GT GENERATION VIER Die Neuauflage des Bentley Continental GT ist das erste Modell der Marke, das mit dem leistungsorientierten Ultra-Performance-Hybrid-Antriebsstrang antritt. V8 und E-Motor liefern zusammen 1000 Nm und 782 PS.
Redaktion - 17. Mai 2024
Der seit 2002 gefertigte Continental GT ist weltweit das zweitmeistverkaufte Bentley-Modell. Jetzt kommt Generation vier als Performance-Hybrid.
Der Bentley Continental GT der vierten Generation, der im Juni enthüllt wird, ist das erste Modell mit dem neuen Ultra-Performance-Hybridantrieb. Mit dem maximalen Drehmoment von 1000 Nm und der Höchstleistung von 782 PS markiert das neue Modell einen wichtigen Meilenstein für Bentley. Es wird nicht nur das leistungsstärkste Strassenfahrzeug in der 105-jährigen Geschichte von Bentley sein, sondern auch das nachhaltigste, denn es ist in der Lage, Strecken von bis zu 80 Kilometern rein elektrisch zurückzulegen.
Dynamischstes GT-Modell Der Neue bietet aber auch aktiven Allradantrieb sowie die aktuellsten Fahrwerkslösungen und Allradlenkung, elektronisches Sperrdifferenzial, aktive Wankstabilisierung und Zweiventil-Stossdämpfer. In den vergangenen 20 Jahren brach der Continental GT Geschwindigkeitsrekorde und gewann Meisterschaften und Langstreckenrennen auf der ganzen Welt. Heute ist der Continental GT das zweitbeliebteste Bentley-Modell nach dem Bentayga. Anfang nächstes Jahr wird in der Dream Factory im englischen Crewe das 100‘000ste Exemplar des mittlerweile legendären Grand Tourers in Handarbeit gefertigt.
FRONT- ODER ALLRADANTRIEB Der neue Suzuki Swift steht ab sofort bei allen Fachhändlern zur Probefahrt bereit. Er wird sogleich als Sondermodell 1st-Edition in einer limitierten Auflage von 1000 Fahrzeugen im Schweizer Markt lanciert.
Redaktion - 17. Mai 2024
Der Suzuki Swift ist ein preisgünstiges neues Modell mit Vorderrad- oder Allradantrieb.
In der vierten Auflage hat sich die Schräghecklimousine Suzuki Swift zu einem intelligenten Kompaktwagen weiterentwickelt, der mit seinem klaren Design und allen aktuellen Sicherheitsmerkmalen überzeugen soll. Im Rahmen der Schweizer Lancierung erscheint der der Neue in einer auf 1000 Exemplare limitierten 1st-Edition. Neben dem unverwechselbaren Exterieur-Look mit der sportlich gestalteten Frontzierleiste und vielen exklusiven Dekorelementen im Interieur und Exterieur beinhaltet das 1st-Edition-Paket auch eine 5-Jahre-Garantie.
Zwei Ausstattungen
Die 1st-Edition wird in den beiden Ausstattungsvarianten Compact+ und Compact Top angeboten. Angetrieben wird das Auto von einem 1,2-Liter-Benziner mit 82 PS, der seine Kraft via 5-Gang-Handschalter oder eine stufenlose Automatik auf die Vorderräder oder alle vier Räder überträgt. Die Preise liegen zwischen 22‘490 (1st Edition Hybrid) und 26‘990 Franken (1st Edition Top Hybrid Allgrip).
AUFTAKT IN IMOLA Der Porsche Mobil 1 Supercup eröffnet am Wochenende beim GP der Emilia-Romagna die neue Saison. Beim Auftakt verarbeiten die Boxermotoren der Porsche 911 GT3 Cup-Fahrzeuge weitgehend synthetischen Treibstoff.
Redaktion - 17. Mai 2024
Der Saisonauftakt des Porsche Mobil 1 Supercup ist im TV und im Internet zu verfolgen. Gefahren wird auch mit e-Fuels.
Saisonstart in der Emilia-Romagna. In Imola springt am kommenden Sonntag, 19. Mai, die Ampel auf Grün zum ersten Lauf des Porsche Mobil 1 Supercup 2024. Im Kalender stehen acht Rennen im Rahmen europäischer Grand Prix. 24 Fahrer aus elf Nationen haben sich in der 32. Supercup- Saison permanent eingeschrieben. Als Rookie-Champion 2023 kehrt der Porsche-Junior Alessandro Ghiretti in den Porsche Mobil 1 Supercup zurück. Team-Kollege des 22-jährigen Franzosen bei der Mannschaft Schumacher CLRT ist Larry ten Voorde, der zweimalige Titelträger aus den Niederlanden.
Ein ganzes Dutzend junger Fahrer tritt dagegen zum ersten Mal im Top-Markenpokal von Porsche an. Beim Saisonauftakt in Imola stellen sich sechs Gaststarter den fest eingeschriebenen Supercup-Teilnehmern. Die insgesamt 30 Porsche 911 GT3 Cup tragen auf dem Formel-1-Kurs in der Emilia- Romagna ein Sprintrennen über 14 Runden beziehungsweise 68,726 Kilometer aus.
Projekt e-Fuels mit HIF Global
Der Porsche Mobil 1 Supercup fährt 2024 erstmals mit weitgehend mit vollsynthetisch erzeugten e-Fuels. Der Rohtreibstoff stammt aus der Pilotanlage Haru Oni in Chile, die von Partner HIF Global betrieben wird. Das finale Produkt ermöglicht einen potenziell nahezu CO2-neutralen Betrieb der 911 GT3 Cup-Fahrzeuge. Schon in den drei Vorjahren kam im Porsche Mobil 1 Supercup eine biobasierte, teilsynthetische Treibstoffmischung der zweiten Generation zum Einsatz.
Im Rahmen der Formel 1
Auch in der neuen Saison fährt der Supercup ausschliesslich im Rahmen der Formel 1. Im Kalender stehen acht europäische Grand Prix. Den Auftakt bildet der Grosse Preis der Emilia-Romagna. Im Königlichen Park von Monza und damit ebenfalls in Italien geht dann vom 30. August bis 1. September das Finale über die Bühne. Dazwischen machen die Teams Station in Monaco, Spielberg, Silverstone, Budapest, Spa-Francorchamps und Zandvoort.
ZEITLOSES DESIGN Jeep und Marathon Watch haben sich zusammengetan, um die neue «Jeep x Marathon»-Kollektion zu präsentieren. Diese «Swiss made» Uhren vereinen die reiche Geschichte beider Marken und würdigen ihren Beitrag zu den Alliierten Streitkräften seit 1941.
Redaktion - 17. Mai 2024
Die neue Jeep x Marathon Kollektion zeigt ihre robuste und elegante Ästhetik, inspiriert von den militärischen Ursprüngen beider Marken.
Die Uhren der «Jeep x Marathon»-Kollaboration verkörpern die Widerstandsfähigkeit beider Unternehmen und spiegeln ihre gemeinsamen Wurzeln wider. Inspiriert von den legendären Fahrzeugen Willys MB und Jeep Wrangler Rubicon, repräsentiert diese Serie eine Kultur des funktionalen Designs und erinnert an die Anfänge beider Marken.
Allgemeiner Zweck
Eine weitere Verbindung zwischen den beiden Marken ist die militärische «General Purpose»-Spezifikation. Im Jahr 1941 erhielt Willys-Overland einen Vertrag mit der US-Armee, allradgetriebene Aufklärungsfahrzeuge zu liefern. Zeitgleich begann Marathon Watch mit der Herstellung von Zeitmessinstrumenten für die Infanterie der Alliierten Streitkräfte. Diese Tradition setzt sich in der aktuellen Kollektion fort, die weiterhin unter der Bezeichnung «General Purpose» bekannt ist.
Officer’s Serie
Die Officer’s Serie modernisiert das originale Marathon-Zifferblatt aus dem Zweiten Weltkrieg mit typografischen Elementen der Jeep Wrangler 1941 Limited Edition. Die Modelle bieten ein Gehäuse aus 316L-Stahl mit Parkerisierung zur Reflexionsreduktion und Korrosionsbeständigkeit. Verfügbar in mechanischer und Quarzversion, bieten diese Uhren eine Ablesbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen durch MaraGlo-Beleuchtung und werden mit einem dreiteiligen Lederarmbandset aus Crazy Horse Leder geliefert.
Search and Rescue (SAR)-Serie
Die SAR-Serie kombiniert den militärischen Look mit unverwechselbaren Jeep- und Marathon-Elementen. Verfügbar als Automatik- und Quarzversion, verfügen beide Modelle über die charakteristische «rote Linie» als 15-Minuten-Countdown und typografische Elemente der Jeep Wrangler 1941 Limited Edition. Mit einer Wasserdichtigkeit von 300 Metern und einer einseitig drehbaren 60-Minuten-Taucherlünette, werden diese Uhren mit Tritiumgasröhren und MaraGlo-Technologie beleuchtet. Die Gehäuse sind mit Jeep- und Willys-Symbolen graviert.
Ein Blick auf die Details
Die Gehäuseböden tragen das Motto «Go Anywhere Do Anything» sowie alle technischen Details. Jede Uhr ist mit einer individuellen Seriennummer und dem «Jeep x Marathon»-Logo versehen. Die Zeitmesser werden in einer limitierten Blechbox geliefert.
Die Zukunft der Uhrmacherei
Die «Jeep x Marathon»-Kollektion zeigt, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Diese Zeitmesser sind nicht nur ein Tribut an die Vergangenheit, sondern auch ein Zeichen für die Zukunft der Uhrmacherei. Erhältlich unter marathonwatch.com, sind sie ein Muss für Sammler und Liebhaber beider Marken.
OFFROAD-KLASSIKER Die G-Klasse von Mercedes erscheint in Neuauflage. Unter der nur wenig veränderten Karosserie ist für die Offroad-Legende jetzt neben den konventionellen auch ein vollelektrischer Antriebsstrang verfügbar.
Stephan Hauri - 16. Mai 2024
Mit der G-Klasse 2024 rollt eine Mercedes-Ikone in Neuauflage ins Gelände. Die seit 45 Jahren fast unveränderte Karosserieform bleibt erhalten. Rechtwinklige Formen bestimmen die Silhouette, rustikale Türen erleichtern den Zutritt und die grosse Bodenfreiheit bildet die Basis für aussergewöhnliche Offroad-Eigenschaften. Geblieben sind auch das Ersatzrad an der Hecktüre und die aufgesetzten Blinker.
Auch wenn viele G-Klasse-Modelle niemals offroad unterwegs sind, wartet die Neuauflage wieder mit bestechenden Geländeeigenschaften auf.
Mit dem Infotainment-System MBUX wird die G-Klasse aber nun deutlich digitaler. Zur Serienausstattung gehört auch die Augmented-Reality-Navigation, die auf dem Display grafische Hinweise in Live-Bilder der Frontkamera einblendet. Ausserdem bietet das Offroad Cockpit in den Displays einen guten Überblick über die wichtigen Infos für das Fahren abseits befestigter Strassen, und die Funktion ‚Transparente Motorhaube‘ ermöglicht einen virtuellen Blick vorne unter das Fahrzeug.
Vollelektrisch ins Gelände
Einen besonders starken Eindruck hat auf den ersten G-Klasse-Probefahrten der G 580 EQ hinterlassen. Die Elektroversion übernimmt den verwindungssteifen Leiterrahmen der Verbrennermodelle und platziert dazwischen eine 116-kWh-Batterie, die Reichweiten von bis zu 473 Kilometern ermöglicht. Schutz gegen Schläge und Kratzer im Gelände bietet eine 2,6 Zentimeter dicke Platte aus Carbon-Verbundmaterial, die unter dem Akku am Leiterrahmen befestigt ist.
Angetrieben wird der Vollelektro-G von vier Einzelmotoren, die gemeinsam eine Höchstleistung von 432 kW (587 PS) sowie ein maximales Drehmoment von 1164 Nm liefern.
Das Antriebsmoment kann vollvariabel auf alle vier Räder verteilt werden. So fährt die elektrische G-Klasse auch in schwierigstem Gelände souverän bergauf und bergab. Ausserdem werden zusammen mit der Geländeuntersetzung besondere Fahrfunktionen ermöglicht. Mit G-Turn beispielsweise ist ein Wenden des Fahrzeugs auf losem Untergrund fast auf der Stelle möglich. Dann drehen die beiden Räder auf der einen Seite vorwärts und die gegenüberliegenden rückwärts. Mit der Funktion G-Steering kann in engen Kurven ebenfalls ein deutlich kleinerer Wendekreis erreicht werden, und dank der Offroad-Kriechen-Funktion in drei Geschwindigkeitsstufen bewältigt der Elektroantrieb heikelste Streckenabschnitte im Gelände selbständig. Der Fahrer kann sich dann voll aufs Lenken konzentrieren.
Auch konventionelle Antriebe
Wer nach wie vor auf Verbrennermodelle setzt, der hat die Wahl zwischen Diesel und Benziner, beide mit 48-Volt-Mildhybridisierung. Die Modelle G 450 d und G 500 liefern aus sechs Zylindern und drei Litern Hubraum Maximalleistungen von 367 und 449 PS sowie offroad-freundliche Höchstdrehmomente von 750 und 560 Nm. In Bezug auf das Leistungsniveau und das Fahrerlebnis eine Stufe höher angesiedelt ist der Mercedes-AMG G 63. Er vertraut auf einen aufgeladenen 4-Liter-V8 und liefert mit 850 Nm und 585 PS Antriebskraft für sportwagenähnliche Fahrleistungen. Im G 63 sorgt das Fahrwerk Active Ride Control mit aktiver Wankstabilisierung und adaptiver Verstelldämpfung für optimierte Fahrdynamik und noch mehr Komfort. Mit der Länge von 4,87 Metern und dem Gewicht von 2640 Kilogramm ist er rund fünf Zentimeter länger und mehr als 100 Kilogramm schwerer als G 450 d und G 500. Gegenüber dem G 580 EQ ist er dagegen um mehr als 400 Kilogramm leichter.
Preislich startet die neue G-Klasse bei 150‘900 (G 450 d) und 161‘900 Franken (G 500), und für den G63 geht es mit 234‘900 Franken los. Der Basispreis von 162‘900 Franken für die E-Variante G580 EQ wirkt da geradezu bescheiden, allerdings sind für das Sondermodell Edition One mit viel Zusatzausstattung dann schon 210‘800 Franken locker zu machen.
DIE AUTOS DER PROMINENZ Beim Top-Event London Concours 2024 werden Anfang Juni automobile Schönheiten von Musik- und Filmstars der 1960er-Jahre präsentiert. Unter anderen Steve McQueens Dune Buggy und Eric Claptons Ferrari.
Redaktion - 16. Mai 2024
Bei der London Concours 2024 werden in der Carnaby Street automobile Highlights der Berühmtheiten der 60er-Jahre präsentiert.
Rockstars und Filmschauspieler präsentierten sich in den Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts besonders gerne zusammen mit automobilen Preziosen. Im Rahmen der Carnaby Street Class werden beim hochklassigen Sommer-Event London Concours am 4. bis 6. Juni eine ganze Reihe von Autos der damaligen Schickeria gezeigt. Ein Beispiel für die ausgefallenen Fahrzeuge der Stars ist etwa der auf dem VW Käfer basierende Dune Buggy von Meyers Manx. Steve McQueen fuhr dieses jedoch mit Chevy-Corvair-Boxermotor ausgestattete Auto im Film ‘The Thomas Crown Affair’.
Clapton im Ferrari
Eric Clapton, Gitarrist der grossen 60er-Jahre-Bands Yardbirds und Cream, fuhr einen Ferrari 365 GTC Berlinetta, den er von Beatle George Harrison gekauft hatte. Unter der langen Haube steckt eine 4,4-Liter-V12-Maschine mit 320 PS. In einem Aston Martin DB6 Coupé waren nicht nur Paul McCartney und Mick Jagger unterwegs, sondern auch das Model Twiggy und Schauspieler Peter Sellers.
Die Sängerin Shirley Bassey und Tim Hauser von Manhattan Transfer setzten auf das Cabriolet Mercedes 190 SL, während Schauspielerin und Schriftstellerin Jackie Collins den Ford Mustang vorzog.
Platzhirsch Rolls-Royce
Ebenso war auch der 1965er Rolls-Royce Silver Cloud, der bei den London Concours 2024 auftaucht, damals oft in der Carnaby Street und auf der Kings Road anzutreffen – zwar nicht in so psychedelischer Lackierung wie John Lennons Phantom V, aber auch mit 6,2-Liter-V8 und Automatikgetriebe.
Andrew Evans, Managing Director der London Concours, meint: «Die Autos der Reichen und Berühmten, die wir bei den London Concours in der Carnaby Street präsentieren, stellen einen faszinierenden Rückblick auf die grossen Tage der Innovationen und des Optimismus dar. Die London Concours 2024 ist eine weitere Gelegenheit, dem Auto zu huldigen.»
GEMEINNÜTZIGER AUFTRITT Porsche setzt auch 2024 die gemeinnützige Initiative Racing for Charity fort. Das Werks-Team Porsche Penske Motorsport startet am 15. und 16. Juni mit drei Porsche 963 bei den 24 Stunden von Le Mans.
Redaktion - 16. Mai 2024
Mit der Initiative Racing for Charity erreichte Porsche 2023 den ersten Platz beim Sustainable Endurance Award des Le-Mans-Veranstalters Automobile Club de l’Ouest.
Porsche sieht sich seit jeher als Teil der Gesellschaft und stellt sich der entsprechenden Verantwortung. Wie im Vorjahr sind die drei Hybrid-Rennfahrzeuge Porsche 963 am 15./16. Juni deshalb im Sinne des sportlichen Erfolges und auch für den guten Zweck unterwegs. Bei der 92. Auflage des Langstreckenklassikers in Frankreich spendet Porsche je gefahrene Rennrunde 750 Euro. Die Gesamtsumme von Racing for Charity wird anschliessend an drei gemeinnützige Initiativen zugunsten schwerkranker Kinder verteilt.
Dr. Sebastian Rudolph (Vorstandsvorsitzender der Ferry-Porsche-Stiftung)
Drei Organisationen
Wie schon 2023 geht der Erlös an die drei Organisationen Kinderherzen retten e.V., Interplast Germany e.V. und die Ferry-Porsche-Stiftung. Im Vorjahr, beim 100-Jahre-Jubiläum des grössten Langstreckenrennens der Welt und dem 75. Geburtstag der Marke Porsche, absolvierten die drei Hybridrennwagen des Werks-Teams Porsche Penske Motorsport insgesamt 733 Runden. Dies ergab eine Spendensumme von 549‘750 Euro, die der Sportwagenhersteller wenig später auf 911‘000 Euro aufstockte.
Manar (5 Jahre alt) aus Syrien
Dankbare Empfänger
«Herzlichen Dank an Porsche, dass wir mit unserer Arbeit bei Interplast Germany ebenfalls Teil von Racing for Charity sind. Dank der grosszügigen Spende konnten wir im vergangenen Jahr zahlreiche Kinder in Afrika, Asien und Südamerika behandeln», fasst Professor Jürgen Dolderer, Vorstandsmitglied von Interplast Germany e.V. zusammen. Der 1980 gegründete Verein hilft jungen Patienten in Entwicklungsländern mit angeborenen oder erworbenen Defekten durch plastisch-chirurgische Operationen. Und Sebastian Rudolph, Vorstandsvorsitzender der Ferry-Porsche-Stiftung, erklärt: «Wir freuen uns sehr, auch in diesem Jahr mit dabei zu sein. Mit der Spende aus dem Vorjahr haben wir schwerkranke Kinder und deren Familien unterstützt. Unser Ziel war es, Lebensfreude in schweren Zeiten zu wecken und Auszeiten, Lichtblicke und Wegbegleiter für Betroffene zu bieten.»
WELTPREMIERE: Volkswagen hat den neuen ID.3 Pro S vorgestellt – ein elektrisches Fahrzeug, das durch zahlreiche Verbesserungen besticht.
Redaktion - 15. Mai 2024
Der Volkswagen ID.3 Pro S mit neuem 12,9-Zoll-Touchscreen, selbsterklärender Menüstruktur und den integrierten Sprachassistenten IDA und „ChatGPT“.
Der ID.3 Pro S bietet beeindruckende technische Neuerungen. Ein starker Elektromotor mit bis zu 170 kW sorgt für eine Reichweite von bis zu 559 Kilometern (WLTP). Die DC-Ladeleistung wurde auf 175 kW erhöht, was die Ladezeiten erheblich verkürzt.
Design und Personalisierung
Der ID.3 Pro S überzeugt durch ein modernes und benutzerfreundliches Design. Ein grösserer 12,9-Zoll-Touchscreen und ein optimiertes Menü sorgen für besseren Bedienkomfort. Zudem wurde ein neuer Sprachassistent, IDA, integriert, der die Nutzung noch einfacher macht.
Neues Infotainment und „ChatGPT“
Die ID.3 Baureihe erhält ein modernisiertes Cockpit, das durch einen 12,9-Zoll-Touchscreen und eine selbsterklärende Menüstruktur besticht. Das weiterentwickelte Multifunktionslenkrad ermöglicht eine vereinfachte Bedienung. Der Wählhebel wurde separat als Lenkstockhebel ausgelegt, ähnlich dem ID.7. Beleuchtete Touchslider unter dem Display steuern die Temperatur und Lautstärke. Der neue Sprachassistent IDA kann Fahrzeugfunktionen und Fragen mittels natürlicher Sprache und Online-Datenbanken wie Wikipedia bedienen. Zudem ist die Integration von „ChatGPT“ ein Highlight der neuen Infotainmentsystem-Generation.
Innovative Assistenzsysteme
Der ID.3 Pro S kommt serienmässig mit modernen Assistenzsystemen wie ACC, „Front Assist“, „Lane Assist“ und der „Lokalen Gefahrenwarnung“ Car2X. Optional verfügbar sind weiterentwickelte Systeme wie „Travel Assist“ mit Schwarmdatennutzung, „Park Assist Plus“ mit Memory-Funktion und einer Remote-Funktion für das fernbediente Parken per Smartphone-App. Neu ist auch der Ausstiegswarner, der vor dem Öffnen der Türen bei sich nähernden Fahrzeugen warnt.
Wellness-App und Soundsystem
Die neu entwickelte „Wellness-App“ sorgt für erhöhtes Wohlbefinden während der Fahrt. Sie nutzt Features wie Ambientebeleuchtung, Sound und Klimatisierung mit individualisierbaren Modi wie „Fresh Up“ und „Calm Down“. Zusätzlich bietet das optionale 480-Watt-Soundsystem von Harman Kardon vier vorkonfigurierte Sound-Settings und eine individuelle Klangeinstellung.
Tradition und Zukunft
Mit dem neuen ID.3 Pro S setzt Volkswagen die Tradition fort, zukunftsweisende und innovative Fahrzeuge zu entwickeln. Der ID.3 vereint modernste Technologie mit hoher Effizienz und setzt neue Massstäbe im Bereich der Elektromobilität. Volkswagen demonstriert mit dem neuen ID.3 Pro S erneut seine Innovationskraft im Bereich der Elektromobilität. Das Modell bietet eine perfekte Mischung aus Leistung, Design und fortschrittlicher Technik und setzt damit neue Standards. Der ID.3 Pro S hebt sich durch seine einzigartige Kombination aus Funktionalität und Komfort ab. Das Sondermodell Pro S UNITED bietet zusätzliche Ausstattung und ist für CHF 42’500.- erhältlich.
WELTPREMIERE Opel hat das neueste Mitglied seiner SUV-Familie eingeführt – den neuen Opel Frontera. Dieses Modell vereint beeindruckende Vielseitigkeit und innovative Technik und wurde kürzlich bei einer spektakulären Premiere in Istanbul vorgestellt.
Redaktion - 15. Mai 2024
Der neue Opel Frontera bietet zwei fortschrittliche Antriebsoptionen, die sowohl Leistung als auch Effizienz gewährleisten. Der vollelektrische Frontera Electric überzeugt mit einer emissionsfreien Reichweite von über 300 Kilometern, ideal für den täglichen Gebrauch und längere Fahrten. Der Hybridantrieb kombiniert einen 1.2-Liter-Turbobenziner mit einem Elektromotor, was eine optimale Balance zwischen Leistung und Kraftstoffeffizienz bietet. Dank der 48-Volt-Technologie und dem elektrifizierten Sechsstufen-Doppelkupplungsgetriebe reduziert der Hybrid signifikant den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Beide Antriebe sorgen für eine kraftvolle, komfortable und umweltfreundliche Fahrt, die den Opel Frontera zur idealen Wahl für moderne Mobilität macht.
Weltpremiere in Istanbul: Opel CEO Florian Huettl präsentiert den neuen Frontera.
Design und Personalisierung
Die Weltpremiere des Frontera bot den Besuchern die Gelegenheit, die vielfältigen Design-Optionen hautnah zu erleben. Der neue Frontera beeindruckt mit seinem robusten und zugleich eleganten Erscheinungsbild. Das markante Design wird durch den neuen Opel-Blitz im Zentrum des Opel Vizor-Gesichts und prominente Radkästen und Schweller unterstrichen. Im Innenraum erwartet die Passagiere ein modernes Cockpit mit zwei 10-Zoll-Widescreens und vielen praktischen Features, die höchsten Komfort und Benutzerfreundlichkeit garantieren.
Historische Bedeutung
Der Frontera reiht sich in eine lange Tradition innovativer und vielseitiger Modelle von Opel ein. Er kombiniert die Geländetauglichkeit und Robustheit früherer Frontera-Modelle mit der modernen Technologie und dem Komfort, den die Fans von Opel erwarten.
Modelllegenden
Als Nachfolger der bisherigen Frontera-Modelle bietet der neue Frontera eine einzigartige Balance aus Funktionalität und Komfort. Mit Merkmalen, die direkt auf die Bedürfnisse moderner Familien und Outdoor-Enthusiasten zugeschnitten sind, einschliesslich eines grosszügigen Innenraums und optionaler Siebensitzer-Konfiguration, setzt der Frontera neue Massstäbe in seiner Klasse.
Neuer Frontera Electric wird für rund 29’000 Euro, neuer Frontera Hybrid mit 48-Volt-Technologie schon für rund 24’000 Euro starten. Die Preise in der Schweiz sind bald verfügbar.
Der neue Octavia: Ein Klassiker in modernem Gewand
ERFRISCHTER KLASSIKER Der Škoda Octavia, das Herzstück der Marke, präsentiert sich in einem überarbeiteten Design und mit modernster Technik.
Redaktion - 15. Mai 2024
Der Bestseller von Škoda, der seit Jahren durch Zuverlässigkeit und Innovation besticht, setzt nun neue Massstäbe in Komfort und Effizienz.
Stil und Technik vereint
Der neue Škoda Octavia bietet eine beeindruckende Vielfalt an Motorisierungen, die Leistung und Effizienz perfekt vereinen. Zur Auswahl stehen kraftvolle TSI-Benzinmotoren (110-245 PS), sparsame TDI-Dieselmotoren (115-200 PS) sowie innovative Hybridantriebe. Der e-TEC Mild-Hybrid kombiniert einen 1.5 TSI-Motor mit einem 48-Volt-System für geringeren Verbrauch und Emissionen. Der Octavia iV Plug-in-Hybrid bietet eine elektrische Reichweite von bis zu 60 km und eine Gesamtleistung von 204 PS. Diese moderne Antriebspalette macht den Octavia fit für alle Anforderungen der zeitgemässen Mobilität.
Ein Fahrerlebnis der Extraklasse
Mit dem neuen Octavia erleben Fahrer ein Höchstmass an Komfort und Sicherheit. Das Interieur wurde komplett neu gestaltet und bietet nun ein digitales Cockpit und ein hochauflösendes Infotainmentsystem. Dank der verbesserten Ergonomie und der hochwertigen Materialien wird jede Fahrt zum Genuss.
Für die Liebhaber der Marke
Der Škoda Octavia ist nicht nur ein zuverlässiges Familienfahrzeug, sondern auch ein Symbol für die Innovationskraft und Tradition der Marke Škoda. „Der neue Octavia vereint zeitlose Eleganz mit moderner Technologie und setzt damit neue Massstäbe in seiner Klasse“, sagt Bernhard Maier, Vorstandsvorsitzender der Škoda Auto a.s.
Fortschrittliche Plattform
Der neue Octavia basiert auf der MQB-Plattform des Volkswagen Konzerns, die für ihre herausragende Fahrdynamik und Flexibilität bekannt ist. Das adaptive Fahrwerk und die aerodynamisch optimierten Karosserieelemente sorgen für ein präzises und reaktionsschnelles Fahrverhalten, sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn.
Ein Blick auf die Details
Neben seiner beeindruckenden Leistung überzeugt der Octavia auch durch seine umweltfreundlichen Eigenschaften. Die neuen Antriebe reduzieren die CO2-Emissionen und bieten gleichzeitig eine verbesserte Kraftstoffeffizienz. Mit dem Škoda Octavia setzen Sie auf ein Fahrzeug, das nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch seine Nachhaltigkeit glänzt.
Mit dem Octavia in die Zukunft
Der Škoda Octavia bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil der Škoda-Modellpalette und ein Wegweiser für zukünftige Entwicklungen. Mit modernster Technologie und einem zeitgemässen Design bleibt er der Massstab in seiner Klasse und begeistert sowohl langjährige Fans als auch neue Kunden. Mit dem neuen Octavia beweist Škoda einmal mehr, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Der Klassiker erfindet sich neu und bleibt dabei seinem Erbe treu – ein Fahrzeug, das für jeden Anspruch die perfekte Lösung bietet.