Zwischengas-Magazin: Freude am Schalten und Lesen

RÜCKBLICK UND VORSCHAU Jahr für Jahr wird das Zwischengas-Jahresmagazin mit Spannung und Vorfreude erwartet. Mitte Dezember gibt es die neunte Ausgabe an Kiosken und für die Vorbesteller.

Klassiker Magazin
Viele Zwischengas-Leser sind auch Fans und Online-Besteller der jährlichen Sonderedition Zwischengas-Jahresmagazin.

Wie immer fasst das Jahresmagazin von Zwischengas das vergangene Klassikerjahr zusammen und bringt einen Ausblick auf das kommende Jahr. Titelthema der neuen Ausgabe ist Freude am Schalten. Entsprechend wird die Geschichte des Handschaltgetriebes erzählt, und die Zwischengas-Macher sowie Gastautoren philosophieren über ihre Lieblingsgetriebe.

Highlights für Klassiker-Fans

Den grössten Teil des Hefts machen die Porträts und Fahrbeichte von mehr als 30 Klassikern von Aero, Aston Martin, Bentley, Bitter, Bugatti, Talbot, Tatra und Triumph aus. Autos von 25 Herstellern inklusive Ferrari, Porsche, Renault und Spyker werden beschrieben und fotografisch wiedergegeben.

Karl Ludwigsen befasst sich mit dem Corvette-Designer Larry Shinoda, Wolfgang Blaube mit dem ziemlich exotischen Lane Museum in den USA. Dazu kommen die beliebten und informativen Analysen des Auktionsjahres 2023 sowie Rückblicke auf Messen, Concourse und Fahrveranstaltungen.

Bestellen bequem via Internet

260 Seiten werden vollgepackt mit den besten Bildern und Texten der Zwischengas-Redaktion. Fast die Hälfte davon wurde eigens für das Jahresmagazin verfasst. Das umfassende Werk ist für 16.90 Franken erhältlich. Bestellen kann man es online.

zwischengas.com

Formel 1: So spart Mercedes-AMG Petronas CO2

NACHHALTIG Das F1-Team Mercedes-AMG Petronas erreicht durch den Einsatz des Biotreibstoffs HVO100 eine CO2-Emissionsreduzierung von 67 Prozent bei den Trucks für Transporte, Hospitality und Generatoren.

Mercedes-AMG Petronas F1 HVO100
Durch den Einsatz des Biotreibstoffs HVO100 lassen sich grosse Mengen CO2 einsparen.

Mercedes-AMG Petronas F1 hat in Zusammenarbeit mit Titel- und Technikpartner Petronas sowie den Logistikpartnern 339 Tonnen CO₂-Äquivalente eingespart und die Emissionen von Renn- und Hospitality-Trucks sowie -Generatoren durch den Einsatz des Biotreibstoffs HVO100 im Laufe der Europa-Saison der Formel 1 im laufenden Jahr um zwei Drittel reduziert.

Im Rahmen der Strategie, die Auswirkungen des Strassenfrachttransports zu verringern, wurden die Trucks und Generatoren während der Europa-Rennen von Mai bis September nach Möglichkeit mit Biotreibstoff der zweiten Generation betankt. Die Laster bewältigten 386 000 der insgesamt 460 000 Kilometer mit HVO100. Die Flotte sorgte so für eine Reduzierung von 307 Tonnen CO₂e, die Generatoren für weitere 32 Tonnen.

Vollständige Verwendung

Das Team wird die Erkenntnisse aus der Saison 2023 nutzen, um die vollständige Verwendung von HVO100 in den Trucks im Jahr 2024 voranzutreiben und den Einsatz von HVO100 in den Generatoren zu erhöhen.

Alice Ashpitel, Head of Sustainability beim Mercedes-AMG-F1-Team: «Wir freuen uns, dass wir so positive Ergebnisse erzielen und die Emissionen für Fracht und Generatoren bei den Europa-Rennen reduzieren konnten. Die Verwendung von HVO100 ist eine der wichtigsten Pionier-Initiativen im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie, die darauf abzielt, mit unserem Renn-Team bis 2030 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.»

Neues Reglement ab 2026

Gemeinsam mit dem F1-Team Mercedes-AMG ist Petronas auf bestem Weg, die technischen Herausforderungen des neuen Reglements 2026 zu meistern. Dieses sieht vor, dass alle Autos mit 100 Prozent nachhaltigen Treibstoffen betrieben werden.

Toto Wolff, Team-Chef und Geschäftsführer des Mercedes-AMG-F1-Teams: «Die Formel 1 ist der bekannteste globale Sport der Welt. Daher ist es wichtig, dass wir unsere Plattform nutzen, um den Wandel voranzutreiben.»

mercedesamgf1.com

Weihnachts-Truck: Samichlaus wieder auf Tournee 🎥

WO MAN SICH TRIFFT Ab sofort tourt der Weihnachts-Truck von Coca-Cola wieder durch die Schweiz. Im November und Dezember hält er an mehr als 30 Orten zwischen Chur und Sion.

 

Wenn der Coca-Cola-Weihnachts-Truck in der Werbung durch die verschneite Landschaft fährt, weiss Gross und Klein, dass das Fest vor der Tür steht. Was als Idee für einen TV-Spot startete, ist mittlerweile weltweit für Millionen von Menschen eines der Highlights in der Weihnachtszeit. Nun tourt der auffällige Satterschlepper wieder durch die Schweiz.

Coca Cola Truck
Der Coca-Cola-Truck sorgt im ganzen Land für Vorfreude auf die Weihnachtszeit.

Weihnachtsmann am Lenkrad

Eine der Hauptattraktionen der Tour ist der Weihnachtsmann, der genauso zu Coca-Cola gehört wie der Truck. Besucher treffen ihn vor Ort in seinem festlich dekorierten Wohnzimmer. Weitere Foto- und Video-Sujets bieten eine 360°-Plattform und ein Selfie-Turm mit Blick auf den Truck sowie ein Generator für Schneekugel-Postkarten. Eine weitere Outdoor-Attraktion ist die VR-Schlittenfahrt mit Rudolph und den anderen Rentieren durch Santas Winterwunderland.

Unterstützung für Schweizer Tafel  

Egal, ob es darum geht, einem Nachbarn beim Tragen der Einkaufstaschen zu helfen, einem Fremden in Not die Hand zu reichen oder das letzte Coci zu teilen. Coca-Cola Schweiz unterstützt verschiedene karitative Engagements. Für die diesjährige Kampagne hat Coca-Cola zudem ein digitales Quiz entwickelt. Damit kann gleichzeitig virtuell an die Stiftung „Schweizer Tafel“ gespendet werden. Diese sammelt einwandfreie, überschüssige Lebensmittel im Detailhandel ein und verteilt sie kostenlos an 500 soziale Institutionen.

Santa Claus wartet in Lappland

Das Quiz kann auf der Coca-Cola App gespielt werden, die via QR-Code auf den 500ml, 900ml und 1.5 Liter Coca-Cola Original Taste und Coca-Cola Zero Flaschen heruntergeladen werden kann. Zu gewinnen gibt es via App und Codes auf den Produkten zudem eine Vielzahl an Preisen – darunter einen Trip nach Lappland, um Santa Claus persönlich zu treffen.

Wann und an welchen Orten der Weihnachtstruck hält, erfahren Sie HIER

coca-cola.ch

Volvo: Luxus-Van EM90 mit markanter Lightshow 🎥

DICKSCHIFF Mit dem ersten vollelektrischen Van EM90 bringt Volvo seine Expertise in eine neue Fahrzeugklasse ein. Die sechssitzige Grossraumlimousine kombiniert skandinavisches Design mit viel Sicherheit mit hohem Komfortniveau.

 

Besonders markant beim neuen Volvo EM90 ist die Lightshow der Frontpartie. Die Kühlerblende und das beleuchtete Volvo-Logo sind eingerahmt von Scheinwerfern im markentypischen Thors-Hammer-Design. Am Heck finden sich das beleuchtete Volvo-Zeichen und die vertikalen Rückleuchten  – inspiriert von der Skyline moderner Städte. 19 oder 20 Zoll grosse Räder demonstrieren aerodynamische Effizienz, und Kunden können aus vier Lackierungen wählen.

Volvo EM90
Mit dem EM90 sorgt Volvo im Segment der Grossraumlimousinen sicher für Aufregung.

Wie im Wohnzimmer zuhause

Das variable und geräumige Interieur garantiert dank hochwertiger Materialien und praktischer Lösungen grossen Komfort. Auf bequemen Lounge-Sitzen fühlen sich bis zu sechs Personen wie in einem Wohnzimmer.

Jim Rowan, Präsident und CEO von Volvo Cars: «Es ist ein uraltes Klischee, aber kein Ort ist mit dem eigenen Zuhause vergleichbar. Ein Ort, an dem man mit seinen Lieben zusammen ist. Dieses Gefühl von Zuhause hat uns zum neuen EM90 inspiriert – einem Fahrzeug, das Platz zum Leben bietet.»

Natürlich ist der Volvo EM90 bestens vernetzt. Neben 5G-Konnektivtät wartet der Van mit den Snapdragon-Cockpit-Plattformen von Qualcomm Technologies und deren hohen Rechenleistungen auf. Viele Funktionen lassen sich auch über einen Sprachassistenten steuern, der durch einen Avatar auf dem 15,4 Zoll grossen Infotainment-Bildschirm visualisiert wird. Wie alle neuen Volvo-Modelle erhält auch der EM90 regelmässige Software-Updates over the air.

In 8,3 Sekunden auf Tempo 100 km/h

Der EM90 fährt mit einem 200-kW-Motor (272 PS) vor. Damit gelingt der Sprint von 0 auf 100 km/h in 8,3 Sekunden. Kombiniert mit einer 116-kWh-Batterie, sind Reichweiten von bis zu 738 Kilometern möglich. Das Aufladen von zehn auf 80 Prozent dauert an Schnellladesäulen knapp 30 Minuten. Der vollelektrische Van rollt zunächst auf den chinesischen Markt, wann der Riese und überhaupt isn die Schweiz kommt, steht noch nicht fest. Wir bleiben dran.

 

volvocars.com

Peugeot: Der E-Rifter schafft 320 Kilometer

REISELUST Der Peugeot E-Rifter belebt das Angebot der rein elektrisch angetriebenen Freizeitfahrzeuge. Er ist in den Ausstattungen Allure, Emotion und Excellence lieferbar und verspricht Reichweiten von bis zu 320 Kilometern.

Peugeot E-Rifter
Der neue Peugeot E-Rifter ist ein grossräumiges Elektro-Familien- und Freizeitfahrzeug.

Der neue Peugeot E-Rifter mit dem angepasstenj Design bietet der Kundschaft viel Platz für optimalen Komfort. Er ist vielseitig einsetzbar und eignet sich damit gut für Freizeitaktivitäten am Wochenende, Ausflüge mit Freunden oder andere sportliche und kulturelle Aktivitäten. Gleichzeitig erfüllt er die Anforderungen des Alltags einer Familie mit Kindern und Haustieren.

Dynamischere Frontpartie

Der E-Rifter hat eine neue, dynamischere Frontpartie mit Kühlergrill und neuem Markenemblem. Das markante Design wird durch die frischen Farben Sirkka Grün und Kiama Blau noch verstärkt. Sie tragen dazu bei, die Form des Fahrzeugs zu betonen, die sich mit den breiten Radkästen, den grossen Seitenverkleidungen, den Dachträgern und der grossen Bodenfreiheit bestens für den Outdoor-Einsatz eignet.

Die ebenfalls neue, perfekt verarbeitete Armaturentafel verbessert die Ergonomie. Sie basiert auf dem bekannten i-Cockpit mit kleinem beheizbarem Lederlenkrad und verfügt über einen neuen 10-Zoll-HD-Touchscreen in der oberen Mitte. Die Sitze sind mit hellgrauem Stoff bezogen, und die grosszügigen Fensterflächen sowie das Multifunktionsdach Zenith machen den Innenraum noch heller.

Seitliche Schiebetüren

Der mit fünf oder sieben Sitzen lieferbare E-Rifter ist in den zwei Längen 4,40 und 4,70 Meter zu haben. In Reihe zwei kann jeder der drei Einzelsitze individuell umgeklappt werden. Fr möglichst einfaches Be- und Entladen verfügt der E-Rifter über zwei seitliche Schiebetüren und eine grosse Heckklappe mit einer separat zu öffnenden Heckklappe.

Die Batterien des neuen Modells befinden sich unter dem Boden und haben keinen spürbaren Einfluss auf den Innenratum. Der Kofferraum nimmt zwischen 775 und 4000 Litern auf, und der umklappbare Beifahrersitz erleichtert den Transport von langen Gegenständen.

Die maximale Antriebsleistung beträgt 100 kW (136 PS), das höchste Drehmoment 270 Nm. Für die Schweiz wird der E-Rifter serienmässig mit einem dreiphasigen 11-kW-Onboard-Charger für die 50-kWh-Batterie ausgestattet sein. Gleichstromladen ist bis zu 100 kW möglich. Die Preise beginnen bei 39 990 Franken.

peugeot.ch

Camping: Auf pincamp.ch finden Sie einen Platz

RATGEBER Die Mobilitätsclubs ADAC, ANWB und TCS investieren in die gemeinsame Buchungsplattform Pincamp und bündeln damit ihre Kräfte zum Ausbau der digitalen Camping-Angebote. So können Camper besser planen.

Camping pincamp.ch
Camping wird immer beliebter. Mit der neuen Plattform soll es nun auch noch deutlich effizienter werden.

Der deutsche ADAC, der niederländische ANWB und der Touring Club Schweiz fusionieren ihre digitalen Camping-Aktivitäten in einer gemeinsamen Gesellschaft. Mit der neuen Buchungsplattform Pincamp werden künftig 27 Millionen Mitglieder erreicht. Dazu beteiligen sich der ANWB und der TCS an der ADAC Camping GmbH, die ab Januar 2024 in Pincamp GmbH umbenannt wird.

Der ADAC bleibt mit 52,5 Prozent der Anteile Mehrheitsgesellschafter, der ANWB hält 42 Prozent, der TCS 5,5 Prozent. Die Gesellschafter investieren 6,6 Millionen Euro, um den Zusammenschluss und das weitere Wachstum in anderen europäischen Märkten sicherzustellen. Pincamp-Länderversionen in Englisch, Französisch und Italienisch sollen in Kürze folgen.

Reduktion der Verwaltungskosten

Die Zusammenlegung der digitalen Camping-Aktivitäten der Mobilitätsclubs schafft zahlreiche Vorteile für Camper und die Camping-Wirtschaft. Deutsche, niederländische und schweizerische Camper verbringen jedes Jahr mehr als 130 Millionen Nächte auf Camping-Plätzen. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Portals auf den Domains anwbcamping.nl, pincamp,de und pincamp.ch bietet die neue Pincamp GmbH der Camping-Wirtschaft etwa 30 Prozent der Nachfrage des Gesamtmarktes aus einer Hand. Diese Vereinfachung erleichtert Abläufe und reduziert Verwaltungskosten für die Camping-Plätze.

Über 3000 online buchbare Plätze

Geschäftsführer Uwe Frers: «Immer mehr Menschen wollen auf Camping-Plätzen übernachten. Das grösste Problem für Camper ist, dass sie nicht wissen, wo noch ein freier Platz zu finden ist. Mit der Darstellung von Preisen und Verfügbarkeiten von mehr als 3000 online buchbaren Camping-Plätzen lösen wir mit Pincamp dieses Problem. Und wir bringen Umsatz für noch freie Plätze, die ansonsten gar nicht gefunden worden wären.»

tcs.ch

Ram: Demnächst als reiner Stromer 1500 REV 🎥

NOCH MEHR POWER Der Ram 1500 Jahrgang 2025 feiert sein weltweites Debüt mit einer neuen 3-Liter-Motorenfamilie Hurricane, die der Modellreihe nicht nur noch mehr Leistung, sondern auch eine verbesserte Treibstoffeffizienz verleiht.

 

Der 2025er Ram 1500 bietet der Kundschaft gleich mehrere neue Motorvarianten: die 3-Liter-Reihensechszylinder-Turbomotoren aus der Stellantis-Familie Hurricane und den 3,6-Liter-Pentastar-V6 eTorque. Der 3-Liter-Hurricane hat eine Leistung von 420 PS und ein Maximaldrehmoment von 636 Nm, während der grössere Hochleistungsmotor sogar 540 PS und 706 Nm zur Verfügung stellt.

Alle Motorvarianten für den 2025 Ram 1500 sind mit dem 8-Gang-Automatikgetriebe Torqueflite gekoppelt. Damit wird eine maximale Anhängelast von 5,2 Tonnen und eine Nutzlast von mehr als einer Tonne ermöglicht. Neben den Modellen Tradesman, Big Horn/Lone Star, Laramie, Rebel, Limited Longhorn und Limited gibt es neu die Version Ultra Premium Wolfram.

Zusätzlich zum mit Benzin betriebenen Ram 1500 wird Ram ab dem vierten Quartal 2024 auch die vollelektrische Variante 1500 REV anbieten. Der 2025 Ram 1500 wird in Sterling Heights, Michigan, gebaut und soll im ersten Quartal 2024 zu den Händlern kommen. Die Preise werden kurz vor der Einführung kommuniziert.

RAM 1500 REV
Der 2025 Ram 1500 kommt mit mehr Antriebsleistung und verbesserter Ausstattung.

Elektronisches Sperrdifferenzial

Der 2025 Ram 1500 verfügt über eine neue Hinterachse, um die Fahrqualität mit dem Hurricane-H/O-Motor weiter zu verbessern. Erhältlich sind die Fahrzeuge als 2WD oder 4WD, verteilt wird die Antriebskraft über ein offenes Sperrdifferenzial. Ein optionales elektronisches Sperrdifferenzial gibt dem Fahrer die Möglichkeit, die Traktion des Fahrzeugs weiter zu verbessern. Die Fahrer geniessen ein gutes Fahrverhalten dank Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung und Fünflenker-Hinterachse mit optionaler Four-Corner-Luftfederung.

Interieur soll der Massstab sein

Der 2025 Ram 1500 ist in den Farben Diamond Black, Bright White, Ivory White, Delmonico Red, Flame Red, Hydro Blue, River Rock, Baltic Grey und Billet Silver erhältlich. Dank hochwertiger Materialien, die sowohl komfortabel als auch langlebig sind, soll der neue Ram 1500 auch Massstäbe für Pick-up-Interieurs setzen. Zu den verbesserten Merkmalen gehören ein Druckknopf für die Anhängekupplung sowie eine Zubehörschalterbank mit Tasten an der Unterseite des Touchscreens sowie herkömmlichen Bedienelementen. Ausserdem verfügt der Ram 1500 über ein vollfarbiges Head-up-Display, das auf bis zu 10 Zoll konfigurierbar ist und mehrere verschiedene Inhaltsbereiche gleichzeitig bietet.

ram.com

Kalender 2024: Mit legendären Oldies durch das Jahr

GESCHENK-TIPP Wenn es um Fahrzeugkalender geht, spielen neben dem Auto oft auch Frauen eine Rolle – so auch beim Hamburger Fotografen Carlos Kella. Sein Kalender „Girls & legendary US-Cars“ sticht immer wieder hervor.

Carlos Kella US-Cars Kalender
Das Thema Auto und Frau ist seit hundert Jahren eine besondere Attraktion – auch auf Kalenderfotos.

Der Hamburger Fotograf ist in der Pin-up-, Burlesque- und Vintage-Szene zu Hause und versteht es perfekt, die Fotomodelle abwechslungsreich in Szene zu setzen. In diesem Jahr sind es neun Frauen, von denen einige bereits aus früheren Kalendern bekannt sind, wie zum Beispiel Setty Mois und Julia Barrakuda. Sie sind mal mehr, mal weniger bekleidet und posieren erotisch bis aufreizend oder elegant bis züchtig.

Kleidung passend zur Karosserie

Für 2024 gesellen sie sich zu knapp zwei Dutzend amerikanischen Autos vom 1931er Ford Model A Roadster über den Buick Roadmaster Skylark Convertible von 1953 bis hin zum Plymouth Satelite aus den späten Sechzigern. Hin und wieder sind aber auch nur Beine oder nur das halbe Auto zu sehen, denn Vielfalt wird bei Kella gross geschrieben.

Da sind beispielsweise das extreme Pin-up-Motiv aus der zweiten Kalenderwoche und ganz klassische Vintage-Szenen wie auf Blatt 48. Und so viel nackte Haut auf einzelnen Fotos wie dieses Mal gab es ebenfalls selten. Erneut fallen die Bildkompositionen ins Auge, bei denen Kleidung und Karosserie farblich zueinander passen.

Erschienen ist „Girls & legendary US-Cars 2024“ im Verag Sway Books. Der Kalender im Format 42,0 x 30,7 Zentimeter kostet 44,90 Franken.

carloskella.de

Kia: Der EV9 zeigt die Zukunft der Marke 🎥

EDEL-STROMER Mit dem über fünf Meter langen EV9 stösst Kia in neue Dimensionen vor. Das Flaggschiff bietet Platz für sechs oder sieben Personen, stromert bis zu 563 Kilometer weit und kostet ab 75 950 Franken.

 

Das aktuellste Modell der Koreaner wurde in St. Tropez an der Côte d’Azur vorgestellt. Obschon man im modänen Küstenort viele Nobelkarossen auf den Strassen sieht, sorgte der EV9 für grosses Aufsehen und Aufregung nicht nur bei den Carspottern. Das Auto ist die gelungene Interpretation eines Premium-SUVs und einem familientauglichen Transporter

Kia EV9 Zukunft
Im Kia EV9 haben bis zu sieben Insassen sehr bequem Platz.

Leistung bis zu 283 kW

Der kantige Koreaner steht auf der bewährten E-GMP-Konzernplattform, wird von einer 99,8 kWh grossen Batterie angetrieben und ist mit sämtlichen modernen Fahrassistenzsystemen ausgerüstet. Nebst der 203 PS (149 kW) starken Basisversion mit Heckantrieb bietet Kia seinen EV9 auch als sportliche GT-Line mit 283 kW (385 PS) und Allradantrieb an, die mindestens 83 950 Franken kostet.

Pflegeleichtes Handling

Mit einer Länge von 5,05 Metern und einer Breite von 1,98 Metern scheint der Kia EV9 nicht gerade geschaffen fürFahrten durch enge Gassen und schmale Landstrassen zu sein. Doch der wuchtige Koreaner überrascht. Er meisterte die Fahrten souverän, was definitiv mehr an seinem pflegeleichten Handling als am Talent des Fahrers liegt. Die getestete Topversion GT-Line mit Allradantrieb ist zwar wegen ihres Leergewichts von rund 2,7 Tonnen kein Sprinter, meistert aber auch zügige Fahrten dank des niedrigen Schwerpunktes souverän. Dabei bietet sich der EV9 ebenso als Zugfahrzeug an. Er nimmt bis zu 2,5 Tonnen an den Haken, was für ein Elektroauto enorm ist.

15 reine Stromer bis 2028

In beiden Versionen ist eine 99,8 kWh grosse Lithium-Ionen-Batterie mit 800-Volt-Technik verbaut. Mit einer Ladung sollen laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 563 Kilometern möglich sein. Erfahrungsgemäss aber nur bei idealen Bedingungen. An einer Schnellladestation (DC) können die Akkus innert 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden, wogegen eine private 11 kW-Wallbox von zehn auf 100 Prozent rund neun Stunden benötigt.

Bereits kündigt Kia weitere Elektroautos an. Bestätigt ist die Markteinführung von drei Modellen (EV3, EV4 und EV5). Bis in vier Jahren wollen die Koreaner insgesamt sogar 15 reine Stromer anbieten.

kia.ch

IAA: Frankfurt arbeitet an Comeback

ZUKUNFT Die IAA zurück an den Main holen will Frankfurt. Oberbürgermeister Mike Josef ist zuversichtlich und verweist unter anderem auf die langjährige Messe-Tradition seiner Stadt.

IAA Mobility Frankfurt
Ins Gespräch bringt sich Frankfurt wieder als Austragungsort der IAA.

Im aktuellen Austragungsort München allerdings will man sich nicht von der neu gewonnenen Grossveranstaltung trennen, die seit 2021 im Freistaat stattfindet. Laut Veranstalter VDA laufen aktuell Gespräche mit München über eine Fortführung. Der Vertrag endet mit der IAA Mobility 2025. Frankfurt sucht ebenfalls das Gespräch mit dem Verband der Automobilindustrie.

Bestehende Verträgte laufen 2025 aus

Hintergrund: Viele kennen diesen emotionalen Tiefschlag. Jahrelang Seite an Seite und dann plötzlich die Trennung. Schlimmer noch: der Ex-Partner hat eine neue Flamme. So ähnlich muss es der Stadt Frankfurt am Main gehen, wenn ihre Verwaltung seit 2021 jeden zweiten September eifersüchtig nach München schielen muss. Dort räkelt sich die IAA im neuen Look als IAA Mobility auf den schönsten Plätzen der Innenstadt und das mindestens noch einmal mehr im Jahr 2025. Dann allerdings laufen die Verträge aus und es wird neu verhandelt.

Gespräche mit Frankfurt und München

Hier wittert Frankfurt seine Chance, die grosse Automobilschau, die seit 1951 regelmässig alle zwei Jahre am Main gastiert hatte, wieder zurückzugewinnen. Frankfurt kann eine lange Messe-Tradition vorweisen und eignet sich als internationaler Verkehrsknotenpunkt für eine Austragung einerseits und eine Weiterentwicklung der IAA zur Mobilitätsmesse andererseits. Gespräche mit dem VDA werden nun geführt. Dieser allerdings hält sich mit Aussagen weitestgehend zurück. Im Statement, das auf Nachfrage nachgereicht wurde, steht lediglich ein Satz, der OB Mike Josef nicht schmecken dürfte:

Oberbürgermeister Mike Josef:“Aktuell sind wir in konstruktiven Gesprächen über die Fortführung der IAA Mobility in München.“

Ein bisschen Hoffnung schwingt mit

Hintergrund: Schon Ende 2022 titelte die Frankfurter Rundschau „Die IAA kommt erstmal nicht zurück“. Zugegeben, eine Aussage, in der mit dem Wort erstmal auch ein Rest Hoffnung mitschwingt. Doch bereits im Zuge der Bewerbungsrunde 2019 über einen Verbleib in Frankfurt, hatte der VDA die Main-Metropole nicht einmal in die zweite Runde durchgewunken. Ein deutliches Zeichen. Entsprechend kampflustig gibt man sich in Bayerns Hauptstadt, wie die Münchener Abendzeitung berichtet.

Im Nachklapp zur IAA Mobility 2023 werden Veranstalter und Austragungsort jedenfalls nicht müde zu betonen, wie erfolgreich die Mobilitäts-Schau in München über die Bühne gegangen sei. Äusserungen, wie man sie von Pressestellen eben kennt. Über eine tatsächliche Fortführung in der aktuellen Form über das Jahr 2025 hinaus, sagen sie wenig aus.

Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU): «Dass der Frankfurter OB die IAA zurück haben möchte, ist ein schöner Wunsch, der allerdings ein Wunsch bleiben wird.»

Quelle: Patrick Lang, auto motor sport
auto-motor-und-sport.de

get_footer();