Swiss Caravan Salon: Yolanda Neff erwartet Sie im Marco Polo

WO MAN SICH TRIFFT Am Swiss Caravan Salon in Bern präsentiert Mercedes vom 26. bis zum 30. Oktober ein breitgefächertes Produktportfolio für die Erfüllung von Van-life-Träumen. Im Zentrum steht der Marco Polo.

Mercedes Marco Polo
Jolanda Neff gibt auf dem Stand von Mercedes-Benz Autogramme.

Beim diesjährigen Salon zeigt Mercedes-Benz am Stand E003 in Halle 2.0 eine grosse Palette von Freizeitfahrzeugen – von Reisemobilausbauten der Firma Rogus auf Basis des Mercedes Sprinter über den vollelektrischen Klein-Van EQT mit Camping-Ausbau von Sortimo bis hin zum neuen Camping-Bus, der neuen V-Klasse Marco Polo. Und als besonderes Highlight am Stand wird Markenbotschafterin und Mountainbike-Profi Jolanda Neff zur Autogrammstunde erwartet.

Mehr Komfort und Funktionalität

Mit neuem Look und noch mehr Komfort und Funktionalität, speziell auch dank eines Plus an Vernetzung, zeigt sich die neue V-Klasse Marco Polo noch besser ausgestattet für ein luxuriöses Van-life-Erlebnis. Ein erster Blickfang ist das überarbeitete Exterieur-Design. Es ist geprägt von einem markanten Kühlergrill und einem kraftvoll gezeichneten Stossfänger. Wählt man das optionale Design-Paket AMG Line, ist der Kühlergrill zudem mit einem LED-Lichtband umrandet. Einen weiteren optischen Akzent setzen die adaptiven Multi-Beam-LED-Scheinwerfer. Am Heck finden sich ein neuer Stossfänger und neu gezeichnete LED-Leuchten.

Instrumententafel mit zwei Displays

Auch das Interieur ist noch attraktiver geworden. Neu sind die Instrumententafel mit zwei 12,3-Zoll-Displays in Widescreen-Optik und die Lenkradgeneration mit kapazitiver Hands-Off-Erkennung. Die Mittelkonsole unterstützt auf Wunsch die Möglichkeit zum kabellosen Laden von Smartphones. Optionale neue Komfort-Features sind die Lenkradheizung und die gedimmte Fondbeleuchtung für Fahrten in der Nacht. Die Einführung der aktuellen MBUX-Generation bringt auf Wunsch zusätzliche Funktionen an Bord. Zum echten Smart Home auf Rädern wird die V-Klasse Marco Polo dank des Schnittstellenmoduls Mercedes-Benz Advanced Control.

mercedes-benz.ch
suissecaravansalon.ch

Markt: SUVs sind weiter Bestseller

STROMER IM AUFWIND Das Neuwagenangebot auf AutoScout24 hat im dritten Quartal 2023 kurzfristig um fast 2,5 Prozent zugenommen. Während das Angebot bei den Occasionen stagnierte, sorgten Kombis, Minivans und SUV für mehr Auswahl.

SUV-Trends Schweiz AutoScout24
Bei den Neuwagen waren rund 50 Prozent der inserierten Fahrzeuge ein SUV.,

Der E-Boom setzt sich auf dem Schweizer Online-Marktplatz fort. Bei den Karosserievarianten prägen SUV das Strassenbild und dominieren auch den Angebotsmarkt. Die Fahrzeugpreise zeigen derzeit eine Seitwärtsbewegung, bleiben jedoch auf hohem Niveau. Einzig Fahrzeuge mit alternativem Antrieb wie beispielsweise Elektrofahrzeuge oder gebrauchte Hybridfahrzeuge waren im dritten Quartal etwas günstiger zu haben.

Mehr Neuwagen im Angebot

Im dritten Quartal waren auf AutoScout24 insgesamt mehr als 319 000 Fahrzeuge inseriert. Die leichte Abnahme von 1,7 Prozent im Vergleich zum vorherigen Quartal ist auf etwas weniger Occasionen zurückzuführen. Das Garagengeschäft entwickelt sich nach wie vor positiv. Die Neuwagenimmatrikulationen gingen die vergangenen Monate nur in eine Richtung: nach oben. Auch auf AutoScout24 hat das Neuwagenangebot im Vergleich zum vorherigen Quartal zugenommen. So standen von Juli bis September etwa 51 700 Neuwagen auf der Plattform zur Verfügung.

SUVs sind auch als E-Auto gefragt

Das Angebot an neue Kombis (+11 Prozent), neuen Minivans (+8,5) oder neuen SUV (+3) wuchs am stärksten, während bei Occasionen sämtliche Karosserievarianten leicht rückläufig waren. Der SUV-Bestand behauptete sich und machte mehr als ein Drittel des gesamten Angebotes aus. Bei den Neuwagen waren es sogar rund 50 Prozent der inserierten Fahrzeuge.

Maurice Acker, Director Business Customers bei AutoScout24, ordnet die Zahlen ein: «SUV haben sich in der Schweiz bereits seit längerem durchgesetzt, die Nachfrage ist nach wie vor ungebrochen. Man muss auch berücksichtigen, dass es heute SUV in allen erdenklichen Dimensionen gibt. Und wir sehen, dass auch der aktuelle Boom von neuen elektrifizierten Fahrzeugen dem SUV-Angebot zusätzlichen Schub verleiht.»

Preise sind kaum verändert

Die Durchschnittspreise von Neu- und Gebrauchtwagen haben sich im Vergleich zum Vorquartal kaum verändert. Ein Neuwagen kostete auf AutoScout24 im Schnitt 60 681 Franken, während der Durchschnittspreis eines Occasionsfahrzeugs bei 36 951 Franken lag. Auch bei der Betrachtungsweise nach den verschiedenen Aufbauarten blieben die Durchschnittspreise meist stabil.

autoscout24.ch

Suisse Caravan Salon: VW California als Konzeptstudie

ZUKUNFT Die grösste Schweizer Publikums- und Fachmesse für mobile Freizeit öffnet am 26. Oktober in Bern ihre Tore. VW Nutzfahrzeuge zeigt als Schweizer Premiere den California Concept sowie weitere Innovationen.

VW California Concept
Reisemobile und Freizeitfahrzeuge von VW Nutzfahrzeuge sowie passendes Zubehör findet man auf dem Stand E001 in Halle 2.0.

In der Messezeit bis zum 30. Oktober rechnen die Veranstalter mit rund 50 000 Camping- und Caravaning Fans aus der ganzen Schweiz. Insgesamt stehen neun Camping-Fahrzeuge auf dem diesjährigen Volkswagen-Nutzfahrzeuge-Stand – vom neuen VW Amarok mit Dachzelt 140TRT von Dometic über die komplette California-Familie mit Caddy Maxi, California 6.1 und Grand California 600 bis zum elektrischen ID. Buzz mit Ququq-Box-Ausstattung.

Schweizer Premiere feiert das Showcar California Concept (siehe Galerie). Mit neusten Antriebs-, Assistenz- und Infotainment-Systemen und der Reisemobilausstattung empfiehlt er sich als Nachfolger des Erfolgsmodells California 6.1. Das Auto basiert auf dem 2021 eingeführten Multivan in der Langversion und präsentiert sich somit grosszügiger bei den Dimensionen als sein Vorgänger. Es ist mit Plug-in-Hybridantrieb ausgestattet und kann damit emissionsfrei durch den urbanen Alltag stromern.

Neuer Wohn- und Küchenbereich

Komplett neu gedacht wurde der Wohn- und Küchenbereich. Dieser California wird ebenfalls auf der Küchenseite mit einer Schiebetür ausgestattet sein. Damit erweitert sich die Nutzbarkeit auch auf den Aussenbereich des Stellplatzes und öffnet so eine neue Dimension des Campens in der Natur. Die Küchenzeile samt Spüle, verschiebbarem Induktions-Kochfeld und Kühlschrank wird künftig auch von aussen erreichbar sein. Zusätzlich zum Induktionskochfeld gibt es auch einen integrierten Gaskocher. Ein weiteres Highlight ist der kompakte Grill, der im Küchenblock verstaut ist und bequem von aussen entnommen werden kann. Der California Concept zeigt, dass VW Nutzfahrzeuge die Bulli-Fans auch in Zukunft auf ihren Reisen in alle Welt begleiten wird. Diese Zukunft wird im Jahr 2024 mit allen Antriebssystemen des Multivan zur Gegenwart.

California-Produktion bis Mitte 2024

Der Klassiker California 6.1 ist in den zwei Ausstattungsversionen Beach und Ocean auf dem Stand in der Halle 2.0 vertreten. Den Einstieg in die Welt des California 6.1 bildet der Beach Liberty für 59 780 Franken. Serienmässig mit einem manuellen Aufstelldach und einer 2er-Liegesitzbank inklusive Staufach ausgestattet, bietet er für den Alltag und das Reisen eine ideale Basis. Die Produktion des California 6.1 wird Mitte 2024 eingestellt.

Der elektrische Allrounder ID.Buzz besticht mit dem typischen Bulli-Fahrgefühl der erhöhten Sitzposition, des kurzen Überhangs vorn und des steil aufragenden Cockpits. Zugeschnitten auf die Familie und Freizeit und ab sofort auch fürs Campen, dank der einfach ein- und ausbaubaren Box von Ouquq. Im Übrigen überzeugt der ID. Buzz Pro mit 150-kW-E-Maschine (204 PS) mit bulligem Drehmoment. Im Sandwichboden befindet sich die 77-kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 420 Kilometern ermöglicht. An DC-Schnellladesäulen beträgt die Ladeleistung bis zu 170 kW, womit das Laden von 5 auf 80 Prozent in 30 Minuten erledigt ist.

Der Preis beginnt bei 69 910 Franken.

volkswagen-nutzfahrzeuge.ch
suissecaravansalon.ch

Formel 1: Willkommen im Vegas Club

WO MAN SICH TRIFFT Das Mercedes-AMG Petronas F1 Team bringt ein neues Hospitality-Feeling nach Las Vegas. Für den Grand Prix im November soll der Vegas Club den Standard für Premium-Entertainment an der Rennstrecke setzen.

AMG Vegas Club
Der Vegas Club ermöglicht den Gästen ein Formel-1-Erlebnis unter komfortabelsten Bedingungen.

Der Vegas Club soll beim GP den Standard für Premium-Entertainment an der Rennstrecke setzen und die Corporate Event Hospitality durch ein ortsbezogenes Design, Erlebnis und Atmosphäre neu definieren. Der Club bietet einen Blick auf die Action auf der Rennstrecke und ein intensives Erlebnis abseits der Rennstrecke mit Live-Musik und Kabarett sowie feiner Gourmetküche und speziellen Cocktails. Die Hospitality erstreckt sich über drei Etagen und wird die Essenz von Sin City in jeden Aspekt des Vegas Club einfliessen lassen.

Im Stil einer alten Kneipe

Im Erdgeschoss treffen sich die Besucher in einem offenen Bereich, der einer alten Kneipe nachempfunden ist. In der zweiten Etage erwartet die Gäste eine entspannte Umgebung. Die dritte und oberste Etage wird einen direkten Blick auf die Rennstrecke bieten. Zu den weiteren Aktivitäten gehören ein virtuelles Boxen-Erlebnis, das von Snapdragon unterstützt wird und die Gäste in die Hektik der Boxengasse eintauchen lässt, sowie eine Uhrmacheraktivierung von IWC. Die Einführung des Vegas Club folgt auf das erfolgreiche Debüt des Miami Club, eines ähnlich immersiven Erlebnisses, das beim Grand Prix von Miami im Mai eingeführt wurde.

Innovation und Spitzenklasse

Victoria Johnson, Marketing Operations Director: «Innovation und Spitzenklasse sind der Kern von allem, was wir hier im Team tun. Wir haben unser Hospitality-Angebot verfeinert und gehen nun den nächsten Schritt. Unser Ziel ist es, den Gästen ein besonderes Erlebnis zu bieten. Wir werden es ihnen ermöglichen, den schnellsten Sport der Welt auf eine Weise zu erleben, wie es noch nie zuvor der Fall gewesen ist. Nach zwei erfolgreichen Jahren in Miami freuen wir uns, das Konzept nach Las Vegas und zu weiteren Rennen im Jahr 2024 zu bringen.»

mercedes-benz.ch

Toyota: Der Hilux kommt als GR Sport II

NÄCHSTE STUFE Die Hilux-Modellreihe von Toyota erreicht mit der Variante GR Sport II, die in der zweiten Jahreshälfte 2024 beim Händler verfügbar sein wird, neue Dimensionen hinsichtlich Leistung, Fahrkomfort und Optik.

Toyota Hilux GR Sport II
Der tHilux wurde in vielen Details optimiert und ist in der 2024er-Neuauflage noch leistungsfähiger.

Der Toyota Hilux GR Sport II tritt mit deutlich vergrösserter Spurweite und grösseren Bremsen daher. Dadurch werden das Fahrverhalten und die Stabilität weiter verbessert. Nach wie vor sorgen der 2,8-Liter-Dieselmotor mit 500 Nm und 204 PS sowie das 6-Gang-Automatikgetriebe für kräftigen und effizienten Vortrieb. Mit den Schaltwippen am Lenkrad ist manuelles Schalten möglich.

Der Hilux mit Doppelkabine bietet nicht nur verbesserte Fahreigenschaften, sondern auch die klassenbeste Anhängelast von 3500 Kilogramm sowie eine Nutzlast von 1000 Kilogramm. Auch an der Federung und den Bremsen wurde gearbeitet, um den Fahrspass und den Komfort weiter zu optimieren.

Auffälliges Karosserie-Design

Ein dynamisches Auftreten des GR Sport II ist aus allen Blickwinkeln garantiert. Das auffällige Rot der Bremssättel trägt wesentlich zum Look der neuen 17-Zoll-Leichtmetallräder bei. Weitere auffällige Design-Details des neuen Hilux GR sind der schwarze G-Mesh-Kühlergrill und die ebenfalls schwarzen Trittbretter.

Perforierte Ledersportsitze mit silbernen Nähten werten den Innenraum auf. Sie sind bequem und bieten guten Seitenhalt. Das Smart-Connect-Multimediasystem wird über einen 8-Zoll-Touchscreen bedient. Das Multimedia-Paket beinhaltet den Zugang zur cloud-basierten Navigation mit Echtzeit-Verkehrsinformationen. Software-Updates werden ohne Unterbrechung kontaktlos über das Kommunikationsmodul DCM geladen.

Verbesserte Offroad-Fähigkeiten

Die Offroad-Fähigkeiten werden auch durch die vergrösserten Böschungswinkel und durch mehr Bodenfreiheit ausgebaut. Für viel Grip und Stabilität sorgen die Geländereifen auf den neuen, leichteren 17-Zoll-Rädern. Die Bremsscheiben vorne wurden von 16 auf 17 Zoll vergrössert, und hinten sind die Trommelbremsen durch 15-Zoll-Scheiben ersetzt worden.

Zudem verfügt der Hilux GR Sport II über eine neue Air-Curtain-Struktur einschliesslich eines neuen Stossfängers mit funktionaler Nebelscheinwerfereinfassung.

toyota.ch

Nissan: Hyper Adventure für Outdoor-Abenteuer 🎥

ZUKUNFT Im Vorfeld der Japan Mobility Show zeigt Nissan das Konzeptfahrzeug Hyper Adventure, das für echte Outdoor-Fans entwickelt wurde. Das zweite Modell der Hyper-Reihe ist ein vollelektrisches SUV.

 

Dank V2X-Technik kann das Konzeptfahrzeug Nissan Hyper Adventure den gesamten Strombedarf für das eigene Outdoor-Abenteuer abdecken. Vom Wochenendausflug in die Berge bis zum langen Trip an abgelegene Orte dient eine leistungsstarke Batterie als Energiequelle, mit der die Nutzer ihre Geräte aufladen, Camping-Plätze beleuchten oder sogar ihre Jetskis aufladen können. Selbst Haushalte oder eine lokale Community können mit Strom versorgt werden.

Michel Jansen, Brand Director Nissan bei Astara Mobility Switzerland: «Ich bin begeistert, dass Nissan mit dem Hyper Adventure ein vollelektrisches SUV präsentiert, das umweltbewusste Outdoor-Fans anspricht und einen aktiven Lebensstil unterstützt.»

Nissan Hyper Adventure
Der Hyper Adventure ist das zweite Modell der Hyper-Reihe von Nissan.

Dynamisch und geländetauglich

Von aussen zeigt sich die Karosserie des Nissan Hyper Adventure dynamisch. Eine markante diagonale Linie entlang der Seiten akzentuiert den geräumigen Innenraum. Der Frontspoiler, die Form der Seitenscheiben und die bündig abschliessende Heckpartie sorgen für eine guten Aerodynamik. Der Allradsystem 4orce und besondere Vorrichtungen an den Rädern sowie an den vorderen und hinteren Stossfängern ermöglichen auch Fahrten durch verschneite Gebiete oder über matschige Waldwege.

Rücksitzbank um 180 Grad drehbar

Die Instrumententafel ist mit der Unterseite der Windschutzscheibe verbunden und ermöglicht so eine optimale Übersicht. Ausserdem bietet der Hyper Adventure Platz für Outdoor-Ausrüstung wie Zelte, Skis oder sogar ein Kajak. Die Rücksitzbank lässt sich auf einer Achse um 180 Grad drehen, sodass eine bequeme Sitzfläche entsteht.

Der Nissan Hyper Adventure wird im Rahmen der Japan Mobility Show digital präsentiert. Auf seinem Youtube-Kanal zeigt Nissan am 25. Oktober ein besonderes Musikvideo, in dem alle neuen Konzeptfahrzeuge der Hyper-Familie vorgestellt werden.

nissan.ch
japan-mobility-show.com

AutoSprintCH: Darüber spricht man in der Schweiz

Es gab noch so viele Neuheiten wie in diesem Herbst. Allen voran das Trio von Honda und die Auto Zürich ist in diesem Jahr die grösste Car Show Europas. Lassen Sie überraschen und feiern Sie mit dem ACS dessen 125-Jahr-Jubiläum.

Der Inhalt, für Sie angeteasert:

  • Winter-Reifen im TCS-Test
  • BMW setzt auf Wasserstoff
  • Envia erfüllt Camper-Träume
  • Johannes Kapfinger die Nr.1
  • Mazda erfüllt Diesel-Träume

 

Jetzt im Shop oder Abo verfügbar

Direkt zur Ausgabe in deutsch

Directement à l’édition française

Citroën: Preisgünstiges E-Auto in Sicht 🎥

ES WURDE AUCH ZEIT Der Citroën ë-C3 will nicht nur mit effizientem Elektroantrieb und komfortabler Federung überzeugen, sondern auch beim Preis neue Massstäbe setzen – zum Einstieg mit weniger als 24 000 Franken.

 

Der C3 ist der Bestseller der Marke Citroën. Er macht 29 Prozent des europäischen Verkaufsvolumens aus. Mit der vierten Generation dieses Modells schlägt Citroën nun in mancher Hinsicht neue Wege ein. Der vollelektrische ë-C3 bietet erstklassigen Komfort, ein entspanntes Fahrerlebnis, ein komplettes Ausstattungsniveau und ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Französisch komfortabel

Der ë-C3 vermittelt ein sehr komfortables Fahrgefühl, indem er erstmals die markeneigene Advanced-Comfort-Federung mit den neuen Komfortsitzen in einem Kompaktauto kombiniert. Bei diesem System werden zwei hydraulische Stossdämpfer verwendet − einer für die Kompression, der andere für die Zugstufe.

Laurence Hansen, Direktor Produkt- und Strategie bei Citroën: «Komfort ist ein wichtiger Teil der DNA von Citroën. Es ist wichtig für uns, weil es für unsere Kunden wichtig ist. Aus diesem Grund haben wir grosse Anstrengungen unternommen, um den neuen ë-C3 zum komfortabelsten Fahrzeug im B-Segment zu machen.»

Citroën ë-C3
Der neue Citroën ë-C3 will mit dem Komfort eines Grossen und dem Preis eines Kleinen überzeugen.

Lounge-artiger Innenraum

Der geräumige Innenraum wurde so gestaltet, dass den Insassen ein Ambiente geboten wird, das dem ihres Wohnzimmers ähnelt. Die komplett neu gestalteten Advanced-Comfort-Sitze verwenden zusätzlichen Schaumstoff, um ein angenehmes Gefühl vom ersten Kontakt an zu bieten. Mit der Einführung der C-Zen Lounge können Fahrer und Beifahrer dank der grossen Windschutzscheibe und der horizontalen Blende einen übersichtlichen Blick nach vorne geniessen.

Eine echte Innovation ist der Verzicht auf ein traditionelles Kombiinstrument. Im neuen vollelektrischen ë-C3 kommt erstmals ein neues Head-up-Display zum Einsatz, das Fahrzeuginformationen auf einen schwarz glänzenden Bereich zwischen dem oberen Rand des Armaturenbretts und dem unteren Rand der Windschutzscheibe projiziert.

Ausserdem ist der neue ë-C3 innen geräumiger als sein Vorgänger, obwohl er nur 19 Millimeter länger und 6 Millimeter breiter ist. Der höhere Innenraum bietet viele nützliche Ablageflächen in den Türverkleidungen, der Mittelkonsole und unter der Mittelarmlehne. Das Kofferraumvolumen von 310 Litern dürfte für die meisten Einkaufstouren ausreichen.

Passend für den Alltag

Der 83-kW-Elektromotor (113 PS) liefert Leistung und Drehmoment für den täglichen Arbeitsweg, während der 44-kWh-Akku eine WLTP-Reichweite von bis zu 320 Kilometern ermöglicht. Das Auto beschleunigt in rund elf Sekunden von 0 auf 100 km/h, und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h bietet es auch genug, um tägliche Fahrten zu bewältigen. DC-Schnellladen von 20 auf 80 Prozent mit 100 kW dauert 26 Minuten, das Standard-AC-Aufladen von 20 Prozent auf 80 Prozent rund zwei Stunden und 50 Minuten, wenn 11 kW verfügbar sind.

An Bord ist auch eine umfassende Sammlung an Fahrerassistenzsystemen: beispielsweise das Notbremssystem, das von 5 bis 135 km/h funktioniert; der Spurhalteassistent, der die Lenkung sanft korrigiert; der Aufmerksamkeitsassistent, der den Fahrer informiert, wenn die Position des Autos auf der Fahrspur unangemessen ist. Zudem warnen die hinteren Parksensoren beim Rückwärtsfahren akustisch vor der Nähe von Hindernissen.

Plattfrom für Kosteneffizienz

Zum ersten Mal in Europa hat Citroën den neuen ë-C3 um eine Plattform herum entwickelt, die von Anfang an für einen rein elektrischen Antrieb ausgelegt war. Die Basis des Fahrzeugs ist eine Version der globalen Plattform CMP Smart Car von Stellantis, die es ermöglicht, den neuen ë-C3 zu erschwinglichen Preisen anbieten zu können. Entwickelt wurde das Auto im im Stellantis Automotive Design Network in Velizy-Villacoublay bei Paris, gefertigt wird es im Trnava-Werk in der Slowakei. Zu den Händlern kommt es im Frühjahr 2024.

citroen.ch

DTM 2023: Entscheidung in Hockenheim 🎥

FINALE Am Wochenende findet auf dem Hockenheimring das Finale der DTM statt, wo ein packender Dreikampf um die Meisterschaft bevorsteht. Für Emil Frey Racing bedeutet dies das Ende der ersten Saison mit dem Ferrari 296 GT3.

 

Seit knapp 40 Jahren ist die DTM eine Attraktion für Piloten und professionelle Teams. Das hochklassige Teilnehmerfeld sah in der laufenden Saison 14 Teams mit sechs Marken an den Start gehen. Emil Frey Racing nahm dabei erstmals in der bereits 35. Saison der Meisterschaft teil und konnte mit einem Podium in Oschersleben sowie einem Rennsieg auf dem Lausitzring überzeugen. Die 14 bisherigen Rennen glichen einer Achterbahnfahrt, und nun hofft das Team, die Saison mit einem Top-Ergebnis zu beenden – besonders, weil der Hockenheimring dem Ferrari 296 GT3 sehr gut liegt.

Technikdirektor Jürg Flach: «Während des Finales in Hockenheim gilt es für uns nochmals eine gute Leistung abzurufen. Bei den Sprint-Cup-Rennen im Rahmen der GT World Challenge hatten wir ein wettbewerbsfähiges Auto, so haben wir eine gute Basis für das Rennwochenende. Unser Ziel ist es zudem, die Pitstop Challenge für uns zu entscheiden.»

DTM Hockenheim
Emil Frey Racing nahm erstmals in der bereits 35. Saison der DTM teil.

Mit 119 Punkten auf Rang 7

In der Teamwertung liegt Emil Frey Racing mit 119 Punkten auf dem siebten Rang. Um den Sprung in die Top 5 zu schaffen, muss das Schweizer Team in den zwei letzten Rennen mindestens 19 Punkte sammeln. Auch wenn es nicht um die Meisterschaft mitkämpft, so wird man doch alles daransetzen, in Hockenheim eine starke Performance zu zeigen.

Das DTM-Finale findet vom 20. bis 22. Oktober statt. Den Auftakt in das Wochenende machen zwei freie Trainings am Freitag um 10.50 Uhr respektive 15.05 Uhr für jeweils 45 Minuten. Das Qualifying am Samstag um 9.30 Uhr bestimmt die Startaufstellung für das Rennen am selben Tag. Am Sonntag findet das Zeittraining ebenfalls um 9.30 Uhr statt, das Rennen folgt wiederum um 13.30 Uhr.

Lange und lehrreiche Saison

Lorenz Frey-Hilti, Team Principal: «Es war eine sehr spannende, aber auch lange und lehrreiche Saison für uns. Wir hatten unsere Höhen und Tiefen, sind aber als Team das Jahr über gewachsen und konnten uns enorm steigern. Nun steht bereits das Saisonfinale vor der Tür, und es gilt nochmals ein fehlerfreies Wochenende zu absolvieren. Hockenheim ist eine gute Strecke für uns, und wir sind positiv, dass wir zwei gute Rennen haben werden.»

Ricardo Feller will an die Spitze

Abt-Pilot Ricardo Feller auf Audi ist auch nach dem vorletzten Lauf der DTM am Red Bull Ring im Titelrennen. Der Aargauer hat mit Plätzen 3 und 15 in Spielberg seine Titelchancen aufrechterhalten. Sein Rückstand auf den Führenden Thomas Preining beträgt vor dem Finale in Hockenheim 31 Punkte. Auf den Zweitplatzierten Mirko Bortolotti fehlen Feller 21 Zähler. Bei noch maximal 56 zu holenden Punkten ist für Feller also noch nichts verloren.

emilfreyracing.com
dtm.com

Volkswagen: Sondermodell Polo GTI zum Geburtstag

FLOTTER FLITZER Im Jahr 1998 trug der Polo erstmals die drei ikonischen Buchstaben. Ein Vierteljahrhundert später präsentiert Volkswagen nun die limitierte Edition GTI 25 des aktuell 207 PS starken sportlichen Kompaktwagens.

Sondermodell Polo GTI
Nach dem Golf ist der Polo der zweite wichtige GTI-Vertreter der VW-Palette.

Bei Volkswagen blickt nicht nur der grosse Bruder Golf GTI auf eine lange Geschichte zurück, auch der Polo verfügt über eine Reihe sportlicher Vorfahren. Mit dem auf 2500 Exemplare limitierten Jubiläumsmodell Polo GTI Edition 25 feiert VW nun ein Vierteljahrhundert Polo GTI.

Imelda Labbé, Vorständin für Vertrieb, Marketing und After Sales: «Volkswagen hat eine grossartige Heritage, und der Polo zählt zu unseren Ikonen. Die GTI-Fans sind für uns von grosser Bedeutung. Mit diesem Jubiläumsmodell feiern wir 25 Jahre Leistung, Fahrspass und Sportlichkeit in der Polo-Klasse.»

Umfangreiche Sonderausstattung

Der durchzugsstarke 2-Liter-TSI-Motor mit 320 Nm und 207 PS beschleunigt den frontgetriebenen Polo GTI Edition 25 in 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Zudem ist das Fahrzeug serienmässig mit einem speziell abgestimmten Sportfahrwerk ausgerüstet. Es senkt die Karosserie um 15 Millimeter ab und garantiert in Verbindung mit der elektronischen Differentialsperre XDS die GTI-typisch ausgeprägte Fahrdynamik.

Zur Jubiläumsausstattung gehören die rot lackierten Bremssättel und Zierleisten, der Kühlergrill im Waben-Design und verchromte Abgasendrohre. Für die Edition 25 exklusive Ausstattungs-Features sind neben den 18-Zoll-Leichtmetallrädern Adelaide in Black Glossy das schwarze Dach und die schwarzen Aussenspiegel. Im Innenraum gehören Sportsitze mit perforiertem schwarz-rotem Leder und eingesticktem GTI-Logo sowie schwarz glänzende Dekoreinlagen zur Serienausstattung. Gekennzeichnet  ist die limitierte Auflage ausserdem durch die Einstiegsleisten mit One-of-2500-Logo.

Anfang nächsten Jahres lieferbar

Serienmässig an Bord sind die LED-Matrixscheinwerfer mit dynamischem Fernlichtassistenten und LED-Tagfahrlicht. Darüber hinaus ist das Sondermodell mit einem Multifunktions-Sportlenkrad in Leder mit Schaltwippen und 25-Logo ausgestattet. Für eine zeitgemässe Konnektivität sorgt das Navigationssystem Discover Pro mit 23,5-Zentimeter-Display. Der Polo GTI Edition 25 ist ab sofort zu einem Preis ab 42 700 Franken bestellbar, und die ersten Fahrzeuge werden Anfang 2024 in der Schweiz eintreffen.

volkswagen.ch

get_footer();