Gesetze: Änderungen im Strassenverkehr

MEHR ERMESSENSSPIELRAUM Am 1. Oktober sind vier Änderungen am Strassenverkehrsgesetz in Kraft getreten. Schnellfahrer, Inhaber von Führerausweisen auf Probe und Lenker von Einsatzfahrzeugen dürfen auf mehr Milde hoffen.

Anpassung_Strassenverkehrsgesetz_autosprint.ch
Seit 1. Oktober müssen juristische Personen wie Firmen oder Anbieter von Autoabos Ordnungsbussen im Zweifel selbst zahlen.

Bislang hatten Fahrer von auf juristische Personen zugelassenen Fahrzeugen eine gewisse Chance, Ordnungsbussen abzuwenden. Zwar bestand für Unternehmen eine Mitwirkungspflicht bei der Ermittlung der Lenker. Konnte oder wollte ein Betrieb jedoch nicht sagen, wer gefahren ist, wurde das Verfahren bei einer Einsprache oft eingestellt, weil der Aufwand weiterer polizeilicher Ermittlungen nicht gerechtfertigt schien.

Am 1. Oktober hat dies geändert. Gibt das Unternehmen nicht die fahrende Person an, wird die Ordnungsbusse dem Halter in Rechnung gestellt. Damit zahlen nicht nur wie bisher natürliche Personen ihre Bussen selbst, sondern eben auch juristische Personen.

Tempodelikte und schwere Verstösse

Eine weitere Änderung betrifft den sogenannten Raserartikel für «qualifiziert grobe Verletzung von Verkehrsregeln», der ausser bei Tempodelikten auch bei schweren Verstössen wie waghalsigem Überholen oder Wettrennen drastische Strafen nach sich zieht. Rechtlich stossend war bisher daran, dass schwere Strafen wie die Einziehung des Fahrzeugs und Gefängnis grundsätzlich in jedem Rechtsbereich individuell nach den Umständen des Falls beurteilt werden müssen, dies aber nicht geschah. Weiterhin bleibt es bei mindestens einem Jahr Haft und minimal zwei Jahren Ausweisentzug für Raserdelikte. Neu dürfen Gerichte aber den Leumund oder konkrete Umstände wie beispielsweise, dass es zu keiner konkreten Gefährdung kam, berücksichtigen, und die Freiheitsstrafe und Dauer des Ausweisentzugs dann doch etwas reduzieren.

Verlängerung der Zeit auf Probe

Beim Führerausweis auf Probe wird die Gangart bei leichten Delikten entschärft. Dann wird dieser Fahrausweis nicht mehr annulliert oder dessen Probezeit um ein Jahr verlängert. Wird der Ausweis wegen des Delikts jedoch zeitweise entzogen, droht wie bei schwereren Verstössen weiterhin eine Verlängerung der Zeit auf Probe.

Die vierte Änderung der laufenden Revision des Strassenverkehrsgesetzes (SVG) betrifft Lenker von Einsatzfahrzeugen. Neu wird bei für Einsatzfahrten überzogener Missachtung von Verkehrsregeln zwingend milder geurteilt. Zum Beispiel wird eine Tempoüberschreitung nicht mehr danach bestraft, um wieviel das Limit absolut überschritten wurde, sondern danach, um wieviel schneller die Einsatzfahrt erfolgte, als angemessen gewesen wäre.

Revision des Strassenverkehrsgesetzes
agvs-upsa.ch

Lexus: Luxus-Lounge mit viel Komfort 🎥

VIER ODER SIEBEN SITZE Mit dem LM erschliesst Lexus ein neues Marktsegment für Luxus-Vans. Im Fokus stehen maximaler Komfort und Entspannung der Insassen. Für sauberen Antrieb sorgt ein selbstladendes Hybridsystem.

 

Der neue Lexus LM, steht für Luxury Mover, der den Charakter einer Luxuslimousine mit der Geräumigkeit eines Vans vereint, ist in zwei Ausführungen zu haben. Als Vierplätzer bietet er im Fond grosse Sitze im Airline-Stil, die sich vollständig in einen Schlafsessel verwandeln lassen, einen 48-Zoll-Breitbildmonitor, einen Kühlschrank sowie die Steuerung der Innenraumeinstellungen im Smartphone-Stil. Für den VIP-Transport mehrerer Personen konzipiert ist der Siebensitzer. Er verfügt über zwei vollwertige Sitzreihen im Fond und eine zusätzliche Sitzreihe in der dritten Reihe.

Lexus LM
Unter der schmalen Blende an der Motorhaube kennzeichnet den LM ein markanter Kühlergrill.

Grosszügige Dimensionen

Lexus hat mit dem LM ein Fahrzeug entwickelt, in dem sich die Fahrgäste entspannen sollen. Dazu gehört auch die einfache Bedienung der Technik im Fahrzeug. Klimatisierung, Beleuchtung und die bequemen grossen Sitze können mit wenigen Handgriffen an die individuellen Vorlieben der Passagiere angepasst werden.

Chefingenieur Takami Yokoo: «Ich wollte einen Raum schaffen, in dem Fahrgäste mit einem arbeitsreichen Leben wieder ganz sie selbst sein können. Das Ergebnis ist dieses Auto mit grosszügigen Dimensionen. Die Gesamtlänge beträgt immerhin 5,13 Meter, die Höhe 1,95 und der Radstand 3,00 Meter. »

3-D-Surround-Sound nach Mass

Die grossen Fensterflächen und die niedrige Gürtellinie  des LM vermitteln ein Gefühl der Offenheit, und die seitlichen Schiebetüren erleichtern den Einstieg. Im Innenraum überträgt die aktive Geräuschunterdrückung Schallwellen in umgekehrter Phase über einen Lautsprecher und reduziert so das Entstehen tieffrequenter Geräusche während der Fahrt. Für beide Ausführungen des LM wurde ein massgeschneidertes Mark-Levinson-Audiosystem mit 3-D-Surround-Sound entwickelt.

Der LM 350h nutzt den 2,5-Liter-Hybrid-Elektroantrieb von Lexus. Die höchste Motorleistung beträgt 245 PS, das maximale Drehmoment begträgt 239 Nm. Serienmässig gibt es den Allradantrieb E-Four. Das Drehmoment wird zwischen 100:0 und 20:80 zwischen den Achsen angepasst. Preis auf Anfrage.

lexus.ch

Mercedes-AMG: Sportliche Gene für den GLC

HYBRIDTECHNIK Nach der Vorstellung des GLC SUV präsentiert Mercedes-AMG nun das GLC Coupé, das die Midsize-Baureihe komplettiert. Das Modell kombiniert stylisches Design mit sportlicher Fahrdynamik.

Mercedes AMG GLC 63s
Die sportliche Silhouette mit fliessendem Übergang zum Heck ist das Hauptmerkmal des GLC Coupés.

Zwei Modellvarianten stehen zur Wahl: Das GLC 63 S E Performance Coupé geht mit 680 PS Systemleistung an den Start, und die Version GLC 43 4Matic liefert 421 PS sowie kurzzeitigen Boost von 14 PS über den riemengetriebenen Starter-Generator.

Track Pace für die Rennstrecke

Zur serienmässigen Ausstattung des Neuen gehören die 9-Gang-Getriebeautomatik Speedshift MCT, die Hinterachslenkung, der Allradantrieb und das Ride-Control-Fahrwerk mit adaptiver Verstelldämpfung. Im Innenraum sorgen Sitze in Ledernachbildung Artico für die sportliche Note. Optional stehen Polster aus Leder mit geprägtem AMG Wappen oder Performance-Sitze verfügbar. Das MBUX-Infotainment-System beinhaltet verschiedene AMG-spezifische Anzeigen und Funktionen. Integriert ist auch der Datenlogger AMG Track Pace für den Einsatz auf der Rennstrecke.

Turbolader mit Elektro-Power

Herzstück der AMG GLC Coupé ist der 2-Liter-Vierzylindermotor. Das Triebwerk wurde nicht nur komplett in Affalterbach entwickelt, sondern wird dort auch nach dem Prinzip „One man, one engine“ in Manufakturqualität hergestellt. der Motor wird mit einem elektrischen Abgasturbolader über das zusätzliche 48-Volt-Bordnetz aufgeladen. Direkt auf der Welle des Turboladers ist ein schmaler Elektromotor integriert, der das Verdichterrad beschleunigt, bevor der Abgasstrom den Antrieb übernimmt.

Tempo 100 km/h in 3,5 Sekunden

Der 150-kW-Elektromotor ist an der Hinterachse positioniert und mit 2-Gang-Getriebe sowie Sperrdifferenzial in der Electric Drive Unit integriert. Die Systemleistung von 680 PS und das maximale Systemdrehmoment von 1020 Nm im GL 63 ermöglichen beeindruckende Fahrleistungen: Tempo 100 km/h ist in 3,5 Sekunden erreicht, die Maximalgeschwindigkeit liegt bei 275 km/h.

Ab Markteinführung ein Jahr lang ist der GLC 63 S E Performance Coupé als exklusive Edition 1 in den Karosseriefarben Graphitgrau magno oder Hightechsilber magno bestellbar.

mercedes-benz.ch

Abt Sportsline: Keine Angst vor den Grossen 🎥

URIG UND WILD Fahrzeugveredler Abt Sportsline hat den SUV-Supersportler Lamborghini Urus in die Kur genommen. So entstand das auf 99 Stück limitierte Sondermodell Urus Scatenato.

 

Fahrzeugveredler Abt Sportsline hat den SUV-Supersportler Lamborghini Urus in die Kur genommen. So entstand das auf 99 Stück limitierte Sondermodell Urus Scatenato. Scatenato ist italienisch und bedeutet so viel wie entfesselt oder tobend, wild. So ungezähmt, wie der Name andeutet, soll das getunte Auto auch sein: entfesselt in Bezug auf Performance und Design. Kompatibel ist das Gesamtpaket mit allen drei Urus-Varianten, und die Garantie bleibt für drei Jahre oder 100 000 Kilometer im Umfang der Herstellergarantie bestehen.

Abt Urus Scatenato
Abt spendiert dem Urus Scatenato aussen und innen mehr Carbon-Teile sowie 144 zusätzliche PS.

Auffälliger Auftritt mit 810 PS

Der 4-Liter-V8-Biturbomotor des Abt Urus Scatenato leistet statt der serienmässigen 666 PS dank Power-R-Technik nun 810 PS. Die Experten aus Kempten reduzieren das Leistungsgewicht damit von 3,23 auf weniger als 3,0 kg/PS und setzen damit eine Bestmarke im Segment.Für ein optisches Feuerwerk sorgen die zahlreich verbauten Komponenten in glänzendem Sicht-Carbon. Im Motorraum sind dies die Motorraumblende und die Motorabdeckung. Auch hinsichtlich Aerodynamik legte Abt bei diesem Urus nach.

Die 99 Einheiten des Sondermodells verfügen über einen stimmig gezeichneten Frontspoiler mit Mittelschwert und Dekorblenden. Der Heckflügel mit Aeroblenden und der Heckschürzeneinsatz sorgen nicht nur für eine aggressive Optik, sondern auch für zusätzlichen Abtrieb.

Sicht-Carbon als Design-Element

Zum beeindruckenden Auftritt tragen auch die Kotflügelaufsätze und Verbreiterungen sowie die Fronthaubenaufsätze bei. All diese Bauteile sind ebenso aus Sicht-Carbon gefertigt wie die Spiegelkappenaufsätze. In Kombination mit den 23-Zoll-Schmiedefelgen vom Typ Abt High Performance IRL23 in Glossy Black präsentiert sich der Scatenato als wahres automobiles Kunstwerk. Für passenden Sound bürgt die Abgasanlage mit den 4-Rohr-Titan-Endrohrblenden.

Im Inneren erstrahlt das Sicht-Carbon als dominierendes Design-Element in voller Pracht. Dieses Rennsportmaterial schmückt neben den schon üppig in Serie verbauten Carbon-Elementen nun nicht nur die Schalttafel- und Sitzgestellblenden, sondern auch den Schaltknauf und die Abdeckung des Spiegeldreiecks. Ein weiterer Blickfang ist die Emblemleiste mit dem Schriftzug Scatenato 1 of 99.

abt-sportsline.ch

Lotus: Pop-up-Store Paris zeigt den Emeya 🎥

WO MAN SICH TRIFFT Mit der Eröffnung von Showrooms in grossen Städten will Lotus weltweit prominenter auftreten. Im neuen Standort in Paris wurde zur Eröffnung die Hochleistungslimousine Emeya vorgestellt.

 

Während der Paris Fashion Week hat Lotus mitten in der französischen Hauptstadt einen neuen Showroom eröffnet und gleichzeitig eine Bühne geschaffen für die Europapremiere der Hyper-GT-Limousine Emeya.

An der Rue François Premier 33, nahe der prächtigen Champs-Élysées im achten Arrondissement, gibt es ab sofort die Gelegenheit, die beiden elektrisch angetriebenen neuen Modelle Eletre und Emeya der englischen Marke hautnah zu bewundern. Auch die Sportwagen Emira und Evija sollen dort Kundschaft begeistern.

Nach London, Oslo und München ist Paris der vierte Flagship Store dieser Art. Das gesamte Lotus-Händlernetz in Europa besteht aus 68 Stützpunkten und soll bis Ende 2025 auf 105 ausgebaut werden. Weltweit sollen dann 300 Vertretungen in Betrieb sein.

Lotus Emeyra Paris
Seit kurzem ist Lotus auch in Paris an prominenter Lage vertreten. Star im Showroom ist der neue Emeya.

Maximalgeschwindigkeit 250 km/h

Während das SUV-Modell Lotus Eletre bereits in ersten Märkten zu den Händlern kommt, muss die Kundschaft des Emeya noch bis zur zweiten Hälfte des kommenden Jahres auf erste Auslieferungen warten. Der neue, elektrisch angetriebene Gran Turismo ist mit einer besonders flachen Batterie ausgestattet, die je einen Elektromotor pro Achse mit Strom beliefert, so dass eine Systemleistung von 675 kW (905 HP oder 918 PS) erreicht wird. Das maximale Drehmoment von 985 Nm befähigt das Auto, in nur 2,78 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 zu beschleunigen. Als Maximalgeschwindigkeit nennt der Hersteller mehr als 250 km/h. Die Hinterachse des von Zulieferer ZF stammenden E-Antriebsstrangs des Emeya ist mit 2-Gang-Getriebe ausgerüstet.

Aerodynamischen Abstimmung

Grosse Bedeutung wurde bei der Entwicklung des Emeya der aerodynamischen Abstimmung beigemessen. Typisch sind daher Features wie der aktive Frontgrill, der Diffusor und der Heckspoiler. Serienmässig ist auch die elektronisch gesteuerte Luftfederung. Weitgehend übernimmt Lotus für den Emeya die Technik des Eletre. Die englischen Entwickler waren jedoch bestrebt, das Auto niedriger zu machen. Dazu wurde das Batteriepaket flacher ausgelegt. Es soll bei etwas geringerer Kapazität dank der günstigeren Aerodynamik die gleiche Reichweite wie jenes im Eletre bieten – 400 bis 450 Kilometer. Hergestellt werden die Elektromodelle von Lotus im Geely-Werk Wuhan in China.

Store in Zürich in der Planung

Nach den Stores in London, Oslo, München und Paris wäre ja nun auch eine Adresse in Zürich fällig.

Niels de Gruijter, geschäftsführende Direktor Lotus Europa: «Stimmt, wir sind in Verhandlung mit einem Partner, werden also bald auch im Raum Zürich vertreten sein.»

lotuscars.com

Kart-Meisterschaft: Wer sind die Meister 2023?

ES GEHT UM WICHTIGE PUNKTE In der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft fallen beim letzten Lauf in Wohlen die Entscheidungen. In keiner der fünf Kategorien steht bisher ein Meister respektive eine Meisterin fest!

Kart Meisterschaft
Ethan Frigomosca geht mit einem satten Punktepolster ins Rennen. Fotos: Eichenberger

Am kommenden Samstag, 30. September, findet in Wohlen das mit Spannung erwartete Finale zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft 2023 statt. Wobei die Betonung auf Spannung liegt. Denn noch sind die Entscheidungen in allen fünf Kategorien offen. Insgesamt haben noch 18 Fahrer und Fahrerinnen Titelchancen.

Vorsprung für Ethan Frigomosca

Den grössten Vorsprung vor dem letzten Rennen hat Ethan Frigomosca bei den Schaltkarts mit 47 Punkten. Die kleinsten Polster haben Albert Tamm (Super Mini) und Pascal von Allmen (OK Senior) mit je sechs Zählern. Einem atemraubenden Showdown steht also nichts im Weg.

Fahrbahnteiler aus Kunststoff

Zur Strecke: Im vergangenen Jahr hat die Kartbahn Wohlen ihr 60-jähriges Bestehen gefeiert. Auf diese Saison wurde die 825 Meter lange Strecke, die kürzeste im Kalender der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft, saniert. Die berüchtigten Sandhügel sind verschwunden, auch einige (kranke) Bäume wurden aus Sicherheitsgründen gefällt. Auffällig sind die neuen Fahrbahnteiler aus Kunststoff. Sowie der frische Belag, der im Juli nochmals ausgebessert wurde. Bei den Tests hat sich gezeigt, dass die Rundenzeiten mindestens zwei Sekunden unter den Bestwerten von 2022 liegen.

Zeitplan für das spannende Finale

  • Freitag, 29. September 2023
    • 09.00 bis 18.00 Uhr, Freies Training gemäss Streckenbetreiber
  • Samstag, 30. September 2023
    • 08.00 bis 09.10 Uhr, Offizielles Training
    • 09.12 bis 09.58 Uhr, Zeittraining à sechs Minuten pro Kategorie
    • 10.00 bis 12.00 Uhr, Rennen 1
    • 12.00 bis 13.00 Uhr, Mittagspause
    • 13.00 bis 14.50 Uhr, Rennen 2
    • 15.00 bis 17.15 Uhr, Finalläufe
    • ab etwa 18.00 Uhr, Siegerehrung (alle Kategorien)

Quelle: Auto Sport Schweiz
Um Zeitnahme und Livetiming kümmert sich savoiechrono.com
motorsport.ch

The Crew Motorfest: Virtuelle Temposprints auf Oahu 🎥

GAMEN IM PARADIES Im spannenden Spiel The Crew Motorfest kann mit Autos, Bikes, Booten und Flugzeugen virtuell um die Wette gefahren werden. Echtes Highlight des Spiels ist aber die Open World von Hawaii.

 

Mit dem Open-World-Rennspiel The Crew Motorfest von Ubisofts kann man virtuell in eine paradiesische Welt eintauchen. Das Game spielt auf Oahu, der Hauptinsel des hawaiianischen Archipels. Auto-Fans aus der ganzen Welt treffen sich dort, um ohne Rücksicht auf Verluste um die Wette zu sprinten.

Wie schon in den vorherigen The-Crew-Spielen transformiert sich das Auto per Knopfdruck in ein Boot oder ein Flugzeug. Den grössten Teil des Festivals machen sogenannte Playlists aus. Das sind spezielle Rennserien, die durch verschiedene Teile der Insel führen oder mir bestimmte Fahrzeugklassen näherbringen.

The Crew Motorfest
Mit dem The Crew Motorfest kann man in eine paradiesische Welt eintauchen

Vielfalt des gesamten Archipels

Das Entwicklerstudio Ivory Tower hat sich bei der Gestaltung der Open World viele Freiheiten genommen. Einige Landschaften wurden von anderen Hawaii-Inseln kopiert, um die Vielfalt des gesamten Archipels abzubilden. Die wichtigsten Wahrzeichen der Insel sind aber im Spiel enthalten – von den Hochhäusern Honolulus über den Vulkankrater Diamond Head bis zum Surfer-Paradies an der North Shore. Oahu überzeugt aber nicht nur durch die natürliche Schönheit. Die gesamte Map ist voll mit Challenges, versteckten Schätzen und Fotogelegenheiten. Auf dem Weg zur nächsten Playlist wird man ständig von Nebenaktivitäten abgelenkt.

Unterhaltung fern von jeder Realität

The Crew Motorfest ist kein realistisches Rennspiel. Im Gegenteil. Die Fahrphysik ist darauf ausgelegt, möglichst spektakuläre Rennmanöver hinzulegen. So kann man mit Autos mit minimaler Beschleunigung Loopings fahren. Auch die Boote und Flugzeuge steuern sich fern von jeglichen Ansprüchen an die Realität. Ein Schadensmodell gibt es nur im Battle-Royale-Modus – sonst ist man unverwundbar.

ubisoft.com

Umweltzonen: Andere Länder – andere Sitten

VORHER INFORMIEREN Viele Städte in Europa haben Beschränkungen für die Zufahrt mit Privatautos ins Stadtzentrum eingeführt. Der TCS empfiehlt, sich in jedem Fall vorab zu erkundigen und die nötigen Vignetten zu erwerben.

Umweltzonen
Vignetten sind auf der Beifahrerseite unten rechts an der Windschutzscheibe anzubringen.

Nach der Sommerferienzeit brechen Schweizer im Herbst gern wieder zu Städtereisen auf. Viele besuchen mit dem Privatfahrzeug die Nachbarländer. Bei den Reisevorbereitungen sollten sie sich dabei über die Verkehrsvorschriften für die Umweltzonen informieren, die in vielen europäischen Städten gelten.

Frankreich, Deutschland, Italien

In Frankreich sind derzeit in den Ballungsgebieten von elf Städten Umweltzonen eingerichtet, weitere Orte planen solche Zonen. Um diese Gebiete befahren zu dürfen, muss die entsprechende Vignette zwingend am Fahrzeug angebracht sein.

Deutsche Umweltzonen dürfen ausschliesslich von schadstoffarmen Fahrzeugen mit Umweltplakette befahren werden. Die Plakette wird je nach Emissionenstufe eines Fahrzeugs für eine von drei Kategorien Rot, Gelb und Grün vergeben. Für Elektrofahrzeuge gelten die gleichen Vorschriften wie für alle anderen Fahrzeuge.

In vielen italienischen Städten wurden Zone a traffico limitato eingeführt. Diese Zonen sind unter Angabe des Typs und der Ausnahmen durch Verbotsschilder gekennzeichnet. Die Regeln unterscheiden sich stark von Region zu Region.

Belgien, Holland, Spanien

In Belgien bestehen Umweltzonen in Antwerpen, Gent und Brüssel. Die Kontrolle erfolgt mit Hilfe von Kameras, die die Nummernschilder scannen. Jedes Fahrzeug muss obligatorisch online registriert werden.

In den Niederlanden haben 15 Gemeinden Umweltzonen eingeführt, in denen keine Dieselfahrzeuge erlaubt sind. Diese Zonen sind durch Schilder mit der Aufschrift Milieuzone gekennzeichnet.

Seit diesem Jahr müssen in Spanien Städte ab 50 000 Einwohnern schrittweise Umweltzonen einführen. Barcelona und Madrid haben das bereits getan.

Keine Umweltzonen in Österreich

In Österreich gelten Beschränkungen für Lieferfahrzeuge. Für Privatfahrzeuge gelten im östlichen Nachbarland derzeit keine Beschränkungen in Form von Umweltzonen. Zur Verbesserung der Luftqualität können ber auf bestimmten Autobahnabschnitten Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten.

tcs.ch

Rallye: Wer stört das Duell der Jonathans? 🎥

ES GEHT UMS GANZE Am kommenden Freitag und Samstag findet der fünfte und vorletzte Lauf zur Schweizer Rallye-Meisterschaft im Tessin statt. Kann Kevin Gilardoni seinen Vorjahressieg wiederholen?

 

5,7 Sekunden fehlten Grégoire Hotz (Galerie Mitte) im Vorjahr bei der Rally del Ticino auf Sieger Kevin Gilardoni. Und der Altmeister weiss genau, wo er die verloren hat. Der inzwischen 49-jährige hat jetzt Gelegenheit, Revanche zu nehmen..Bei der 25. Ausgabe der Rally del Ticino greift der achtfache Schweizer Rallye-Champion aus Boveresse (NE) nochmals an. Mit Co-Pilot Pietro Ravasi geht Hotz auf einem Skoda Fabia RS Rally2 an den Start. Vorjahressieger Gilardoni (mit Beifahrer Corrado Bonato) setzt auf einen Citroën C3 WRC+.

Rally del Ticino
Jonathan Hirschi kann im Tessin und Ende Oktober beim Finale im Wallis voll punkten.

Jonathans trennen 17 Punkte

Da die beiden nur Gaststarter sind, dreht sich, was die Meisterschaft betrifft, alles um das Duell der beiden Jonathans: Jonathan Michellod (Galerie rechts) gegen Jonathan Hirschi. 17 Punkte trennen die beiden, die die bisherigen Rallyes unter sich ausgemacht haben. Wobei Hirschi 2023 drei Rallyes, Michellod bisher deren eine Rallye gewann. Ein komfortables Polster sind die 17 Punkte für Michellod keineswegs. Der Walliser hat bisher an allen Rallyes teilgenommen. Das heisst: Ihm wird am Ende der Saison noch das schlechteste Ergebnis gestrichen. Hirschi dagegen hat die Rallye de Bourgogne ausgelassen. Er hat also bereits ein Streichresultat und kann im Tessin und Ende Oktober beim Finale im Wallis voll punkten.

Piloten sorgen für Spannung pur

Den Rechenschieber schon vor der Rallye du Valais hervorzunehmen, wäre etwas voreilig. Fest steht jedoch: Siegt Hirschi (mit Co-Pilot Michaël Volluz) im Tessin, so reicht dem Neuenburger (bei einem Michellod-Heimsieg im Wallis) ein vierter Platz beim Finale zur erfolgreichen Titelverteidigung. Spannend wird es auf jeden Fall, auch weil Hirschi im Tessin erneut einen Fahrzeugwechsel vornimmt – den dritten in diesem Jahr. Nach dem VW Polo, der bei der Rallye Monte Carlo in Flammen aufging, stand Hirschi in dieser Saison bereits mit Citroën und zuletzt mit Hyundai am Start. Im Tessin wird er wie Titelkonkurrent Michellod auf einem Skoda Fabia Rally2 evo ausrücken.

Walliser Sergio Pinto will es wissen

Hinter dem Quartett Gilardoni-Hotz-Michellod-Hirschi macht sich Sacha Althaus (mit Lisiane Zbinden als Beifahrerin) sowie Yoan Loeffler (mit Marine Maye) Hoffnungen auf ein Spitzenergebnis. Althaus liegt mit 105 Punkten auf dem dritten Zwischenrang. Den würde er gerne bis zum Saisonende erfolgreich verteidigen. Die Chancen dazu stehen gut. Erstens, weil Althaus dieses Jahr seine bisher stärkste Saison fährt. Und zweitens, weil die Konkurrenz pausiert. Der Fünftplatzierte Thibault Maret fehlt im Tessin genauso wie der Sechstplatzierte Mike Coppens. Beide haben angekündigt, dass sie bei ihrer Heimrallye, der Rallye du Valais, beim Finale vom 26. bis 28. Oktober wieder am Start stehen.

Auf einen Fahrer muss Althaus im Tessin aber dennoch aufpassen: Sergio Pinto (Galerie links). Der schnelle Walliser holt mit seiner Alpine A110 RGT regelmässig Punkte und liegt in der Meisterschaft nur zehn Zähler hinter Althaus.

Schweizer Rallye-Pokal mit fünf Teams

Unter den 53 Teilnehmern und Teilnehmerinnen im Tessin ist auch ein Junior am Start: Jérémy Michellod. Der jüngere Bruder von Jonathan Michellod hat damit die Meisterschaft bereits in der Tasche. Die Verfolger Quentin Claire und Damien Lovey können ihn, unabhängig vom Ergebnis beim Finale im Wallis, nicht mehr ein- respektive überholen.

Für den Schweizer Rallye-Pokal sind fünf Teams gemeldet. Dort wird es auf ein Duell zwischen dem Führenden Alphonse Kilchenmann (Suzuki Swift Sport) und Claude Aebi (Renault Clio RS) geben.

In der VHC, der historischen Klasse, stehen sechs Teams am Start. Zu den Favoriten gehören Eddy Tapparel (Porsche 911 SC) und Steve Gaspardi (Opel Corsa GSI). Der klar Führende im Gesamtklassement Pascal Perroud (BMW M3) ist nicht am Start.

Erster Start ist am Freitag um 21 Uhr

Los geht die Rallye am Freitagabend, 29. September, mit der ersten WP ab etwa 21 Uhr. Auf dem Programm stehen insgesamt sechs Wertungsprüfungen (eine am Freitag, fünf am Samstag). Insgesamt werden 305,96 Kilometer zurückgelegt, wovon exakt 80 Kilometer gewertet werden.

Das Video (oben) zeigt einige der Höhepunkte vom vergangenen Jahr.

rallyticino.com
Fotos: Eichenberger, Cornevaux. VideoDemaTV
Quelle: Auto Sport Schweiz

TCS: Das sind die besten Winter-Pneus 🎥

RATGEBER Erstmals standen beim TCS-Test Winterreifen der Dimension 205/60 R 16 für SUV der Kompaktklasse im Fokus. Weiter wurde die Grösse 225/45 R 17 getestet, eine weitverbreitete Dimension für Kompaktfahrzeuge.

 

Die Mobilitätsberatung des Touring Club Schweiz testete 32 Winterreifen. Bewertet wurden die Produkte in 19 Testkriterien. Bei der Fahrsicherheit lag der Fokus neben der Trocken- und Nass-Performance auf den Eigenschaften auf winterlicher Fahrbahn. Hierzu wurden die Reifen auf Schnee- und Eisfahrbahn bewertet. Beim Kriterium Umweltbilanz wurden die Fahrleistung, der Abrieb, die Effizienz, das Reifengewicht, das Geräusch und die Nachhaltigkeit der Testreifen beurteilt. Die Tests wurden mit einem VW Golf 8 und mit dem VW T-Roc gefahren.

TCS-Test Winterreifen
Der TCS rät, einen Winterreifen zu wählen, der mindestens die Bewertung „empfehlenswert“ erhalten hat.

16 Produkte für Kompakt-SUV

Erstmals testete der TCS Winterreifen der Dimension 205/60 R 16, die sich für Kompakt-SUV wie VW T-Roc, Audi Q2, Hyundai Kona, Renault Captur, Skoda Kamiq oder Ford Ecosport eignen. Grundsätzlich fällt das Fazit zu dieser Dimension positiv aus. Zwei von den 16 Reifen können aufgrund ihrer Schwächen bei der Fahrsicherheit nicht für den Kauf empfohlen werden, „nicht empfehlenswert“ sind der Lassa Snoways 4 und der Austone Athena SP-901.

16 Reifen für untere Mittelklasse

Weiter wurde die Grösse 225/45 R 17 getestet, eine der meistverkauften Winterreifendimension für Modelle der unteren Mittelklasse wie etwa VW Golf, Audi A3, Peugeot 308, Renault Mégane, Hyundai Ioniq oder Fiat 500L. Auch in dieser Dimension fällt das Fazit positiv aus. Von den 16 Reifen werden vier mit „sehr empfehlenswert“, elf mit „empfehlenswert“ und nur ein Reifen mit „nicht empfehlenswert“ bewertet.

Wichtige Kriterien für Elektroautos

Elektroautos unterscheiden sich von herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen bei Technik und Nutzung. Für ein E-Auto sollte der Reifen rollwiderstandsoptimiert sein. Weiter ist die Verschleissfestigkeit wichtig, da von Anfang an ein hohes Drehmoment zur Verfügung steht. Für das Elektroauto achtet man ebenfalls mit Vorteil auf den Faktor Geräuschemission. Da E-Fahrzeuge schwerer sind als Autos mit Verbrennungsmotor, muss der Reifen auch mehr Gewicht tragen können. Unabhängig vom Fahrzeug gilt: Bei der Reifenwahl ist das eigene Fahrverhalten ausschlaggebend.

tcs.ch

get_footer();