Alfa Romeo lanciert weitere Sondermodelle

QUADRIFOGLIO-VERSIONEN Das Modellpaar Giulia und Stelvio erinnert in der Sonderedition Super Sport an den ersten Sieg von Alfa Romeo beim legendären Strassenrennen Mille Miglia. Zusammen entstehen nur gerade 450 Exemplare.

Alfa Romeo lanciert weitere Sondermodelle autosprint.ch
Alfa Romeo hat die Sondermodelle Giulia und Stelvio Quadrifoglio Super Sport noch mehr auf Sportlichkeit getrimmt.

Mit zwei limitierten Sondermodellen erinnert Alfa Romeo an den ersten Sieg der Marke bei der Mille Miglia. Nur 275 Exemplare der Giulia Quadrifoglio Super Sport werden produziert, und die Stückzahl des Stelvio Quadrifoglio Super Sport ist sogar auf 175 begrenzt. Die Bezeichnung Super Sport der beiden 520 PS starken Sondermodelle ist eine Hommage an den Alfa Romeo 6C 1500 Super Sport. Mit einem Rennwagen dieses Typs gewann Giuseppe Campari im April 1928 die Mille Miglia. Es war der erste von insgesamt elf Siegen des Alfa-Romeo-Werks-Teams bei dem 1000-Meilen-Strassenrennen von Brescia nach Rom und zurück.

Sondermodelle im Detail
Charakteristisch für die beiden Sondermodelle sind das neu gestaltete Quadrifoglio-Logo und die zusätzlichen Komponenten aus Kohlefaser, beispielsweise die Kappen der Aussenspiegel. Das Dach der neuen Modelle ist optional aus diesem leichten Verbundwerkstoff gefertigt. Weitere Erkennungsmerkmale sind die dunklen Leichtmetallräder mit Durchmessern von 19 respektive 21 Zoll. Zur Wahl stehen die Karosseriefarben Rosso Etna, Nero Vulcano sowie Bianco Alfa.

Die Super-Sport-Modelle werden vom 2,9-Liter-V6-Motor angetrieben, der 520 PS leistet und seine Kraft in der Giulia auf die Hinterräder und im Stelvio auf alle vier Räder überträgt. Ein mechanisches Sperrdifferenzial in der Hinterachse optimiert die Traktion bei allen Fahrbedingungen. Der Einsatz von Carbon für Kardanwelle, Motorhaube, Spoiler und Seitenschweller garantiert bei den Sondermodellen perfekte Fahrdynamik, und die Abgasanlage von Akrapovič sorgt für unverwechselbaren Sound.

alfaromeo.ch

Renault: Elektro-R5 jetzt bestellbar

ZWEI VERSIONEN ZUM START Ab dem 31. Mai können die ersten beiden Versionen des Renault 5 E-Tech 100% electric beim Händler bestellt werden. Es sind zwei Batteriegrössen für Reichweiten von bis zu 300 oder 410 Kilometern im Angebot.

Renault: Elektro-R5 jetzt bestellbar autosprint.ch
Demnächst kann der elektrisch angetriebene neue Renault R5 bestellt werden.

Der Renault 5 E-Tech 100% electric wird ab 2025 in den fünf Ausstattungen Five, Equilibre, Techno, Iconic Five und als Sondermodell Roland-Garros erhältlich sein. Als erste Versionen werden Techno und Iconic Five bestellbar sein. Beide verfügen über die 52-kWh-Batterie mit einer Reichweite von bis zu 410 Kilometern nach WLTP. Ab 2025 werden die Bestellungen auf alle Versionen ausgeweitet.

Zwei Reichweiten
Der Renault 5 E-Tech 100% electric ist mit zwei Batterieversionen erhältlich. Die Comfort-Range-Batterie, mit der die ersten bestellbaren Fahrzeuge ausgerüstet sind, wird kombiniert mit dem von der Renault-Tochtergesellschaft Ampere entwickelten Elektromotor mit 110 kW, der den Renault 5 E-Tech 100% electric in weniger als acht Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Dank 100-kW-Gleichstrom-Bordladegerät für den Anschluss an Schnellladestationen kann die Batterie in 30 Minuten von 15 auf 80 Prozent ihrer Kapazität aufgeladen werden.

Die Urban-Range-Batterie verfügt über eine Kapazität von 40 kWh für eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern. Der so ausgestattete Renault 5 E-Tech 100% electric startet ab 2025 zum Einstiegspreispreis von 24‘900 Franken. Zum Marktstart sind fünf Farben wählbar.

Viel Stauraum
Im Innenraum finden sich 19 Liter an Stauvolumen, das sich mit 3-D-gedrucktem Zubehör aus dem Werk in Flins individuell gestalten lässt. Der Renault 5 E-Tech 100% electric ist ausserdem mit einem speziellen geflochtenen Weidenkorb für frische Baguettes erhältlich. Die beiden zum Marktstart bestellbaren Versionen verfügen serienmässig über eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen: Wärmepumpe, 11-kW-AC-Ladegerät, Schnellladegerät für bis zu 100 kW, Klimaautomatik, 18-Zoll-Räder Techno und Chrono.

renault.ch

TCS: Kindersicherheit im Auto 🎥

FRÜHJAHRSTEST Der TCS testete 24 neue Kindersitzmodelle auf Sicherheit, Handhabung, Ergonomie und Schadstoffgehalt. Zwei Modelle der aktuell erhältlichen Sitze beurteilt der Touring Club Schweiz als „nicht empfehlenswert“.

 

Für den Vergleich der auf dem Markt erhältlichen Kindersitze führt der Touring Club Schweiz ein Online-Portal. Da laufend neue Kindersitzmodelle auf den Markt kommen und die Qualitätsunterschiede oft erheblich sind, testet der Mobilitätsclub zweimal jährlich die Modelle. Im aktuellen Kindersitztest wurden 24 Modelle in allen Grössen hinsichtlich der Kriterien Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt bewertet.

TCS: Kindersicherheit im Auto autosprint.ch
Vor dem Kauf ist eine genaue Prüfung der Qualitäten der Kindersitze unbedingt notwendig.

15 der getesteten Sitze erreichen die Beurteilung „sehr empfehlenswert“, sieben Modelle erhalten ein „empfehlenswert“. Diese Sitze übertreffen die gesetzlichen Vorschriften zum Teil deutlich, die höheren Anforderungen des Konsumentenschutztests wurden bei der Entwicklung berücksichtigt.

Zwei Ausnahmen
Von zwei Modellen wird dagegen abgeraten. Noch während der laufenden Crash-Versuche für den Vergleichstest veröffentlichte der TCS im April eine Warnung vor dem Modell Viaggio Twist + Base Twist vom Hersteller Peg Perego. Der Crashtest wies gravierende Sicherheitsprobleme auf, weshalb der TCS dringend von der Nutzung und vom Kauf dieses Sitzes abrät. Der italienische Hersteller reagierte auf das Ergebnis des Tests und stoppte die weitere Auslieferung an die Händler vorübergehend.
Ebenfalls die Beurteilung „nicht empfehlenswert“ erhält das Modell Silver Cross Discover i-Size aufgrund des Schadstoffgehalts. Der Bezugsstoff enthält den Weichmacher DPHP in einer Menge, die deutlich über der im Qualitätszertifikat gesetzten Grenze liegt.

TCS: Kindersicherheit im Auto autosprint.ch

170 Sitze im Vergleich
Vor dem Kauf eines Kindersitzes sollten sich Eltern über das Angebot informieren. Dabei helfen die Ergebnisse des aktuellen Kindersitztests und auch die der Vorjahre. Diese stehen alle auf dem Vergleichsportal des TCS zur Verfügung. Mit verschiedenen Filterkriterien erleichtert die Datenbank Müttern und Vätern die richtige Vorauswahl für einen sicheren Kindersitz für ihre Kleinen. Nach der Vorselektion empfiehlt der TCS dennoch den Besuch im Fachgeschäft. Die in Frage kommenden Modelle sollten vor dem Kauf am eigenen Fahrzeug und mit dem Kind ausprobiert werden. Der Kindersitz muss sich möglichst stramm und standsicher im Fahrzeug einbauen lassen.

TCS.ch

Mini: Start auf dem Nürburgring

VOR DER WELTPREMIERE Markenenthusiasten und Motorsport-Fans fiebern dem Debüt des neuen Mini John Cooper Works entgegen. Das Auto debütiert noch vor seiner öffentlichen Premiere beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring.

Start auf dem Nürburgring autosprint.ch
Schon vor der Weltpremiere zeigt sich der neue Mini John Cooper Works auf der Rennstrecke.

Der neue Mini John Cooper Works wird seinen ersten Auftritt Anfang Juni bei den diesjährigen 24 Stunden auf dem Nürburgring haben, einem der härtesten Langstreckenrennen der Welt. Der neue, von einem Benzinmotor angetriebene Mini John Cooper Works, vorerst noch in eine Tarnfolie gehüllt, ist eine Hommage an das ikonische Rot-Weiss-Farbschema, das schon in den 1960er-Jahren für Classic Minis im Motorsport verwendet wurde.

Benzin oder Strom
Das neue Modell, das im Herbst Weltpremiere feiern wird, markiert einen wichtigen Meilenstein im Bekenntnis von Mini zu Innovation und Tradition. Die neuen Cooper-Works-Modelle werden wahlweise mit Ottomotor oder Elektroantrieb erhältlich sein. In Anspielung auf den historischen Sieg mit dem Mini Cooper S bei der Rallye Monte Carlo 1964 vor 60 Jahren ist der Rennwagen mit einem markanten Logo „37“ versehen.

Rennerprobte Marke
Der Mini John Cooper Works mit der Startnummer 317 wird vom privaten Renn-Team Bulldog Racing aus Nürburg eingesetzt und geht in der Kategorie SP 3T an den Start. Der Twinpower-Turbo-Rennwagen mit dem Namen Mini John Cooper Works Pro vereint die das charakteristische Mini-Design mit der auf der Rennstrecke erprobten Expertise von Bulldog Racing. Der zweite Starter – das schwarze, handgeschaltete Auto mit der Startnummer 474 – stellte seine Zuverlässigkeit bereits im vergangenen Jahr beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring unter Beweis und sicherte der Marke Mini einen Podiumsplatz in der Klasse VT-2. Die diesjährigen 24 Stunden auf dem Nürburgring dauern vom 1. bis zum 2. Juni.

mini.ch

Morgan: Gemeinsame Sache

KAROSSERIEBAUER Der englische Autohersteller Morgan und der italienische Karosseriespezialist Pininfarina, zwei Unternehmen mit grosser Tradition, haben zusammen den konventionell angetriebenen Roadster Midsummer entwickelt.

Morgan: Gemeinsame Sache autosprint.ch
Das gemeinsam von Morgan und Pininfarina entwickelte Kleinserienmodell Midsummer ist ein sehr exklusiver Roadster.

Stolz präsentieren die Morgan Motor Company und Pininfarina S.p.A. den offenen Zweisitzer Midsummer. Die beiden traditionsreichen Karosseriebauer haben damit einen Roadster mit klassischen Morgan-Linien, Standardantrieb und modernen Design-Einflüssen auf die Räder gestellt. Es wird bei einer Auflage von 50 Einheiten bleiben.

Auto mit Kultpotenzial
Das neue Modell basiert auf der CX-Aluminium-Plattform von Morgan und wird über ein 8-Stufen-Automatikgetriebe von einem aufgeladenen Reihensechszylinder angetrieben. Massimo Fumarola, CEO Morgan Motor, sagt: «Wir sind unglaublich stolz, das Sondermodell Midsummer vorzustellen, das zwei Jahrhunderte Karosseriebau zelebriert und gleichzeitig die Verkörperung der zentralen Werte und die grosse Handwerkskunst von Morgan repräsentiert.» Glücklich ist Fumarola auch über die Zusammenarbeit mit Pininfarina. Das italienische Unternehmen habe nicht nur aktuellste Karosseriebau-Trends, sondern auch frische Design-Ideen eingebracht. Und Giuseppe Bonollo, Director Sales & Marketing Pininfarina, fügt an: «Diese bemerkenswerte Zusammenarbeit vereint die 115-jährige Morgan-Geschichte mit der fast 95-jährigen Design-Erfahrung von Pininfarina. Die kommende Kleinserie Midsummer, eine Premiere im Serienautobau, wird Kultstatus erreichen.»

Sommersonnenwende
Mit dem Modellnamen Midsummer erinnert Morgan zum einen an den Sommerhöhepunkt, zum andern an den Midsummer Hill, dem Hügelzug hinter der Stadt Malvern, wo die Morgan-Fabrik steht. Von Pininfarina erhält das Auto den Beinamen Fuoriserie, der ebenfalls auf den einzigartigen Status dieses Modells hinweisen soll.
Damit jeder der 50 entstehenden Midsummer-Modellen zum Unikat wird, hat jeder Kunde die Möglichkeit, gemeinsam mit den Designern persönliche Wünsche zu realisieren. Die Produktion ist bereits angelaufen, Premiere in der Öffenlichkeit feiert das Auto im Juli beim Festival of Speed in Goodwood.

morgan-motor.com

DTM: Elektrisierende Action

DTM-RAHMENPROGRAMM Der vollelektrische NXT Gen Cup richtet seinen Rennkalender neu aus und vertraut auf die Plattform des ADAC. In dieser Saison dürfen sich die Fans vier Mal über den Markenpokal im Rahmenprogramm der DTM freuen.

TCS: Elektrisierende Action autosprint.ch
Spektakuläre Zweikämpfe sind im vollelektrischen Markenpokal NXT Gen Cup an der Tagesordnung.

Der NXT Gen Cup gilt als innovative Rennserie mit der Ausrichtung auf den motorsportlichen Nachwuchs. Als Einsatzfahrzeug fungiert ein LRT NXT1, der auf dem strassenzugelassenen Mini Cooper SE basiert. Mit dem bis zu 170 kW (230 PS) starken Elektrorenner beeindruckten die Junioren bereits im Premierenjahr 2023 unter anderem bei den ADAC-Events auf dem Nürburgring und in der Motorsport Arena Oschersleben mit packenden Markenpokal-Fights.

Strenges Programm
In der Saison 2024 bestreiten die Youngsters des NXT Gen Cup an vier Wochenenden zwölf Rennen auf deutschem Boden. Bereits der Saisonauftakt mit dem ersten Double-Header ist ein Highlight. Vom 5. bis 7. Juli geht es zum Norisring, dem Stadtkurs in Nürnberg. Darauf folgt auf dem Nürburgring vom 16. bis 18. August das zweite Event, und vom 6. bis 8. September auf dem Sachsenring erwartet die Fahrer der zweite Double-Header. Beim Finale auf dem Hockenheimring vom 18. bis 20. Oktober entscheidet sich in zwei Rennen, welcher Nachwuchspilot den Meisterpokal in die Luft stemmen darf.

TCS: Elektrisierende Action autosprint.ch

Partner ADAC und DTM
Seriengründer Frederik Lestrup ist dankbar für die Kooperation: «Wir sind begeistert, dass wir unsere Zusammenarbeit mit dem ADAC und der DTM vertiefen. Letztes Jahr haben wir unsere ersten internationalen Schritte zusammen gemacht, und mit dem Kalender 2024 schliesst sich der Kreis.» Der BMW M2 Cup findet jedoch in dieser Saison nicht statt, zählt also nicht zum Rahmenprogramm der DTM. Ein Comeback der Serie ist für das Jahr 2025 vorgesehen.

dtm.com

Lamborghini: Fast wie im Traum

KUNSTAUSSTELLUNG Lamborghini zeigt in Sant’Agata Bolognese in der Ausstellung „Dreamaway – Lamborghini through the eyes of the world“ mehr als 100 zeitgenössische Kunstwerke, die die 60-jährige Geschichte des Unternehmens würdigen.

Lamborghini: Fast wie im Traum autosprint.ch
Am Lamborghini-Hauptsitz in Sant’Agata Bolognese sind Kunstwerke von Kreativen zu sehen, die sich der Marke verbunden fühlen.

Mit der Ausstellung „Dreamaway – Lamborghini through the eyes of the world“ verwandelt Automobili Lamborghini den Firmensitz in Sant’Agata Bolognese in ein Museum und öffnet damit die Tore zu einer Traumwelt. Insgesamt 114 Exponate, die von Lamborghini-Händlern in Auftrag gegeben und im Laufe des Jahres 2023 von renommierten Künstlern kreiert wurden, sollen das Unternehmen und seine 60-jährige Geschichte hochleben lassen. Die Ausstellung wird am Samstag, 18. Mai, einen Tag vor dem Internationalen Museumstag 2024, eröffnet.

Inspiriert vom Herkunftsort
Nun kehren also die aus aller Welt stammenden Kreationen im Herzen des Unternehmens ins Rampenlicht zurück. Alle Werke, die von Spray-Bildern und Ölgemälden bis hin zu Skulpturen und Fotografien reichen, sollen einerseits den Geist des Autobauers aus Sant’Agata und andererseits die verschiedenen Kulturen der Herkunftsländer der Künstler widerspiegeln. Ganz im Zeichen des Ausstellungstitels Dreamaway ist es eine Einladung zu träumen und sich durch eine kosmopolitische Perspektive auf Reisen zu begeben.

Von Airbrush bis Carbon
Auch die Wahl der Materialien und Techniken beeinflusste den Ort, an dem die Werke ausgestellt werden. Werke aus Kohlefaser sind in der Abteilung für Verbundwerkstoffe ausgestellt, während eine vollständig mit Airbrush handbemalte Motorhaube am Eingang zur Lackiererei zu sehen ist. Trotz der Vielfalt der Werke erinnern sie alle an das Erbe der Marke Lamborghini und die futuristische Vision des Unternehmens.

Das Museum ist von Mai bis September täglich von 9:30 bis 19:00 Uhr und von Oktober bis April von 9:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es auf der Website.

lamborghini.com

Renault: Rafale in edler Topversion

NEUER HYBRIDANTRIEB Der Renault Rafale E-Tech 4×4 kommt im Herbst in den Versionen Esprit Alpine und Atelier Alpine auf den Markt. Exklusiv sind die Lackfarbe Bleu Sommet Satin, der schwarze Dachspoiler und die 21-Zoll-Räder.

Renault: Rafale in edler Topversion autosprint.ch
Im Herbst kommt der Rafale E-Tech 4×4 in den sportlich-edlen Ausstattungen Esprit Alpine und Atelier Alpine zu den Händlern.

Renault präsentiert den Rafale E-Tech 4×4 mit effizientem Plug-in-Hybridantrieb, der im Alltag bis zu 100 Kilometer elektrische Reichweite ermöglicht. Mit dem Elektromotor an der Hinterachse verfügt das neue Topmodell über einen permanent aktiven Allradantrieb. Besonders exklusiv ist die Version Atelier Alpine, die den Fahrspass noch weiter in den Fokus setzt. Die von den Alpine-Ingenieuren vorgenommenen Fahrwerkseinstellungen sowie die aktive Federung sorgen so für ein besonders dynamisches Fahrvergnügen.

Topmotorisierung
Der Antrieb des Rafale E-Tech 4×4 setzt sich zusammen aus einem 1,2-Liter-Dreizylinder-Verbrennungsmotor, drei Elektromotoren und einer 22-kWh-Batterie, die im System maximal 220 kW (300 PS) liefern. Neben den beiden elektrischen Antriebsmotoren an Vorder- und Hinterachse ist ein Hochvolt-Starter-Generator im Einsatz.
Damit werden beachtliche Fahrleistungen geboten. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 6,4 Sekunden, und von 80 auf 120 km/h kann das Auto in 4,0 Sekunden beschleunigt werden.

Spezielle Attribute
Für die Variante Atelier Alpine haben mehr als ein Dutzend Ingenieure von Alpine Cars mehrere Fahrwerksmodifikationen vorgenommen. Stossdämpfer und Stossdämpferanschläge, Federn, Vorder- und Hinterachsstabilisatoren sowie die 21-Zoll-Räder mit Continental-Bereifung sind speziell, und auch die adaptive Dämpfung wurde weiterentwickelt. Äusserlich erkennt man den Rafale E-Tech Atelier Alpine auch an der exklusiven Karosserielackierung in Bleu Sommet Satin und am Dachspoiler in Noir Etoilé. Als Reverenz an die Marke Alpine ist der Innenraum der Modelle Esprit Alpine und Atelier Alpine mit einem blauen Teppich versehen.

Renault: Rafale in edler Topversion autosprint.ch

renault.ch

Spezielles Treffen mit Emil

FÜR CLASSIC-FANS Wer wie das Team der Emil Frey Classics AG eine Vorliebe für klassische Autos hat, sollte am kommenden Samstag, 25. Mai, mit seinem Young- oder Oldtimer zum Klassikertreffen Meet Emil nach Safenwil kommen.

Spezielles Treffen mit Emil autosprint.ch
Events wie Meet Emil in Safenwil sollen auch junge Leute zu Classic-Car-Begeisterten werden lassen.

Die Emil Frey Classics AG hat mit dem Classic Center Schweiz in Safenwil einen Treffpunkt geschaffen, wo mit Gleichgesinnten die Leidenschaft Young- und Oldtimer geteilt werden kann. Nun steht mit dem Event Meet Emil am nächsten Samstag, 25. Mai, ein grossartiger Tag bevor. Bei Benzingesprächen, nerdigem Fachsimpeln und einem ganz speziellen Einblick in die Welt der Classics zeigt das Team der Emil Frey Classics AG seine Classic Cars und lädt auch zum feinen BBQ und vielen weiteren Erlebnissen ein.

Zum Thema Lack
Bei einer Ausfahrt nach Wangen an der Aare wartet das Glasurit Center, wo die Neugierde rund ums Thema Lack gestillt werden kann. Dort hat man auch die Möglichkeit, den Farbcode seines Fahrzeugs zu bestimmen. In Safenwil kann an diesem Tag auch die Classic-Car-Werkstatt besucht werden. Ebenfalls möglich ist der Abstecher in die Rennsportabteilung des Racing Teams.

Spezielles Treffen mit Emil autosprint.ch

Schliesslich sorgt der DJ für Chill-out-Stimmung, um die Community entspannende Musik und frisch gemixte Drinks geniessen zu lassen. Und selbstverständlich darf man sich freuen aufs Fachsimpeln über Technik und seltene Ersatzteile, über aussergewöhnliche Modelle und das erhebende Gefühl in einem Klassiker auf der Fahrt durch die Schweiz.

Modelle ab 1989
Teilnahmeberechtigt sind Oldtimer bis Jahrgang 1989 und Youngtimer bis Jahrgang 1999 aller Marken – egal ob Limousine oder Sportwagen, Kombi oder SUV. Der Preis pro Person für die Meet-Emil-Organisation und alle Mahlzeiten beträgt 40 Franken. Weitere Infos auf der website oder per Telefon 062 788 79 37.

emilfreyclassics.eyevip.ch

Genesis: Drei auf einen Schlag

GOODWOOD HIGHLIGHTS Genesis Europe präsentiert beim Goodwood Festival of Speed 2024 im Juli gleich drei Premieren. Der neue Stand des südkoreanischen Festival-Partners soll den Besuchern ein inspirierendes Erlebnis bieten.

Genesis: Drei auf einen Schlag autosprint.ch
Events wie Meet Emil in Safenwil sollen auch junge Leute zu Classic-Car-Begeisterten werden lassen.

Genesis Motor Europe, der offizielle Partner des Goodwood Festival of Speed, wird bei der Veranstaltung im Juli mit drei Premieren glänzen. Zu diesem prestigeträchtigen Anlass wird ein Genesis-Konzeptauto beim Goodwood Hillclimb seine dynamische Weltpremiere feiern. Ausserdem ist erstmals im Vereinigten Königreich auch ein exklusives Modell zu sehen, und beim dritten Debüt handelt es sich um eine ganz besondere Europapremiere.

Grossereignis in Goodwood
Vom 11. bis zum 14. Juli können die Goodwood-Besucher einen neuen Genesis-Stand erkunden. Dort sind nicht nur zahlreiche Autos ausgestellt, sondern es wird auch die typisch koreanische Gastfreundschaft zu erleben sein. Jonny Miller, Brand Director Genesis Motor UK, sagte: «Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft mit dem Goodwood Festival of Speed fortzusetzen. Dieses Jahr wird Genesis dort noch stärker präsent sein, um den Kundenkontakt zu vertiefen und ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen. 2024 verspricht ein aufregendes Jahr für unsere Marke zu werden, und die Besucher des Festivals dürfen sich auf zahlreiche Überraschungen freuen.» Auf dem Stand zeigt Genesis die Modelle GV60, Electrified G80, GV70 und Electrified GV70. Ausserdem sind das GV80 Coupe Concept im Paddock und das Genesis X Convertible in der mobilen Lounge zu sehen. Auf Rennkurs beim Goodwood hillclimb wird der GV60 sein.

Erfolgreiche Partnerschaft
Auch Charles Gordon-Lennox, Duke of Richmond, kommentierte die Fortsetzung dieser erfolgreichen Partnerschaft: «Ich freue mich, Genesis auch im vierten Jahr als Event-Partner beim Festival of Speed begrüssen zu dürfen. Mit ihrem Angebot an preisgekrönten Fahrzeugen und der herzlichen Gastfreundschaft passt die Marke perfekt zum Festival. Ich freue mich auch sehr darauf, eine noch grössere Standpräsenz und eine Reihe von Premieren beim diesjährigen Festival of Speed hautnahe zu erleben.» Weitere Details über das Event-Programm von Genesis werden kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben.

genesis.com

 

get_footer();