Jaguar würdigt neun Jahrzehnte

DESIGN UND INNOVATION Mit dem Modelljahr 2025 feiert Jaguar 90 Jahre Pionierleistungen bei Design und Technik und hält jetzt Kurs auf eine vollelektrische Zukunft – mit einer neuen Sonderedition des luxuriösen SUV-Modells F-Pace.

Jaguar würdigt neun Jahrzehnte autosprint.ch
Mit der 90-Jahre-Sonderedition geht die F-Pace-Produktion dem Ende entgegen.

Die 90th Anniversary Edition des Modelljahres 2025 ist das finale Sondermodell des F-Pace. Es zeichnet sich durch ein einzigartiges Badge, das R-Dynamic-Exterieur und viele Sonderausstattungen aus. Dazu zählen die Metallic-Lackierung, diamantgedrehte Leichtmetallräder, getönte Scheiben, das Panorama-Dach und die 3-D-Surround-Kamera.
Im Innenraum sorgen Sportsitze mit Kontrastnähten, ein Dachhimmel in Ebony und Innenverkleidungen in Aluminium für ein luxuriöses Ambiente. Die Kundschaft kann zwischen den Ausstattungsvarianten S, SE und HSE mit verschiedenen Motorisierungen wählen – einschliesslich Mild- und Plug-in-Hybrid. Der Plug-in-Hybrid P400e bietet eine rein elektrische Reichweite von bis zu 64 Kilometern und eine DC- Schnellladefunktion, mit der der Akku in 30 Minuten von 0 auf 80 Prozent aufgeladen werden kann.

Top-Sportler SVR
Der 575 SVR Edition ist die Spitzenversion der Modellreihe. Er zelebriert den leistungsstarken Verbrennungsmotor. Sein aufgeladenes V8-Triebwerk sorgt für beeindruckende Fahrleistungen und auch für einen passenden Sound. Herzstück des F-Pace SVR ist der 5-Liter-Kompressormotor, der in der Version SVR 575 Edition nun 575 PS leistet und mit seinem Maximaldrehmoment von 700 Nm den Spurt von 0 auf 100 km/h in 4,0 Sekunden möglich macht. Die Edition verfügt über spezielle SVR-Karosserieteile wie den Frontstossfänger, das Black Exterior Pack mit Kühlergrilleinfassung, Luftauslässe auf der Motorhaube in Schwarz sowie einen SVR-Heckstossfänger.

90 Jahre Innovation
Hinter dem F-Pace 90th Anniversary Edition steht eine Geschichte, die neun Jahrzehnte automobiler Spitzenleistung umfasst. Dabei nimmt der F-Pace einen bedeutenden Platz ein, denn er ist das erste SUV der Marke. Der Pioniergeist von Jaguar reicht bis in die 1930er-Jahre zurück und gewann in den 1940er-Jahren mit der Entwicklung des XK-Motors an Fahrt. Dieser wurde 40 Jahre lang produziert und bildete die Grundlage für den Erfolg im Motorsport. Der allererste Jaguar war ein zweisitziger Roadster mit grossem Komfort. Die ersten 240 Exemplare mit handgefertigten Aluminiumkarosserien hatten den neu entwickelten 3,4-Liter-Reihensechszylinder XK mit zwei obenliegenden Nockenwellen und 160 PS Höchstleistung unter der Haube. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 193 km/h war der XK120 das schnellste Serienfahrzeug der Welt.

jaguar.ch

Toyotas Begleiter für die Familie

GRÖSSERE REICHWEITEN Die beiden neuen Toyota-Modelle Proace Verso und Proace City Verso wollen sich als vielseitige Personentransporter sowohl durch prägnantes neues Design als auch durch bestmögliche Flexibilität beliebt machen.

Toyotas Begleiter für die Familie autosprint.ch
Die neuen Personen- und Gütertransporter Proace Verso und Proace City Verso frischen bei Toyota das Leichtnutzfahrzeugprogramm auf.

Die vielseitigen Toyota-Transporter Proace Verso und Proace City Verso bieten eine grosse Auswahl an praktischen Lösungen und auch verschiedene Antriebskonzepte. Dank der Batterietechnik der zweiten Generation konnte beim vollelektrischen Modell die Reichweite um 20 auf bis zu 350 Kilometer gesteigert werden. Der Proace Verso weist eine Nutzlast von bis zu 1500 Kilogramm aus und stellt Platz für bis zu neun Personen zur Verfügung.
Die neue Familie Proace City Verso erhält eine Design-Überarbeitung. Dafür wurden die Front neu gestaltet und Eco-LED-Scheinwerfer verbaut. Bereits ab der Ausstattungslinie Trend kommen neu Bi-LED-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht zum Einsatz.

Antrieb Proace City Verso
Weiterhin erhältlich sind der 1,2-Liter-Benziner mit 110 PS und manuellem Getriebe und ab der Ausstattungslinie Comfort auch der 1,5-Liter-Diesel mit 8-Gang Automatikgetriebe. In der Electric-Version weist die Lithium-Ionen-Batterie der zweiten Generation nun eine Bruttokapazität von 52 kWh auf. Damit wird eine maximale WLTP-Reichweite von 330 Kilometern erzielt. Eine weitere Verbesserung ist die ab Ausstattungslinie Trend verbaute Wärmepumpe, die noch effizienteres Heizen ermöglicht. Der Proace City Verso und der Proace City Verso Electric sind ab Juni verfügbar.

Antrieb Proace Verso
Der Proace Verso Electric ist mit einem 100-kW-Elektromotor und mit 50- oder 75-kWh-Batterie erhältlich. Die Reichweiten betragen bis zu 250 respektive bis zu 350 Kilometern. Neben der vollelektrischen Variante wird der Proace Verso wie bisher mit dem 2-Liter-Dieselmotor erhältlich sein. In Verbindung mit dem manuellen Getriebe leistet das Fahrzeug 145 PS, und mit der 8-Gang-Automatik sind 180 PS verfügbar. Die gebremsten Anhängelasten liegen bei 1800 Kilogramm und bei 800 Kilogramm in Fall der Elektroversion.
Proace Verso und Proace Verso Electric sind ebenfalls ab Juni lieferbar.

toyota.ch

Mercedes-AMG wird zum Mythos

RADIKALE KONZEPTSTUDIE Mercedes-AMG präsentiert das Concept Pure Speed, das mit Anleihen an die Formsprache legendärer Mercedes-Rennwagen einen Ausblick auf das erste Modell der exklusiven Mythos-Serie vermitteln soll.

Mercedes-AMG wird zum Mythos autosprint.ch
Die Startnummer 10 auf den vorderen Kotflügeln des Pure Speed soll an einen wichtigen Rennsieg erinnern.

Die Konzeptstudie Mercedes-AMG Pure Speed ist ein Highlight im Vorfeld des Formel-1-GP von Monaco. Der radikale Entwurf eines zweisitzigen Performance Car ohne Dach und Windschutzscheibe ist eine Hommage an den Rennsport. Das Konzeptfahrzeug gibt auch einen Ausblick auf das erste Modell der limitierten Mercedes Benz-Serie Mythos. Die Weltpremiere des Concept Mercedes-AMG Pure Speed hat in exklusivem Rahmen am Rande des Grand Prix von Monaco stattgefunden. Dabei wurde Fahrzeug im Hafen des Fürstentums auf einem schwimmenden Ponton enthüllt – vor den Augen von Lewis Hamilton und George Russell.

Mit Heiligenschein
Das Concept Mercedes-AMG Pure Speed zelebriert die Tradition von Mercedes-Benz mit kompromisslosem Rennwagen-Design und aktuellster Technik. Die auf 250 Exemplare limitierte Kleinserie wird nur den engagiertesten Enthusiasten und Sammlern von Mercedes Benz-Fahrzeugen zugänglich sein.

Ein Highlight ist dabei das Halo-System, das die herkömmliche A-Säule am Fahrzeug ersetzt. Dieses Element, eine direkte Ableitung aus der Königsklasse des Motorsports, schützt den Kopf des Fahrers bei Unfällen. Im Concept Mercedes AMG Pure Speed besteht es wie in der Formel 1 aus einem Bügel, der mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist. Das englische Wort halo bedeutet auf Deutsch Heiligenschein.

Vom Hypercar One inspiriert
Das Concept Mercedes AMG Pure Speed ist ein Performance Car mit niedriger Silhouette. Viele Design-Merkmale sind vom Mercedes AMG One Hypercar inspiriert. Typisch für das Auto sind die lange Motorhaube und die sehr tief heruntergezogene Frontpartie mit ausgeprägter Sharknose. Die Feinarbeit des Designteams ist an vielen weiteren Aerodynamikteilen zu erkennen. Die beiden Scoops hinter den Sitzen erinnern an legendäre Rennwagen wie den 300 SLR, mit dem Stirling Moss und Denis Jenkinson die Mille Miglia 1955 gewannen.

mercedes-benz.ch

Fehr dominiert auch in Bure

SUZUKI SWISS RACING CUP 2024 Erneut konnte der St. Galler Sandro Fehr die gesamte Konkurrenz hinter sich lassen. Damit hat der Titelverteidiger die ersten vier von sieben Rennen bereits für sich entscheiden können.

Fehr dominiert auch in Bure autosprint.ch
Sandro Fehr dominiert den Suzuki Swiss Racing Cup 2024 mit vier Siegen in Folge. Spannende Rennen erwarten uns in Ambri und Chamblon.

Sandro Fehr scheint unschlagbar zu sein. Der Titelverteidiger aus Rorschacherberg fuhr auch im vierten Rennen des Suzuki Swiss Racing Cup 2024 die klare Bestzeit. Der 37-jährige St. Galler dominierte den Lauf, der am 18. Mai im Rahmen des Slalom de Bure ausgetragen wurde, und zementierte damit seine Gesamtführung in der diesjährigen Meisterschaft. Im Gesamtklassement führt Fehr das Feld nach vier von sieben Rennen mit dem Maximum von 80 Punkten an, vor Rico Thomann mit 62 und Michaël Béring mit 60 Zählern.

14 Starter
Hinter Fehr konnte in Bure das Flammer Speed Team reüssieren. Patrick Flammer und Reto Steiner feierten mit dem zweiten und dritten Platz ein gemeinsames Podium. Der Routinier und Gesamtdritte Michaël Béring, der beim letzten Rennen in Bière den zweiten Rang einfuhr, verpasste in Bure das Treppchen knapp und belegt Platz vier. Rico Thomann, der in den ersten drei Rennen jeweils Dritter geworden war, musste sich mit dem fünften Platz begnügen. Insgesamt starteten in Bure 14 Teilnehmer.

Spannung bleibt
Die Saison 2024 des Suzuki Swiss Racing Cup bleibt weiterhin spannend – noch drei Rennen stehen aus, die nächsten beiden Rennläufe finden bereits am kommenden Wochenende in Ambri statt, bevor dann am Wochenende vom 22. und 23. Juni das Saisonfinale in Chamblon ansteht. Der Wettkampf ist in vollem Gange – trotz der Dominanz von Sandro Fehr ist die Entscheidung um die begehrten Podestplätze noch längst nicht gefallen.

suzuki.ch

Lamborghini elektrifiziert den V8

DREHZAHLORGIE Den zweiten Supersportwagen der Produktreihe High Performance Electrified Vehicle stattet Lamborghini mit einem vollständig neu entwickelten, elektrifizierten Antriebsstrang mit aufgeladenem Hochdrehzahl-V8 aus.

Lamborghini elektrifiziert den V8 autosprint.ch
Lamborghini gibt dem Verbrenner mit dem neuen Biturbo-V8 eine zusätzliche Laufzeit.

Der Nachfolger des Lamborghini Huracán erhält einen völlig neu entwickelten High-Performance-Hybridantrieb. Beim intern 634 genannten Supersportwagen sorgen künftig ein 4-Liter-V8 mit Biturboaufladung in Kombination mit drei Elektromotoren für aussergewöhnliche Fahrleistungen. Die acht Gänge des zweiten Lamborghini Supersportwagens der Reihe High Performance Electrified Vehicle (HPEV) werden von einem Doppelkupplungsgetriebe gewechselt.

Hightech-V8-Motor
Lamborghini entwickelte den 4-Liter-V8-Biturbo vollkommen neu in Sant’Agata Bolognese. Auf einem weissen Blatt Papier entstand ein Antrieb, der mit seiner Leistung und dem gebotenen Fahrerlebnis die aktuellen Huracán-Modelle sogar noch übertrifft. Der neue V8 Biturbo soll die Linearität der Drehzahlentwicklung des frei saugenden Zehnzylinders mit der enormen Leistung eines modernen Turbomotors kombinieren. Seine Spitzenleistung von 800 PS gibt der neue V8 zwischen 9000 und 9750/min ab, und die Drehzahlgrenze liegt bei für einen Serienmotor ungewöhnlich hohen 10‘000/min.

Drei Elektromotoren
Mit dem Hochdrehzahlkonzept in Kombination mit zwei Turboladern und drei Elektromotoren wird dieser Antrieb bei strassenzugelassenen Supersportwagen einzigartig sein. Ebenso einzigartig ist das weite Plateau des maximalen Drehmoments von 730 Nm zwischen 4000 und 7000/min. Dank der Einbindung eines Axialflussmotors zwischen V8-Biturbo und Doppelkupplungsgetriebe erfolgt der Drehmomentaufbau genauso eindrucksvoll wie bei einem Rennmotor. Zum neu entwickelten Antriebsstrang gehören auch zwei weitere E-Motoren an der Vorderachse.

Noch in diesem Jahr
Die Einführung des neuen Lamborghini 634 ist noch für das laufende Jahr geplant. Der Huracán-Nachfolger wird dann einen weiteren Meilenstein der Direzione Cor Tauri darstellen. Dieses Programm definiert Lamborghinis Weg hin zur Elektrifizierung der gesamten Modellpalette. Das Vorhaben begann 2023 mit der Weltpremiere des Revuelto und wurde mit der Vorstellung des Urus SE im April 2024 fortgesetzt.

lamborghini.com

Tickets für die Automechanika

AFTERMARKET-TREFFPUNKT Die Automechanika Frankfurt ist alle zwei Jahre ein zentraler Treffpunkt des automobilen Aftermarket. Dort gibt Innovationen und Trends aus 175 Ländern – und mit etwas Glück auch einen Gratiseintritt.

Tickets für die Automechanika autosprint.ch
Die Automechanika Frankfurt gehört zu den wichtigsten Messen der Automobilbranche.

Seit 1971 ist die Automechanika die internationale Leitmesse für alle, die mit dem automobilen Aftermarket zu tun haben. Wie alle zwei Jahre wird Frankfurt am Main vom 10. bis 14. September 2024 zum Branchentreffpunkt schlechthin – in diesem Jahr unter dem Mottto Driving Transformation.

Autogewerbe im Wandel
Die Frankfurter Messe verrät, wohin die Reise geht und vor allem, wie man in der Branche die Transformation meistert. Von Diagnose und Reparatur oder Wäsche und Pflege über Karosserie und Lack bis Ersatzteile und Zubehör oder E-Mobilität und Nachhaltigkeit ist auf der Messe Frankfurt alles dabei. Von einer allgemeinen Messekrise ist nichts zu spüren an der Automechanika.

Mehr Fläche und Sonderthemen
In diesem Jahr sind noch zwei Hallen mehr geöffnet als 2022, weil neben Produkt-News auch Themen wie Elektromobilität, Nachhaltigkeit und Oldtimer sowie Bildung im Fokus stehen. Da gibt es beispielsweise eine Vortragsserie für Flotten-Manager, und in der Werkstatt der Zukunft präsentiert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbes, wohin die Reise für Garagebetriebe geht.

Tickets für die Automechanika autosprint.ch

In Zusammenarbeit mit der TF Solutions GmbH, der Vertretung der Messe Frankfurt in der Schweiz, vergeben die AGVS-Medien zehn Gutscheine für Eintrittskarten. Dazu muss bis zum 31. Mai eine E-Mail mit dem Betreff „Automechanika“ an newsdesk@agvs-upsa.ch geschickt werden. Viel Glück.

automechanika.messefrankfurt.com

Lotus Emira mit AMG-Power

FIRST EDITION Die Vierzylinderversion des Lotus Emira ist ab sofort in Europa bestellbar. Der leichtgewichtige Sportwagen kann mit Touring- oder Sportfahrwerk und mit verschiedenen High-Performance-Reifen bestellt werden.

Lotus Emira mit AMG-Power autosprint.ch
Im optionalen Black Pack der First Edition werden das Dach, die Spiegelhalterungen und der Lotus-Schriftzug auf der Heckklappe in Hochglanzschwarz lackiert.

Mit der Vierzylinderversion des Emira First Edition ergänzt Lotus die Sportwagenreihe um eine weitere Antriebsvariante. Der 2-Liter-Turbomotor wird vom Technikpartner Mercedes-AMG bereitgestellt. Er bietet über den ganzen Betriebsbereich ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung, Drehmoment und Effizienz. Mit dem Maximdrehmoment von 430 Nm zwischen 3000 und 5500/min sowie der Höchstleistung von 360 PS bei 6600/min sorgt er für ein authentisches Lotus-Sportwagenerlebnis, aber auch für angenehmen Fahrkomfort im Alltag. Mit dem erstmals bei Lotus verwendeten 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ermöglicht der Emira auch schnelle Gangwechsel.

Grössere Modellpalette
Dave Gilbert, Executive Director of Product Strategy bei Lotus, kommentiert: «Mit dem Vierzylinder-Emira machen wir die Sportwagenreihe noch attraktiver. Der Neue setzt Massstäbe in Sachen Effizienz und Nutzerfreundlichkeit und bietet gleichzeitig die Leistung und Agilität, die unsere Kunden erwarten.» Von 0 auf 100 km/h spurtet das Auto in 4,4 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 275 km/h. Kunden können zwischen den Fahrwerkeinstellungen Tour und Sport wählen. Das Sportfahrwerk erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit des Autos und verbessert seine Fähigkeiten auf der Rennstrecke, insbesondere in Verbindung mit den Pilot-Sport-Cup-2-Reifen von Michelin.

Markentypische Agilität
Die leichte Aluminium-Karosserie trägt bei zu den charakteristischen Handling-Eigenschaften. Das Chassis fördert mit der hohen Torsionssteifigkeit ein unmittelbares, präzises Ansprechverhalten, und die aus dem Rennsport stammende Aluminium- Doppelquerlenkeraufhängung an allen vier Rädern unterstützt die Agilität und Reaktionsschnelligkeit des Emira zusätzlich. Die elektronische Stabilitätskontrolle verbessert die dynamische Leistung und die Sicherheit bei schwierigen Strassenverhältnissen. Preislich startet der Vierzylinder-Emira bei 102‘480 Franken.

lotuscars.com

BMW M Hybrid V8 als Kunstwerk

WELTPREMIERE Als 20. BMW Art Car wurde im Pariser Centre Pompidou der BMW M Hybrid V8 Rennwagen der Künstlerin Julie Mehretu präsentiert. Das enorm performative Kunstwerk tritt Mitte Juni beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans an.

BMW M Hybrid V8 als Kunstwerk autosprint.ch
Der von Julie Mehretu aufgepeppte BMW M Hybrid V8 bringt neue Farben nach Le Mans.

Im Centre Pompidou in Paris wurde das 20. BMW Art Car erstmals öffentlich vorgestellt. Beim von der New Yorker Malerin Julie Mehretu gestalteten Fahrzeug handelt es sich um den Langstreckenprototyp BMW M Hybrid V8, der nun eine lange Rennsporttradition der BMW Art Car Collection fortsetzt. Nur wenige Wochen nach der Weltpremiere in Paris wird es beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans an den Start gehen. «Mein Art Car entstand in enger Zusammenarbeit mit Motorsport- und Ingenieur-Teams, und es wird erst fertig sein, wenn das Rennen in Le Mans vorbei ist», sagte Julie Mehretu. Die Zusammenarbeit zwischen BMW und Julie Mehretu umfasst ausserdem ein gemeinsames Engagement bei den Pan African Translocal Media Workshops für Filmschaffende, die 2025 und 2026 durch verschiedene afrikanische Städte führen.

Technik und Kunst
Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG, kommentierte: «Die BMW Art Cars sind essenzieller Bestandteil unseres weltweiten Kulturengagements. Seit knapp 50 Jahren kooperieren wir mit Künstlerinnen und Künstlern, die von Mobilität und Design ebenso fasziniert sind wie von Technik und Motorsport. Julie Mehretus Kunst auf einem Rennfahrzeug ist ein starker Beitrag in der Reihe unserer BMW Art Cars.» Raum, Bewegung und Energie sind seit jeher zentrale Motive in den Werken Mehretus. Für die Gestaltung des 20. BMW Art Car überführte sie erstmalig ein zweidimensionales Bildmotiv in eine dreidimensionale Darstellung, mit der es ihr gelang, Dynamik in Form zu bringen.

Der BMW M Hybrid V8
Das neue Modell BMW M Hybrid V8 für den Langstreckenrennsport verfügt über ein rund 640 PS starkes Hybridantriebssystem, dessen 4-Liter-V8-Motor von einem Elektromotor unterstützt wird. Damit erreicht der 4,99 Meter lange, rund 1,20 Meter hohe und nur 1030 Kilogramm schwere Prototyp eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 345 km/h, je nach Rennstrecken-Layout. Realisiert wurde die Fusion von Bild und Fahrzeug mithilfe eines 3-D-Mappings, mit dem das Motiv auf die Konturen des Fahrzeugs übertragen wurde, sowie einer aufwendigen Folierung, die es ermöglicht, das Auto bei den 24 Stunden von Le Mans einzusetzen. Mit der Startnummer 20 werden die BMW-Werksfahrer Sheldon van der Linde, Robin Frijns und René Rast das Art Car am 15. Juni auf dem Circuit de la Sarthe an den Start bringen.

bmw.ch

Porsche ehrt Jo Siffert

VEREINTE LEGENDEN Das Sonderwunsch-Programm der Porsche-Spezialabteilung Exclusive Manufaktur in Zuffenhausen kreiert als Hommage an die Rennsportlegende Jo Siffert ein Einzelstück auf Basis des 911 GT3 RS für den Schweizer Markt.

Porsche ehrt Jo Siffert autosprint.ch
Der Porsche 911 GT3 RS Tribute to Jo Siffert ist ein Einzelstück, das bestimmt viele Fans zur Verlosung anlockt.

Jo Siffert zählt zu den ganz Grossen in der Schweizer Rennsportgeschichte. Neben 96 Starts und zwei Siegen in der Formel 1 bestritt der auch als Porsche-Händler aktive Westschweizer zahlreiche Sportwagen- und Langstreckenrennen – ab 1964 regelmässig auf Rennwagen von Porsche. Zwei Klassensiege bei den 24 Stunden von Le Mans und ein Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Sebring 1968 stehen in Sifferts Palmarès. In den Jahren 1969 bis 1971 trug der Langstreckenspezialist massgeblich zu den Siegen der Sportwagen-Weltmeisterschaft bei.

Tribute to Jo Siffert
Seine Karriere brachte Seppi buchstäblich vom Lumpensammler bis an die Weltspitze, fand jedoch bereits am 24. Oktober 1971 ein jähes Ende. Siffert verunglückte in Brands Hatch bei einem Formel-1-Rennen tödlich. In Vergessenheit geriet er aber nicht.
Der im Rahmen des Sonderwunsch-Programms der Porsche Exclusive Manufaktur gebaute 911 GT3 RS Tribute to Jo Siffert nimmt sich die Renner aus der Vergangenheit zum Vorbild – sowohl beim Interieur als auch beim Exterieur. Abgesehen von einer limitierten Auflage an Modellautos bleibt das Fahrzeug ein Einzelstück.

Glückssache
Interessierte können sich in einem Schweizer Porsche-Zentrum informieren und ihr Interesse am Kauf des Fahrzeugs bekunden. Wer den Zuschlag für das Einzelstücks erhält, wird am 9. November im Rahmen der „Auto Zürich“ von der Porsche Schweiz AG nach dem Zufallsprinzip ausgelost.

porsche.ch

Opel als FIS-Freestyle-Partner 🎥

ENGADIN 2025 Sportliche Partnerschaften haben Tradition bei der Marke mit dem Blitz. Neu wird Opel offizieller Fahrzeugpartner bei den FIS Freestyle Weltmeisterschaft 2025. Davon profitieren Athleten, VIP und freiwillige Helfer.

 

Opel gibt seine Partnerschaft mit der FIS Freestyle Weltmeisterschaft 2025 bekannt. Damit wird die Marke einen wichtigen Beitrag zur Mobilität aller Beteiligter während des hochkarätigen Events in der Schweiz leisten. Die Weltmeisterschaft findet vom 17. bis 30. März 2025 im Engadin statt, und es werden mehr als 1200 Athletinnen und Athleten aus 40 Nationen sowie rund 600 freiwillige Helfern im Einsatz sein.

Opel als FIS-Freestyle-Partner autosprint.ch
Mit der Mobilität soll es bei der FIS Freestyle WM 2025 dank Opel-Fahrzeugen keine Probleme geben.

Strategische Partnerschaft
Die Partnerschaft mit der Freestyle-Weltmeisterschaft markiert die Fortsetzung der sportlichen Ausrichtung der Marke mit dem Blitz – in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Silvaplana und dem Skiverband Swiss-Ski. Tobias Dilsch, Managing Director Opel Schweiz, betont die Bedeutung dieser Partnerschaft: «Als offizieller Fahrzeugpartner der FIS Freestyle Weltmeisterschaft sind wir stolz darauf, einen Beitrag zu diesem Event zu leisten. Die Unterstützung der Athleten, der Freiwilligen und der lokalen Gemeinschaft liegt uns am Herzen, und wir freuen uns darauf, sie während der Weltmeisterschaft mit unseren Fahrzeugen zu begleiten.»

Sportliche Marke
Auch Sigi Asprion, Präsident der Freestyle WM 2025, äusserte sich begeistert: «Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Opel und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Diese Partnerschaft wird uns erlauben, die Podestathleten sowie VIP und freiwillige Helfer zu transportieren. Mit den zur Verfügung gestellten Fahrzeugen können wir die Freestyle-WM im Tal und ausserhalb des Engadins noch sichtbarer machen.» Seit dem 1. Mai 2024 ist Opel offizieller Car Partner von Swiss-Ski für die Bereiche Freestyle und Nordisch, und als Partner der TCS eSports League engagiert sich die Marke auch im digitalen Sport.

opel.ch

get_footer();