Auto Zürich: Renault Twingo GT feiert Premiere

Beim Twingo GT setzt Renault auf die konsequente Nutzung der Architektur mit Heckmotor und Heckantrieb. Als Antrieb kommt der TCe-Turbo mit einer Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 170 Nm zum Einsatz.

Beim Twingo GT setzt Renault auf die konsequente Nutzung der Architektur mit Heckmotor und Heckantrieb. Als Antrieb kommt der TCe-Turbo mit einer Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 170 Nm zum Einsatz. 1

Auto-Umweltliste: Alternative Antriebe im Trend

Die aktuelle Zusammenstellung der Auto-Umweltliste des VCS Verkehrs-Club der Schweiz zeigt, welche umweltfreundlichen Autos kürzlich auf den Markt gekommen sind. Auffällig ist die steigende Zahl neuer Hybrid- und Elektro-Modelle. Von den neuen Modellen schaffen es keine Diesel in die umweltfreundlichsten Kategorien. 

Die aktuelle Zusammenstellung der Auto-Umweltliste des VCS Verkehrs-Club der Schweiz zeigt, welche umweltfreundlichen Autos kürzlich auf den Markt gekommen sind. Auffällig ist die steigende Zahl neuer Hybrid- und Elektro-Modelle. Von den neuen Modellen schaffen es keine Diesel in die umweltfreundlichsten Kategorien.  1

Dacia: Duster 4×4-Edition ab 18 600 Franken

Zwei, die zusammen passen: Dacia bestätigt und erweitert die Partnerschaft mit dem Fisherman’s Friend StrongmanRun in der Schweiz mit einer limitierten Serie der Modellreihe. Diese trägt den Namen des extremen, unkomplizierten und äusserst beliebten Hindernislaufs, der im Sommer und im Winter tausende von Teilnehmerinnen, Teilnehmer und Teams herausfordert.

Zwei, die zusammen passen: Dacia bestätigt und erweitert die Partnerschaft mit dem Fisherman’s Friend StrongmanRun in der Schweiz mit einer limitierten Serie der Modellreihe. Diese trägt den Namen des extremen, unkomplizierten und äusserst beliebten Hindernislaufs, der im Sommer und im Winter tausende von Teilnehmerinnen, Teilnehmer und Teams herausfordert. 1

Markt: Auf Boom-Phase folgt leichter Rückgang

Prognose für das Schweizer Autogeschäft: Der Boom im Neuwagenmarkt neigt sich dem Ende zu. Dafür kaufen Herr und Frau Schweizer wieder mehr Occasionen. So lassen sich die ersten neun Monate 2016 in der Autobranche zusammenfassen. Für das ganze Jahr rechnet das Wirtschaftsforschungs- und Beratungsinstitut BAK BASEL mit einem Rückgang bei den Neuwagen von 3,7 Prozent […]

Prognose für das Schweizer Autogeschäft: Der Boom im Neuwagenmarkt neigt sich dem Ende zu. Dafür kaufen Herr und Frau Schweizer wieder mehr Occasionen. So lassen sich die ersten neun Monate 2016 in der Autobranche zusammenfassen. Für das ganze Jahr rechnet das Wirtschaftsforschungs- und Beratungsinstitut BAK BASEL mit einem Rückgang bei den Neuwagen von 3,7 Prozent und einem Plus bei Gebrauchtwagen von 1,2 Prozent gegenüber 2015. 1

Audi TT RS: Der kleine Bruder des R8

Audi adelt seine TT-Modellreihe mit einer RS-Version. Der ultimative Kompaktsportler mit 2,5-Liter-Fünfzylindermotor und 400 PS ist als Coupé (ab 85 700 Franken) und als Roadster (ab 88 900 Franken) erhältlich. Abzüglich des Premiumbonus und Währungsrabatts von rund zehn Prozent.

Audi adelt seine TT-Modellreihe mit einer RS-Version. Der ultimative Kompaktsportler mit 2,5-Liter-Fünfzylindermotor und 400 PS ist als Coupé (ab 85 700 Franken) und als Roadster (ab 88 900 Franken) erhältlich. Abzüglich des Premiumbonus und Währungsrabatts von rund zehn Prozent. 1

Mercedes: Canter neu auch als Eco-Hybrid

Mehrere Jahrzehnte setzt Camion Transport auf Mercedes-Benz, seit 2007 bereits auf Fuso Canter. Neu im Einsatz ist das Modell 7C15 HEV 4×2 (HEV steht für Hybrid Electric Vehicle), einer Kombination von Diesel- und Elektromotor.

Mehrere Jahrzehnte setzt Camion Transport auf Mercedes-Benz, seit 2007 bereits auf Fuso Canter. Neu im Einsatz ist das Modell 7C15 HEV 4×2 (HEV steht für Hybrid Electric Vehicle), einer Kombination von Diesel- und Elektromotor. 1

Premio: Netzwerk jetzt mit 80 Partnern

Auf der Herbsttagung der Reifenfachhandelssysteme Premio und Premio Reifen + Autoservice liessen sich die Partner aller drei Sprachregionen über die Entwicklung der Organisation aus erster Hand informieren.

Auf der Herbsttagung der Reifenfachhandelssysteme Premio und Premio Reifen + Autoservice liessen sich die Partner aller drei Sprachregionen über die Entwicklung der Organisation aus erster Hand informieren. 1

Sicherheitstipps: Fahren bei Nacht

Fahrten bei Nacht bedeuten für Autofahrer ein erhöhtes Sicherheitsrisiko: Dunkelheit und Müdigkeit werden dabei zur unberechenbaren Gefahr. Seat gibt Tipps, um das Risiko zu minimieren und zeigt, welche innovativen Assistenzsysteme das Schlimmste verhindern können.

Fahrten bei Nacht bedeuten für Autofahrer ein erhöhtes Sicherheitsrisiko: Dunkelheit und Müdigkeit werden dabei zur unberechenbaren Gefahr. Seat gibt Tipps, um das Risiko zu minimieren und zeigt, welche innovativen Assistenzsysteme das Schlimmste verhindern können. 1

BMW: Auf einer Schiene mit den SBB

Die BMW (Schweiz) AG und die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bündeln ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der nachhaltigen Mobilität in einem gemeinsamen Pilotprojekt für besonders umweltbewusste Kunden. Im Rahmen von „SBB Green Class“ erhalten 100 Testkunden Zugang zu vielfältigen und zugleich effizienten Formen des Nah- und Fernverkehrs.

Die BMW (Schweiz) AG und die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bündeln ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der nachhaltigen Mobilität in einem gemeinsamen Pilotprojekt für besonders umweltbewusste Kunden. Im Rahmen von „SBB Green Class“ erhalten 100 Testkunden Zugang zu vielfältigen und zugleich effizienten Formen des Nah- und Fernverkehrs. 1

Motorsport: Bittere Enttäuschung für Tom Lüthi

Vorjahres-Weltmeister Johann Zarco (Kalex) sicherte sich in Sepang vorzeitig seinen zweiten Moto2-WM-Titel. Der Franzose gab sich beim GP von Malaysia bei sehr schwierigen Bedingungen keine Blösse und siegte klar. Weil der WM-Zweite Thomas Lüthi (CH, Kalex) nicht über Rang 6 hinaus kam, kann der Schweizer Zarco beim Finale in zwei Wochen in Valencia nicht mehr […]

Vorjahres-Weltmeister Johann Zarco (Kalex) sicherte sich in Sepang vorzeitig seinen zweiten Moto2-WM-Titel. Der Franzose gab sich beim GP von Malaysia bei sehr schwierigen Bedingungen keine Blösse und siegte klar. Weil der WM-Zweite Thomas Lüthi (CH, Kalex) nicht über Rang 6 hinaus kam, kann der Schweizer Zarco beim Finale in zwei Wochen in Valencia nicht mehr einholen. 1

get_footer();