zoll-Leichtmetallrädern bestückt.

caterham.com

Der neue M4 CS: Eine Symphonie der Leistung 🎥

BMW hat das neueste Mitglied seiner M-Familie eingeführt – den M4 CS. Dieses Modell stellt eine faszinierende Mischung aus Rennsport-DNA und alltagstauglicher Performance dar und wurde auf dem BMW Day in Deutschland vorgestellt.

 

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum BMW Day in Deutschland enthüllte BMW das neueste Modell seiner leistungsstarken M-Serie, den BMW M4 CS. Mit einer beeindruckenden Leistung von 550 PS und einer optimalen Mischung aus technologischer Innovation und sportlichem Design setzt dieser Bolide neue Massstäbe in der Premium-Mittelklasse.

BMW M4 CS
Der neue BMW M4 CS besticht durch sein markantes Design und seine herausragende Performance.

Leistung und Technik

Der M4 CS wird von einem hochentwickelten 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit BMW M TwinPower Turbo Technologie angetrieben, welcher eine Spitzenleistung von 550 PS liefert. Dieser Motor ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,4 Sekunden. Ergänzt wird die beeindruckende Motorleistung durch ein 8-Gang M Steptronic Getriebe und das intelligente Allradantriebssystem M xDrive, das eine herausragende Dynamik und Traktion auf allen Strassenbedingungen garantiert.

Design und Personalisierung

Der BMW Day bot den Besuchern die Möglichkeit, die vielfältigen Aspekte der Marke BMW zu erkunden. Ein spezielles Highlight war die Vorstellung des M4 CS, bei der Kunden und Fans hautnah die umfangreichen Personalisierungsoptionen des Fahrzeugs erleben konnten. Der M4 CS präsentiert sich nicht nur in einer aggressiven Optik mit exklusiven Lackierungen wie Riviera Blau und Frozen Isle of Man Grün Metallic, sondern auch mit umfangreichen Einsatz von Carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK), der die Leistungsfähigkeit und Ästhetik des Fahrzeugs unterstreicht.

Historische Bedeutung

Der M4 CS reiht sich in eine lange Tradition von Hochleistungsmodellen von BMW M ein. Er verbindet die Renntauglichkeit und Ingenieurskunst, die in Modellen wie dem M4 GT3 zum Ausdruck kommt, mit der Alltagstauglichkeit und dem Luxus, den die Fans von BMW erwarten.

Modelllegenden

Als Nachfolger des M4 Competition und des M4 CSL bietet der M4 CS eine einzigartige Balance aus Sportlichkeit und Komfort. Mit Merkmalen, die direkt von der Rennstrecke inspiriert sind, einschliesslich eines speziell abgestimmten Fahrwerks und einer exklusiven Innenausstattung mit M Carbon Schalensitzen, bietet der M4 CS eine Fahrerfahrung, die seinesgleichen sucht.

bmw.ch

Leihwagen: Versicherungen und Verantwortlichkeiten

FAHREN OHNE GRENZEN? Fremde Autos leihen kann Freiheit bedeuten, doch ohne die richtige Versicherung könnte diese Freiheit schnell in finanziellen Stress umschlagen. Erfahren Sie, wie Sie sich optimal absichern und was zu beachten ist, um entspannt unterwegs zu sein.

Versicherungen und Verantwortlichkeiten
Immer Versicherungsdokumente prüfen, um vor der Fahrt im Leihwagen abgesichert zu sein.

Wer gelegentlich ein fremdes Auto fährt, sollte über eine Fremdlenkerversicherung nachdenken. Diese Zusatzdeckung in der Privathaftpflichtversicherung schützt vor hohen Kosten durch Schäden am geliehenen Auto. Fahren Sie regelmäßig denselben Wagen? Dann könnten Sie als häufigster Lenker in die bestehende Autoversicherung eingetragen werden, um vollumfänglich geschützt zu sein.

Wer zahlt bei Schäden?

Kleinere Unfälle im Straßenverkehr sind schnell passiert, besonders mit einem ungewohnten Fahrzeug. Ist das geliehene Auto vollkaskoversichert, sind die meisten Schäden abgedeckt. Doch Achtung: Als Fahrer könnten Sie für den Selbstbehalt und einen möglichen Bonusverlust aufkommen müssen. Ohne Kaskoschutz liegt das finanzielle Risiko komplett bei Ihnen.

Internationale Fahrtipps

Beim Fahren im Ausland mit einem privat geliehenen Fahrzeug gelten grundsätzlich dieselben Regeln wie im Inland. Dennoch ist es ratsam, eine Benutzungsbewilligung mitzuführen, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Versicherungen auch grenzüberschreitend gelten.

Fazit

Das Ausleihen eines Autos kann eine praktische und kosteneffiziente Option sein, doch ohne die richtige Vorsorge kann es zu unerwarteten Kosten kommen. Mit der richtigen Versicherung sind Sie jedoch auf der sicheren Seite und können Ihre Fahrt in vollen Zügen genießen.

comparis.ch

Genesis: Premiumplatz für den Hund 🎥

GENESIS X DOG Neu bietet Genesis ein hundefreundliches Zubehörpaket für das Modell Electrified GV70 an. Dank der Vehicle-to-Load-Funktion lassen sich eine warme Dusche, ein Haartrockner und ein beheiztes Hundebett betreiben.

 

Genesis hat mit dem neuen Konzept Genesis X Dog einen speziellen Platz für Hunde entwickelt. Das Paket wurde exklusiv für den Electrified GV70 entworfen. Es soll den besten Freunden des Menschen maximale Entspannung bieten. Unter den speziellen Funktionen findet man ein beheiztes Hundekissen, eine eingebaute Dusche, ein Bluetooth-Audiosystem, eine ausziehbare Rampe und Staufächer mit 230-V-Steckdosen. Ausserdem hat Genesis ein Lederhalsband und ein Sicherheitsgeschirr entwickelt, damit der Vierbeiner stets sicher unterwegs ist.

Lederausstattung

Das Modul wurde im Einklang mit der Innenauskleidung des Electrified GV70 gefertigt, einschliesslich der Seitenwände aus gestepptem veganem Leder sowie rutschfesten Oberflächen und einer Sicherheitsverriegelung mit zwei seitlich angebrachten Riemen. Die ausziehbare Rampe aus Aluminium- und Kohlefaser-Teleskoprohren ermöglicht müheloses Ein- und Aussteigen. Genesis X Dog verfügt ausserdem über einen 6-Liter-Druckwassertank, der mit dem Duschaufsatz verbunden ist und diskret in einem speziellen Fach verstaut werden kann. Dazu kommt ein Haartrockner mit optimaler Temperatur, um das Fell schneller zu trocknen.

Dog Days im Studio

Das Genesis-X-Dog-Konzept ist Teil eines immersiven Erlebnisses in bestimmten Genesis-Studios im Vereinigten Königreich. Genesis X Dog wird vom 9. bis 21. Mai im Studio Battersea zu sehen sein; danach vom 22. Mai bis zum 5. Juni im Genesis-Studio Westfield. Die Studios werden speziell auf die Bedürfnisse von Kunden mit vierbeinigen Freunden ausgerichtet, mit einem Sonderbereich mit allem, was man sich nur wünschen kann – von Wassernäpfen bis hin zu kuscheligen Betten.

Konzept Genesis X Dog
Genesis bietet im Electrified GV70 erstklassigen Luxus auch für Vierbeiner.

genesis.com

Porsche: Neue Formel-E-Safety-Cars

RUNDUM-ELEKTRIFIZIERUNG Der Porsche Taycan Turbo GT wird das neue Safety-Car der Formel E. Bei den Rennen in Berlin am 11. und 12. Mai übernimmt das Auto die Rolle als Sicherheitsfahrzeug in der vollelektrischen Weltmeisterschaft.

Porsche Taycan Turbo GT Safety-Car
An der Spitze des Formel-E-Feldes fahren als Safety Cars zwei Porsche Taycan Turbo GT.

Der im Februar vorgestellte neue Porsche Taycan folgt als Turbo GT auf den Turbo S von 2019.

Thomas Laudenbach, Leiter Porsche Motorsport: «Nachhaltigkeit und Elektrifizierung spielen für Porsche eine grosse Rolle. Das spiegeln unsere Motorsportaktivitäten wider – so auch der Einsatz des Taycan Turbo GT als Safety-Car. Er symbolisiert, dass wir im Rennsport für Anwendungen in der Serie lernen.»

Turbo GT mit Attack Mode

Der neue Taycan verfügt über mehr Leistung und mehr Reichweite. Seit März steht der Turbo GT an der Spitze der Baureihe. Dank des optionalen Weissach-Pakets beschleunigt er in 2,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 305 km/h als Höchstgeschwindigkeit. Der Attack Mode mit kurzzeitig bis zu 120 kW Zusatzleistung lehnt sich an die Technik des Porsche 99X Electric an, dem aktuellen Weltmeisterfahrzeug aus der Formel E.

Design-Folierung

Zum ersten Mal fährt das Safety-Car der Elektro-WM in zwei Varianten vor: Der Taycan Turbo GT in der Aussenfarbe Purpleskymetallic verrichtet seinen Dienst als primäres Fahrzeug mit Weissach-Paket und damit ohne Rücksitzbank. Das viersitzige Ersatzfahrzeug in Shadegreenmetallic tritt ohne die zusätzliche Performance auf. Wie das Konzept des Porsche 99X Electric wurde auch der Taycan am bilanziell CO2-neutral arbeitenden Standort in Weissach entwickelt. Die Betreuung der Fahrzeuge übernehmen weiterhin die am Nürburgring ansässigen Spezialisten von Manthey, die auch für die Montage der nötigen Modifikationen verantwortlich zeichnen. Dazu zählen Elemente wie die Warnlichter und die zugehörige Elektrik, eine Hightech-Kommunikationsanlage und Feuerlöscher. Pilot des Safety-Cars bleibt der Portugiese Bruno Correia.

Porsche in der Formel E

2023/2024 bestreitet Porsche seine fünfte Formel-E-Saison. Neben dem werkseigenen Formel-E-Team TAG Heuer Porsche startet das US-Kunden-Team Andretti Formula E mit dem Porsche 99X Electric. Durch das Engagement in der Weltmeisterschaft demonstriert Porsche seinen Anspruch, unter den traditionellen Automobilherstellern eine führende Rolle in den Bereichen Elektrifizierung, Nachhaltigkeit und Technologie einzunehmen.

porsche.ch

Aston Martin: König der Innovationen

INTERIEUR-GESTALTUNG Aston Martin wurde mit dem King’s Award for Enterprise für Innovation geehrt. Der britische Fahrzeughersteller hat eine neuartige Technik zum Perforieren und Absteppen entwickelt und patentieren lassen.

Aston Martin King’s Award
Der King’s Award for Enterprise für eine technische Innovation bedeutet für Aston Martin eine grosse Ehre.

Die neue, von Aston Martin entwickelte Technik ermöglicht es, dekorative Oberflächen zu schaffen und zugleich die Kühlfunktion der luxuriösen Ledersitze weiter zu verbessern. Mit dieser Lösung stellt der britische Autobauer seine Herangehensweise unter Beweis, Handwerkskunst mit aktueller Technik zu kombinieren und massgefertigte Leder-Innenräume anzufertigen. Kunden können ihren Aston Martin nun noch eingehender personalisieren, denn mit der hauseigenen Fertigungstechnik lässt sich die Perforierung des Leders ganz nach den kundenspezifischen Wünschen gestalten.

Das Erbe von Königin Elizabeth II.

Lawrence Stroll, Vorstandsvorsitzender von Aston Martin, erklärt: «Als ein Unternehmen, das sich zur stetigen Innovation bekennt, sind wir extrem stolz auf die Auszeichnung mit dem King’s Award for Enterprise. Dieser Titel würdigt sowohl den Einfallsreichtum unserer Handwerker als auch die Qualität der massgefertigten Innenausstattung.»

Die King’s Awards for Enterprise, früher bekannt als The Queen’s Awards for Enterprise, sind die renommiertesten Wirtschaftsauszeichnungen im Vereinigten Königreich. Die Awards wurden 1965 ins Leben gerufen und im vergangenen Jahr umbenannt, um dem Wunsch des Königs zu entsprechen, das Erbe von Königin Elizabeth II. fortzuführen, indem herausragende britische Unternehmen ausgezeichnet werden. Erfolgreiche Unternehmen dürfen das King’s-Awards-Abzeichen für die folgenden fünf Jahre verwenden. Für Aston Martin ist es bereits das dritte Mal, dass dem Unternehmen diese Ehre zuteil wird.

astonmartin.com

get_footer();