Tuning: BBS bietet erweiterte Limits

PERSÖNLICHE NOTE Mit dem neuen Radadaptersystem BBS Unlimited schafft BBS bisher gesetzte Limitierungen aus der Welt und ermöglicht gleichzeitig eine gesteigerte Individualisierung – für jedes Fahrzeug mit 5-Loch-Anwendung.

BBS Tuning Radadaptersystem
An diesem BMW M2 sind BBS-Räder CI-R Unlimited in Weissgold mit rotem Anfahrschutzring in der Konkavitätsausführung 2 montiert.

Die im Lochkreis 5×117,5 gefertigten Grundräder BBS CI-R Unlimited sind in den drei Grössen 19, 20 und 21 Zoll, neun Maulweiten von acht bis zwölf  Zoll und vier Konkavitäten lieferbar. Mittels Nabenadapter sind zehn Lochkreise von 5×100 bis 5×130 abbildbar.

Per Nabenadapter kann die Einpresstiefe sogar im Nachgang problemlos anpasst werden. Für den perfekten Sitz stehen Zentrierringe in 18 Nabendurchmessern zur Verfügung. Damit ist das Rad für nahezu alle Fahrzeuge mit 5-Loch-Anbindung lieferbar.

CI-R Unlimited ist in acht Farben

Über passgenaue Radnabenadapter und Zentrierringe wird die BBS CI-R Unlimited auf den Lochkreis 5×112 des BMW M2 der aktuellen Modellgeneration G87 adaptiert. Dadurch ergibt sich eine Einpresstiefe von 23 Millimetern vorne und 22 Millimeter hinten. Das Design BBS CI-R Unlimited ist in acht Farben erhältlich. Zur weiteren Individualisierung sind Anfahrschutz, Nabendeckel und Ventilkappen in zahlreichen Designs und Farben vorrätig. Titan-Radschrauben runden das Portfolio ab.

bbs.com

IAA Mobility 2032: Besser sehen mit den Vier Ringen 🎥

ALLES IM BLICK Nach sechs Jahren ist es Zeit für eine Modellpflege des Audi Q8. Wichtigste Neuerung sind die Matrix-LED-Scheinwerfer mit Laserlicht. Dazu kommen neue Räder, Farben und Dekoreinlagen.

 

Pünktlich zur IAA Mobility in München (noch bis 10. September) wertet Audi seinen Q8 auf und verpasst ihm eine Modellpflege. Neben optischen Retuschen innen und aussen erhält das SUV-Coupé erstmals auch HD-Matrix-LED-Scheinwerfer in Kombination mit Laserlicht. Darüber hinaus gibt es ein digitales Tagfahrlicht mit vier wählbaren Lichtsignaturen. Digitale OLED-Heckleuchten mit ebenfalls vier individuellen Designs komplettieren das Lichtangebot. Wie alles funktioniert, erfahren Sie im Video.

Audi Q8 Neuerungen
Die Front des Q8 zeigt deinen kraftvollen Singleframe im Achteck-Design.

Markantes und puristisches Design

Der Q8 war und ist immer noch ein sehr ausdrucksstarker SUV mit markantem und puristischem Design. Auch nach dem Facelift ist er weiterhin sehr dynamisch, was den grosszügigen Flächen und kleinen Formen zu verdanken ist. Kurze Überhänge und ein langer Radstand tragen ausserdem zur sportlichen Optik bei. Die Front zeigt den kraftvollen Singleframe im Achteck-Design mit vertikalen Einlagen. Bei der Basis-Version sind diese senkrecht angeordnet, bei der S-Line in L-Form gestaltet.

Statt Chrom schwarz/weisse Ringe

Der neue Q8 trägt ausserdem die neue Corporate Identity von Audi. Gemeint sind die zweidimensionalen Ringe, die erstmals beim Q8 e-tron zu sehen sein werden. Statt in Chrom sind die vier Ringe in Weiss und Schwarz gehalten. Wer ein optionales Paket kauft, kann die Ringe statt in Weiss-Schwarz auch in einem Grauton ordern.

Mit dem Facelift wurde auch das Ausstattungsprogramm für den Q8 nochmal verfeinert. Nähte an den Sitzverkleidungen sind ab jetzt auch im Basismodell serienmässig in der Kontrastfarbe Grau gehalten. Ausserdem kann man sich zwischen neun Dekoreinlagen entscheiden. Neu sind folgende Optionen: Feinkorn Esche natursilber, Carbon Körper matt und Aluminium linear silbergrau.

Auch drei neue Lackierungen sind im Angebot – Sakhir Gold, Ascari Blau und Chilli Rot. Ganz wie es gefällt.

audi.ch

iaa-mobility.com

Porsche Carrera Cup: Nächste Prüfung für Fach Auto Tech 🎥

HERAUSFORDERUNG Die Porsche Carrera Cup Deutschland-Saison 2023 geht in ihre heisse Phase: Auf dem Sachsenring steht das erste von drei verbleibenden Rennen am nächsten Wochenende an. Fach Auto Tech ist dabei.

 

Die Berg- und Talbahn nahe Hohenstein-Ernstthal wird Jasin Ferati, Alexander Fach und Morris Schuring von Fach Auto Tech dabei vor ganz besondere Herausforderungen stellen (Galerie links mit Teamchef Alex Fach). Nach der grosszügigen und flachen Gestaltung des Lausitzring geht es für den Porsche Carrera Cup Deutschland nun auf die kurvenreiche Berg-und-Talbahn des Sachsenrings.

Porsche Carrera Cup Fach Auto Tech
In der Fahrer-Wertung liegt Fach Auto Tech auf dem dritten Rang.

Spannende Rennen mit Garantie

Die Traditionsrennstrecke, auf der im Rahmen der DTM gefahren wird, war in der Vergangenheit stets ein Garant für spannende Rennen. Neben der Jagd auf den Gesamtführenden Larry ten Voorde liegt das Augenmerk auch auf den Titelkämpfen bei den ProAm, den Rookies und den Teams.

Live-Übertragung auf diesen Kanälen

Die Saisonrennen 11 und 12 werden im Internet frei zugänglich live übertragen, unter anderem auf www.ran.de, dem YouTube-Kanal des Markenpokals sowie dem Porsche Motorsport Hub. Der TV-Sender ProSieben gibt mit dem Magazin „ran racing: Porsche Carrera Cup Deutschland“ (am Samstag und am Sonntag, jeweils 12.55 Uhr) Einblicke in die Serie und zeigt Highlights der vorangegangenen Rennen. Zudem strahlt der Nachrichtensender ntv die Sendung „PS – Porsche Carrera Cup Deutschland“ mit Zusammenfassungen der Rennen aus.

Stand Carrera Cup Deutschland Fahrer

Wertung nach zehn Rennen:

  1. Larry ten Voorde (NL/Team GP Elite), 217 Punkte
  2. Harry King (UK/Allied-Racing), 163 Punkte
  3. Loek Hartog (NL/Team GP Elite), 149 Punkte
  4. Porsche-Junior Bastian Buus (DK/Allied-Racing), 148 Punkte
  5. Morris Schuring (NL/Fach Auto Tech), 94 Punkte

Stand Carrera Cup Deutschland Teams

Wertung nach acht Rennen:

  1. Team GP Elite (NL), 381 Punkte
  2. Allied-Racing (D), 321 Punkte
  3. Fach Auto Tech (CH), 162 Punkte

fachautotech.ch
motorsports.porsche.com

Mercedes-Benz: Sterne-Parade im Engadin 🎥

KLASSIKER-MEKKA Bei den internationalen St. Moritzer Automobilwochen präsentiert Mercedes-Benz Classic bis zum 17. September aussergewöhnliche Klassiker wie beispielsweise das Modell Nürburg 460 St. Moritz.

 

Der 540 K Stromlinienwagen aus dem Jahr 1938, ein 300 SL Coupé Baujahr 1955 und ein Sauber-Mercedes C 9 von 1989 starten beim Kilomètre Lancé auf dem Gelände des Engadin Airport in St. Moritz. Bereits zu den St. Moritzer Automobilwochen 1929 und 1930 gehörten ein Kilometerrennen, ein Concours d’Elegance und als Höhepunkt der Bernina Gran Turismo.

Auch der Kilomètre Lancé des Jahres 2023 findet nach historischem Vorbild (bitte beachten Sie das Video)  statt, aber nun auf der 1,8 Kilometer langen Piste des 1707 Meter über Meer gelegenen Engadin Airports. Die Fahrer können hier das Beschleunigungsvermögen und die Geschwindigkeit ihrer Klassiker demonstrieren. Der C 9 wird von Markenbotschafter Bernd Mayländer gefahren, dem Piloten des Safety-Car der Formel 1.

Mercedes St. Moritzer Automobilwochen
Der Mercedes-Benz St. Moritz gehört bei den St. Moritzer Automobilwochen zu den Highlights der Sterne.

Sondershow bekannter Sieger

Bei der Sonderausstellung „100 Jahre Le Mans“ vereinen die Stuttgarter Autobauer die Siegertypen 300 SL Rennsportwagen, der 1952 den Langstreckenklassiker in Frankreich gewann, und den Sauber-Mercedes C 9, der 1989 Platz zwei zum Doppelsieg der Silberpfeile beisteuerte. Beim Bergrennen Bernina Gran Turismo wird ein Mercedes 280 SL Pagode aus dem Jahr 1968 teilnehmen. Dieser Wettbewerb wird seit 2014 als Bergrennen für klassische Motorsportfahrzeuge aus der Vor- und Nachkriegszeit bis 1990 ausgetragen.

Als Teil der jetzigen Internationalen St. Moritzer Automobilwoche findet er auf einem gesperrten Teilstück der Originalstrecke statt. Auf den 5,7 Kilometern von La Rösa bis zur Passhöhe sind mehr als 50 Kurven und 450 Höhenmeter zu bewältigen.

Spezial-Sport-Cabriolet St. Moritz

Schon an der ersten St. Moritzer Automobilwoche im Jahr 1929 beteiligte sich Mercedes mit einem beeindruckenden Fahrzeug, einem viersitzigen „Spezial-Sport-Cabriolet“ mit kurzem Radstand – auf Basis des noblen, 1928 vorgestellten Nürburg 460. Beim damaligen Concours d’Elegance erzielte es „die beste Wertung von allen dort vorgeführten Wagen der namhaftesten internationalen Marken“, hiess es im Originalprospekt. Nach diesem Erfolg erhielt diese Ausführung des Nürburg 460 Cabriolet C den Namen St. Moritz.

Video: Internationale St. Moritzer Automobilewochen

mercedes-benz.ch

Emil Frey Racing: Kampf um einen Podestplatz

JEDER PUNKT ZÄHLT In diesem Monat geht es für Emil Frey Racing Schlag-auf-Schlag – ein Rennwochenende folgt auf das nächste. Jetzt steht der Start zum sechsten Lauf in der DTM Meisterschaft im Mittelpunkt.

Emil Frey Racing DTM Meisterschaft
Bei guten Bedingungen konnten wichtige Daten mit dem Ferrari 296 GT3 gesammelt werden.

Nach einem erfolgreichen Testtag und der Motivation des ersten DTM-Siegs im Gepäck (AutoSprintCH berichtete), freut sich das Schweizer Team auf die nächsten zwei DTM Rennen am kommenden Wochenende. Bislang kannte Emil Frey Racing den Sachsenring nur mit dem Vorjahreswagen, dem Lamborghini Huracán GT3. Bei guten Bedingungen konnte die Mannschaft jetzt Daten mit dem Ferrari 296 GT3 sammeln und viele Kilometer abspulen – und ist bestens vorbereitet, um wieder um einem Podestplatz zu kämpfen.

Viele Herausforderungen

Der Sachsenring ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Rennkalenders und vor allem für seine spannenden MotoGP Rennen bekannt. Doch auch der GT3-Sport findet seine Freude auf dem 3671 meterlangen Kurs, der mit einem Gefälle von bis zu knapp 13 Prozent und einer Steigung von zehn Prozent viele Herausforderungen an sowohl Mensch als auch an Maschine stellt. Die längste Gerade ist mit 780 Metern die Start-Ziel-Gerade, doch auch hinunter zur Sachsenkurve oder zurück zu Start-Ziel bieten sich gute Überholmöglichkeiten.

Aktuell auf dem siebten Rang

Emil Frey Racing liegt nach dem DTM-Sieg auf dem Lausitzring aktuell auf Rang 7 in der Meisterschaftswertung. Mit nur 17 Punkten Rückstand auf die Top-5 stehen die Chancen gut, im Premierenjahr in der DTM eine gute Position zu erreichen.

Lorenz Frey-Hilti, Team Principal: «Wir kommen direkt vom Sprint Cup auf dem Hockenheimring zurück zur DTM an den Sachsenring. In Hockenheim haben wir eine ganz starke Pace gezeigt und es wäre sicherlich mehr drin gewesen. Darauf bauen wir auf. Mit diesen Erkenntnissen vom Testen bin ich zuversichtlich, dass wir in der Lage sein werden, weitere gute Ergebnisse zu erzielen.»

Der sechste DTM Lauf der Saison findet vom 8. bis 10. September statt. Den Auftakt in das Wochenende machen zwei Freie Trainings am Freitag um 11.10 Uhr respektive 15.30 Uhr für jeweils 45 Minuten. Ein frühes Qualifying am Samstag um 9.05 Uhr bestimmt die Startaufstellung für das Rennen am selben Tag, das um 13.30 Uhr starten wird. Am Sonntag findet das Zeittraining ebenfalls um 9.05 Uhr statt, das Rennen folgt wiederum um 13.30 Uhr.

emilfreyracing.com
dtm.com

Bugatti: Luxus-Gipfel in Molsheim

GRENZEN ERKENNEN Zum ersten Mal hat Bugatti namhafte Marken und renommierte Experten zu einem Luxury Summit zusammengebracht, um über die Zukunft des Luxus in einer sich wandelnden Welt zu diskutieren.

Bugatti Luxury Summit
Beim Luxury Summit hosted by Bugatti entstand dieses Bild eines älteren Modells.

Der Luxury Summit am Sitz von Bugatti, dem Château Saint Jean in Molsheim, war als Forum konzipiert, um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren, aber auch um gemeinsam die Zukunft des Luxus zu gestalten. Im Schloss, das einst von Ettore Bugatti gekauft wurde, um seine Kunden zu beherbergen, versammelten sich Luxusexperten und Chefs führender Luxusmarken, um die Zukunft des Luxus zu diskutieren. Der passende Ort für das Meeting.

Neuzeit und Nachhaltigkeit

Moderatorin und Gastgeberin war Rebecca Robins, Autorin und Expertin für Marken, Luxus und Kultur. In seiner Eröffnungsrede zeigte Professor Ashok Som, wie die Covid-19-Pandemie die Mentalität der Verbraucher verändert hat und wie sich Luxusmarken anpassen müssen. Fazit: Die Art und Weise, wie Kunden heute mit Marken in Kontakt treten, ändert sich schneller als je zuvor.

In der der Podiumsdiskussion beschäftigten Mate Rimac, CEO von Bugatti Rimac, Daniela Ott und Manuel Mallen, CEO von Courbet, mit dem Thema Nachhaltigkeit. Dabei ging es unter anderem darum, wie Marken mit der Tatsache umgehen, dass Nachhaltigkeit zu einem Kernbestandteil der modernen Luxuswelt geworden ist, von umweltfreundlichen Materialien bis hin zur vollständigen Rückverfolgbarkeit bei der Produktion eines Produktes.

Effizienter und vorhersehbar

Die Erkenntnisse des Tages über die Welt des Luxus zusammenzufassen, fiel dem Hauptredner, dem Luxusexperten und Forscher Hannes Gurzki, zu. Sein abschliessendes Referat zeigte auf, was eine Luxusmarke immer ausmachen wird – es sind Paradoxe: Eine Marke muss rar, aber wachsend; innovativ, aber traditionsreich; physisch, aber digital; global, aber lokal und datengesteuert, aber menschenbezogen sein. In einer Welt, in der KI viele Bereiche effizienter und vorhersehbarer machen kann, sind es die überraschenden menschlichen Aspekte, die aussergewöhnliche Luxusprodukte hervorheben werden.

bugatti.com

Tesla: So kommt das Model 3

PFLEGE IM DETAIL Das erschwingliche, leistungsstarke Model 3 von Tesla spielte bei der Beschleunigung der Umstellung auf die Elektromobilität eine wichtige Rolle. Nun ist das Auto in wesentlichen Details weiter optimiert worden.

Tesla 3 überarbeitet
Das Model 3 von Tesla rollt nach dem Upgrade mit nur leicht veränderter Karosserie an.

Sechs Jahre nach der Präsentation und vier Jahre nach der Lancierung in Europa bringt Tesla das Model 3 nun mit einem grösseren Upgrade. Die Überarbeitungen bringen sowohl für das Modell mit Hinterradantrieb als auch für die 4×4-Variante noch mehr Komfort und Qualität. Weiter verbesserte Aerodynamik, neue Beleuchtung vorne und hinten sowie ein neu gestalteter Innenraum werten das Fahrzeug zusätzlich auf. Auch die beiden Farben Ultra Red und Stealth Grey sind neu.

Aufgewerteter Innenraum

Das kokonartige Interieur bietet nun hochwertige Materialien wie echtes Aluminium, verbesserte Textilgewebe sowie ein feines Finish. Die personalisierbare Ambientebeleuchtung soll für stimmungsvolle Fahrten sorgen, und die belüfteten Vordersitze sind wie auch die Sitzheizungen an allen Plätzen voll in die Klimaautomatik integriert. Dank der 360°-Akustikverglasung, verbesserten Radaufhängungsbuchsen und schalldämpfenden Materialien ist der Innenraum jetzt leiser als zuvor. Auf der neu gestalteten Mittelkonsole mit Alu-Dekor und viel Stauraum sind ausserdem zwei Drahtlos-Ladedocks für Mobiltelefone angeordnet. Neu entwickelt hat Tesla auch das Audiosystem mit Sound in Studioqualität an jedem Sitzplatz.

Haptische Schalter und Tasten

Die Lenkradhebel wurden durch haptische Schalter und physische Tasten ersetzt. Der zentrale 15,4-Zoll-Touchscreen in der Mitte hat die gleiche Grösse wie zuvor, bietet aber dank schmalerer Einfassung nun noch mehr Nutzfläche. Er verfügt über eine personalisierbare Benutzeroberfläche und wird im Laufe der Zeit mit Over-the-Air-Updates weiter verbessert..

Das Model 3 Upgrade startet in der Schweiz zu Preisen ab 42 990 Franken. Die Auslieferungen des Model 3 mit Hinterradantrieb und Allradantrieb beginnen Ende Oktober.

tesla.com

IAA Mobility 2023: Das ist die Zukunft von Mini

ZUWACHS Die Mini-Familie bekommt zwei neue Mitglieder: Den vollelektrischen Mini Cooper mit drei Türen und seinem typischem Design sowie den Mini Countryman mit mehr Platz, Komfort, Sicherheit und Allradantrieb.

Mini Cooper Zukunft
Die Schulterpartie verleiht den Neuen von Mini einen betont athletischen Auftritt.

Die neue Mini-Familie, die an der IAA Mobility bis zum 10. September gezeigt wird, soll das Nutzererlebnis der Marke in eine neue Ära führen. Für diese Transformation steht die Designsprache Charismatic Simplicity. Sie vereint die traditionellen Werte von Mini mit Innovationen und reduziert die Fahrzeuggestaltung auf das Wesentliche. Dazu gehören kurze Überhänge, kurze Motorhauben sowie lange Radstände und grosse Räder. Auch die optische Dreiteilung, die umlaufende Fensterfläche und das Kontrastdach sollen das Wiedererkennen auf den ersten Blick erleichtern.

Reichweite bis zu 402 Kilometern

Der 135 kW (184 PS) starke Elektromotor des Mini Cooper E erreicht ein Drehmoment von 290 Newtonmetern (Nm) und beschleunigt das Fahrzeug in 7,3 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Mit 160 kW (218 PS) sprintet der Mini Cooper SE bei einem maximalen Drehmoment von 330 Nm in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die im Testzyklus WLTP ermittelte Reichweite beträgt 305 Kilometer für den Mini Cooper E und 402 Kilometer für den Mini Cooper SE.

Schlankes grosszügiges Dashboard

Im Innenraum zitiert die Gestaltung des Frontbereichs das minimalistische Design des klassischen Mini mit einem schlanken und grosszügigen Dashboard sowie dem Multifunktionslenkrad für das Mini-typische Gokart-Feeling. Das zentrale Display setzt mit seiner hohen Auflösung einen neuen Standard und trägt zur Präsenz des Rundinstruments mit 240 Millimeter Durchmesser bei. Per Zuruf „Hey Mini“ kann der neue Mini Intelligent Personal Assistant aktiviert werden.

Countryman wuchs in der Grösse

Höher, länger, Mini – mit zusätzlichen sechs Zentimetern Höhe (auf nunmehr 1656 mm) und dreizehn Zentimetern Länge (4433 mm) ist der neue Mini Countryman sichtbar gewachsen. Breitere Radkästen und das moderne, klare Design steigern die Crossover-Ästhetik.

Der 150 kW (204 PS) starke Elektromotor des Mini Countryman E erreicht ein Drehmoment von 250 Nm und beschleunigt in 8,6 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Mit 230 kW (313 PS) erreichen die E-Motoren des allradgetriebenen Mini Countryman SE All 4 ein kombiniertes Drehmoment von insgesamt 494 Nm und beschleunigen das Fahrzeug von 0 auf 100 km/h in 5,6 Sekunden. Die im Testzyklus WLTP ermittelte Reichweite beträgt bis zu 462 Kilometer für den Mini Countryman E und bis zu 433 Kilometer für den Mini Countryman SE ALL4.

mini.ch

iaa-mobility.com

IAA Mobility 2023: Porsche 911 als haushohe Skulptur

ES GEHT IMMER NOCH MEHR Auf den Zentimeter genau 38 Meter lang, 15,60 Meter breit und 7,50 Meter hoch ist ein 911er, den Porsche für die IAA Mobility 2023 in München (bis 10. September) gebaut hat.

Porsche Statue IAA Mobility
Die Skulptur kann des 911er bis zu zehn Jahre verwendet werden.

Die wiederverwendbare Dachkonstruktion ist eine Hommage an die Sportwagen-Ikone: Denn vor exakt 60 Jahren hat der 911 ebenfalls auf der IAA (damals noch in Frankfurt) Premiere gefeiert. Leitmotiv des Porsche Standes in der belebten Münchner Innenstadt ist das 60-jährige Jubiläum des 911.

Symbol für viele Geschichten

Ragnar Schulte, Leiter Experiential Marketing bei Porsche: «Der Elfer ist für seine einzigartige Silhouette weltbekannt. Diese Skulptur ist für uns vor allem ein Symbol für die vielen Geschichten und Erlebnisse von Enthusiasten, Fans und Kunden, die den 911 weltweit geprägt haben. Porsche möchte mit seinem Auftritt einen Beitrag leisten, die IAA attraktiv zu gestalten – unser Konzept geht über das eines klassischen Messestandes hinaus.»

911 S/T, Taycan und Mission X

Ausgestellt ist auf dem Stand die neueste 911-Variante, das auf 1963 Exemplare limitierte Sondermodell 911 S/T (Galerie links). Neben dem Taycan (Galerie Mitte) ist der Porsche Mission X (Galerie rechts) zu sehen. Die Konzeptstudie ist die Neuinterpretation eines Hypercars mit nach vorne oben öffnenden Le-Mans-Türen sowie einem neu entwickelten Elektroantrieb.

porsche.ch

iaa-mobility.com

IAA Mobility 2023: Das ist der grosse Renault Kangoo 🎥

VIEL PLATZ Mit dem Grand Kangoo präsentiert Renault auf der IAA Mobility 2023 in München (bis 10. September) die Langversion des Kangoo, den es auf Wunsch auch mit einem vollelektrischen Antrieb gibt.

 

Bis zu sieben vollwertige Sitze und bis zu 3750 Liter Ladevolumen machen die neuen Grand Kangoo und Grand Kangoo E-Tech 100% electric zum praktischen Fahrzeug im Berufs- und Familienalltag.

Die Sitze in Reihe zwei und drei sind einzeln verschieb-, umklapp-, versenk- und ausbaubar. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Sitzkonfigurationen. Beispielsweise lässt sich der mittlere Sitz in der zweiten Reihe ausbauen. Als Siebensitzer bietet der Renault Grand Kangoo 500 Liter Kofferaumnvolumen.

Der Knieraum von 16,4 Zentimetern in der dritten Reihe ist Klassenbestwert. Die gegenüber dem Kangoo verbreiterten Schiebetüren erleichtern den Einstieg nach ganz hinten.

Grand Kangoo Renault
Bestellstart für den Kangoo ist Ende 2023, die Auslieferung wird Anfang 2024 beginnen.

Benziner, Diesel oder Stromer

Für den Grand Kangoo sind zwei Motorisierungen verfügbar, die die Emissionsstandards der Norm Euro 6E erfüllen: ein Turbobenzinmotor mit 130 PS, 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Turbodieselmotor mit 95 PS und 6-Gang-Schaltgetriebe.

Der Grand Kangoo E-Tech 100% electric wird von einem 90 kW (122 PS) starken Synchronmotor angetrieben. Das maximale Drehmoment von 245 Nm steht vom Start weg zur Verfügung. Seine Energie bezieht der Elektromotor aus einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 45 kWh. Der flache Stromspeicher ermöglicht eine Reichweite von bis zu 265 Kilometern im WLTP-Prüfzyklus. Durch Nutzung des Eco-Modus lässt sich die Reichweite verlängern. In dem besonders energieeffizienten Fahrprogramm sinkt die Leistung des Elektromotors auf 56 kW (75 PS), und die Höchstgeschwindigkeit wird auf 110 km/h begrenzt.

renault.ch
iaa-mobility.com

get_footer();