Dodge: Auf Europa-Tour Stopp in Deutschland 🎥

VIDEOPROJEKT IN//OUT In der dritten Folge von „In//Out“ trifft Ida Zetterström in Deutschland Chris, einen Mitarbeiter von Chrome Cars. Star der Folge ist der Dodge Challenger SRT Hellcat Redeye Jailbreak, bekannt als Last Call.

 

Die Reise von Dodge durch Europa wird mit dem Projekt In//Out fortgesetzt, das sich darauf konzentriert, die Leidenschaft und den Pulsschlag von Dodge auf dem Kontinent zu entdecken. In//Out zielt darauf ab, mit einem anderen Publikum zu kommunizieren.

In der dritten Folge ist Ida Zetterström, das Testimonial der Marke im Rahmen des Projekts, zu Gast im ostdeutschen Jena. Die Dragracerin kommt diesmal an Bord einer Limited Edition, einem Dodge Challenger SRT Hellcat Redeye Jailbreak mit 807 PS.

Muscle-Car-Enthusiast

Ida wird von Chris empfangen, dem dritten Muscle-Car-Enthusiasten, der mit Leidenschaft in diesem Team arbeitet, das sich selbst als Automobilarchäologen bezeichnet. In der Tat ist es ihre Aufgabe, einzigartige Fahrzeuge zu entdecken, Ikonen aus Film und Rennsport. In Begleitung von Chris erkundet Ida einige der seltensten Dodge-Modelle aller Zeiten, die alle in dieser exklusiven Sammlung untergebracht sind – insbesondere einen 69er Orange RT Charger mit der Nummer 01 auf der Tür und einen schwarzen Charger RT, der in einem Film von 1968 verwendet wurde und die gesamten Dreharbeiten überlebte.

Dodge Challenger SRT Hellcat
Ida Zetterström ist in Deutschland mit einem Dodge Challenger SRT Hellcat Redeye Jailbreak unterwegs.

Überzeugende Probefahrt

Dann ist die Zeit für eine Testfahrt mit dem Dodge Challenger SRT Hellcat Redeye Jailbreak Last Call gekommen. Auf den Strassen der deutschen Provinz lässt Ida Chris den echten Klassiker fahren, und er verliebt sich in ihn, wobei er den kernigen Sound, das Lenkradgefühl und den Komfort hervorhebt. Nach der Fahrt beschliesst Chris, sich der Brotherhood of Muscle anzuschliessen.

Der nächste Schritt dieses internationalen Projekts, die vierte Episode, wird in Lappland spielen.

stellantis.com

Bugatti: Huldigung einer legendären Ikone

57 ONE OF ONE Der Bugatti Type 57 SC Atlantic beflügelt seit jeher die Phantasie von Autoliebhabern. Nun schuf eine Kundin mit ihrem Chiron Super Sport ihre eigene Hommage an das ikonische Modell. So entstand der 57 One of One.

Bugatti Type 57 SC Atlantic
Eines Tages könnte der 57 One Of One den gleichen Legendenstatus wie sein Vorbild erreichen.

Viele der Design-Merkmale des Type 57 SC Atlantic – etwa die sich über die gesamte Länge der Karosserie erstreckende genietete Finne – inspirierten die moderne Design-DNA von Bugatti. Mehr noch: Vor zwanzig Jahren sah eine Bugatti-Kundin zum ersten Mal einen Type 57 SC Atlantic.

Die autobegeisterte Dame erinnert sich: «Ich besuchte das Mullin Automotive Museum in Oxnard, und da stand er – ganz allein auf seinem Podest. Ich habe mich von der ersten Sekunde an in den Wagen verliebt.».

Nettes Geburtstagsgeschenk

Der Wunsch nach einem eigenen Bugatti erfüllte sich zwei Jahrzehnte später, als ihr Mann sie zu ihrem 70. Geburtstag mit einer persönlichen Einladung von Bugatti nach Molsheim überraschte, um dort ihren eigenen Chiron Super Sport zu konfigurieren. Jascha Straub, Lead Designer Sur Mesure bei Bugatti, führte sie in die Geschichte des Château Saint Jean und der Marke ein.

Jascha Straub: «Als wir während ihres Besuchs an einem massstabgetreuen Modell des Type 57 SC vorbeikamen, war zwischen uns sofort klar, dass dies die Richtung ist, die wir verfolgen sollten. Seit Jahren habe ich davon geträumt, diese Ikone neu zu interpretieren. Ich hatte also bereits meine eigenen Vorstellungen davon, wie ich das eleganteste Auto, das je entworfen wurde, ehren könnte.»

Hommage an das Original

Für den Chiron Super Sport 57 One of One arbeitete das Team von Sur Mesure Hand in Hand mit den Ingenieuren von Bugatti, um eine getreue Hommage an das Original zu schaffen, die gleichzeitig der Bugatti-Design-Philosophie Form Follows Performance und den technischen Anforderungen des Fahrzeugs treu bleibt. So wurde jeder Einlass, jede Linie und jede Entlüftung des Chiron Super Sport sorgfältig durchdacht, um die extremen Kühlungs- und Aerodynamikanforderungen eines 440 km/h schnellen Supersportwagens zu erfüllen. Das fertige Design – ein neuer Kühlergrill mit polierten vertikalen Steben und einem breiteren Mittelstreifen – ist eine moderne Interpretation, die dem ikonischen Type 57 SC Atlantic treu bleibt.

bugatti.com

Verlosung: Eine verrückte Auto-Welt wartet auf Sie 🎥

GANZ ANDERS Es gibt Bücher über Sportwagen, über Design und Bücher über Freundschaft. Und es gibt dieses hier. Unikat ist so verrückt, wie die Typen von SIGNal Design, die es zum Jubiläum der Firma produziert haben.

 

Was passiert, wenn man zwei Elemente zusammenmischt, die unsere Natur nicht dafür vorgesehen hat? Eben! Es wird explosiv, gewagt und alles, nur nicht erwartbar! Die gemeinsamen Projekte und Sportwagen von Markus Schaeffler und Timo Wuerz sind Kult!

SIGNal Design Unikate
Das im Molino-Verlag erschienene Buch gibt es für 52.90 Franken bei Orell Füssli.

Comics, Bücher und Albumcover

Markus Schaeffler hat Benzin im Blut und fängt mit sechzehn Jahren an, Autos zu bekleben. Er wird zum jüngsten Unternehmer Baden-Württembergs. Ungefähr zur selben Zeit eröffnet Timo Wuerz seine ersten Ausstellungen. Bald folgen die ersten Comics, Bücher und Albumcover. Der eine liebt Technik, der andere Kunst – und beide das extrem Aussergewöhnliche. Gut, dass sie sich irgendwann mal über den Weg gelaufen sind.

signal-design.de
molino-verlag.de

Wenn Sie auf 224 Seiten mit vielen Bildern und den Geschichten in deutscher Sprache dahinter in die Autowelt der beiden gewinnen und einsteigen wollen, dann sollten Sie bis zum 12. Dezember 2023 das Formular ausfüllen und abschicken.

 

– ANMELDUNG IST GESCHLOSSEN –

 

Dacia: Sprung über die 100 000er-Marke 🎥

ERFOLG Per Ende November hat Dacia in der Schweiz mehr als 100 000 Fahrzeuge verkauft. Mit dem Fokus auf das Wesentliche setzt die zur Renault Group gehörende Marke seit dem Marktstart 2005 regelmässig neue Massstäbe.

 

Als Dacia im Jahr 2005 mit dem Modell Logan in der Schweiz startete, verkaufte die Marke 58 Fahrzeuge bis zum Jahresende. Nun, im November 2023, knackt Dacia den Meilenstein von 100 000 verkauften Exemplaren seit 2005 und zählt zu den acht erfolgreichsten Anbietern auf dem Schweizer Privatkundenmarkt. Mit dem Fokus auf das Wesentliche, dem robusten Outdoor-Charakter und dem sowohl smarten Produkt-Design hat Dacia ein Angebot aufgebaut, das exakt auf die Bedürfnisse der Kundschaft zugeschnitten ist.

Design-to-Cost-Strategie

Claudia Meyer, Managing Director Dacia Schweiz: «Innerhalb von 20 Jahren konnte Dacia den Marktanteil in der Schweiz kontinuierlich steigern, viele grosse Markennamen sind im Marken-Ranking heute hinter Dacia aufgeführt.»

Der Erfolg der rumänischen Marke beruht auf einer effizienten Unternehmensstrategie, die vor allem die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt stellt. So werden Dacia-Modelle nach der Design-to-Cost-Strategie entwickelt, um den Nutzern genau das zu bieten, was sie brauchen, ohne durch überflüssige Funktionen die Fahrzeugpreise zu erhöhen.

Dacia Meilenstein
Neu im Schweizer Angebot von Dacia ist die Ausstattung Extreme.

Modelle für jeden Bedarf

Jedes Dacia-Modell ist auf das Wesentliche fokussiert, ökonomisch und ökologisch klug konzipiert. Das unterstreicht die Marke mit einer jungen Produktpalette, die mit fünf Modellen alle Bedürfnisse privater Käufer abdeckt. Dazu zählen der elektrische Stadtflitzer Spring, die Bestseller Sandero und Sandero Stepway, der siebensitzige Familien-Crossover Jogger und der Duster, dessen dritte Generation im Frühjahr 2024 auf dem Schweizer Markt startet.

Jeder Dacia nimmt für sich in Anspruch, das beste Preis-Wert-Verhältnis zu bieten.

Auch in Europa erfolgreich

Neben dem 100 000sten Verkauf in der Schweiz verzeichnet Dacia per Ende November auch auf europäischer Ebene beachtliche Erfolge. Die Marke ist der zweitstärkste Anbieter im europäischen Privatkundensegment – mit einem Marktanteil von 8,4 Prozent im Jahr 2023 (bis Oktober) und mehr als 8,3 Millionen verkauften Fahrzeugen seit 2005. Der Marktanteil in Europa ist von 0,7 Prozent im Jahr 2005 auf 4,4 Prozent angestiegen.

Video: @am-automagazintv
dacia.ch

Cupra: Im Oktober geht es auf hohe See 🎥

AMERICA’S CUP Einer der globalen Partner des 37. America’s Cup ist Cupra. Die Marke präsentiert als offizielles Fahrzeug des Wettbewerbs das SUV Terramar. Austragungsort der Regatta ist Barcelona, der Heimat von Cupra.

 

Der America‘s Cup am 11. und 12. Oktober 2024 ist eine der prestigeträchtigsten Sportveranstaltungen der Welt. Die älteste noch heute ausgetragene Segelregatta findet zwischen August und Oktober 2024 statt – zum ersten Mal mit Austragungsort Barcelona. Neuer Partner ist Autohersteller Cupra, der zum Auftakt der neuen Partnerschaft im Strandviertel von Barcelona den Cupra Cube präsentierte.

Dieser entstand als Countdown-Timer in Zusammenarbeit mit Omega, dem offiziellen Zeitnehmer des Cups. Mit dem Ablauf des Countdowns auf null erfolgt nicht nur der Startschuss für die Segelregatta, es wird auch der serienfertige Cupra Terramar gezeigt (siehe Galerie).

Cupra America’s Cup
Wayne Griffiths, CEO von Cupra und Grant Dalton, CEO des America‘s Cup.

Emotional und sportlich

Cupra-CEO Wayne Griffiths glaubt, dass Barcelona der ideale Ort ist, um den Cup auszurichten: «Als sportliche und emotionale Marke sind wir stolz darauf, internationale Grossereignisse wie den America‘s Cup zu sponsern. Das Event stimmt mit unseren Werten überein und passt zu unseren Ambitionen, die Welt von Barcelona aus mit einer Siegermentalität zu inspirieren.»

Als globaler Partner wird Cupra während der gesamten Veranstaltung präsent sein. Dies gilt auch für die Fan-Zone im Race Village, wo die Marke mit Segelsport-Fans, Einwohnern von Barcelona und Besuchern aus der ganzen Welt in Kontakt treten will.

Sonderwertung für Frauen

2024 wird zum ersten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs auch der Puig Women’s America‘s Cup ausgetragen. Dabei können Seglerinnen aus der ganzen Welt ihr Können unter Beweis stellen. Darüber hinaus bietet der Youth America‘s Cup Teilnehmern unter 25 Jahren die Gelegenheit, sich zu präsentieren.

Grant Dalton, CEO des America‘s Cup: «Wir sind stolz darauf, dass Cupra jetzt zur Sponsorenfamilie des 37. America‘s Cup gehört: «Wir wissen, dass die Marke mit viel Stolz auf Barcelona schaut und Werte wie Leidenschaft und Performance lebt – Werte, die auch den America‘s Cup ausmachen.»

cupraofficial.ch
americascup.com

Ampere: Drei Marken unter einem Dach

E-AUTOS UND SOFTWARE Renault, Nissan und Mitsubishi haben ihre Allianz neu definiert und planen eine weitere Zusammenarbeit. Eine zentrale Rolle für die Elektromobilität spielt die von Renault gegründete Unternehmenseinheit Ampere.

Renault Ampere
Renault und die Allianzpartner wollen in Zukunft kostengünstigere Elektroautos anbieten. Zum Beispiel den nächsten Twingo.

Mit der Gründung von Ampere, dem ersten europäischen Pure Player für Elektrofahrzeuge und Software, treibt Renault die dritte Stufe des Strategieplans Renaulution voran. Ziel des Unternehmens ist es, zum europäischen Marktführer für Elektroautos zu avancieren. Dies soll etwa durch die Einführung von erschwinglichen Modellen mit aktuellster Software für breite Kundenkreise erfolgen. Ampere baut dabei auf die 15-jährige Erfahrung der Renault Group im Bereich der Elektromobilität auf. Nissan hat sich mit 600 Millionen Euro und Mitsubishi mit 200 Millionen Euro an Ampere beteiligt. Als eines der ersten Produkte der Zusammenarbeit wird der elektrische Nissan Micra von Ampere entwickelt werden.

Entwicklung der Feststoffbatterie

Ausserdem verstärken Nissan und Renault ihre gemeinsamen Projekte in Südamerika und in Indien, wo die beiden Partner in den kommenden Jahren bis zu acht neue Modelle auf den Markt bringen wollen. Nissan ist zudem in der Allianz führend bei der Entwicklung der Feststoffbatterie, die bis zum Ende des Jahrzehnts als Energiespeicher bei den Fahrzeugen der Allianz eingesetzt werden kann. Und Mitsubishi setzt inzwischen in Europa weiter auf die Übernahme von Renault-Modellen und plant in den USA eine Zusammenarbeit mit Nissan, um seine Modellpalette auszubauen.

renault.ch

Mercedes-AMG: Schönling mit Turbo-Power 🎥

COUPE-LINIE Mit dem neuen CLE 53 4Matic+ Coupé präsentiert Mercedes-AMG ein neues Einstiegsmodell ins Segment der Performance-Coupés. Der Zweitürer verbindet die Agilität der C-Klasse mit Raumangebot der E-Klasse.

 

Typische Erkennungszeichen des Schönlings sind die lange Motorhaube mit zwei kräftigen Powerdomes, die stark geneigte Frontscheibe und die langgestreckte, zum Heck hin abfallende Dachlinie. Die ausgestellten Kotflügel vorn und hinten, die grosse Spurweite und die 19-Zoll-Räder verleihen dem AMG-Coupé einen kraftvollen Auftritt.

Mercedes CLE 53 AMG
Das Leistungspotenzial des Mercedes-AMG CLE 53 lässt sich auf den ersten Blick erahnen.

Sechs Zylinder liefern 449 PS

Im CLE 53 4Matic+ kommt eine überarbeitete Version des 3-Liter-Reihensechszylinder-Turbomotors M 256 zum Einsatz. Das Aggregat leistet nun 449 PS, neu sind die Brennräume einschliesslich Ein- und Auslasskanäle, die Kolbenringe, die Einspritzung und der Turbolader. Dank erhöhtem Ladedruck werden als maximales Drehmoment jetzt 560 Nm im Dauerbetrieb und 600 Nm mit Overboost geboten. Für einen besseren Drehmomentaufbau und ein spontaneres Ansprechverhalten sorgt ein elektrischer Zusatzverdichter.

Mit Driver‘s Package 270 km/h

Der in die Getriebeglocke integrierte Starter-Generator der zweiten Generation trägt ebenfalls zur Steigerung der Effizienz bei. Als zentraler Bestandteil des 48-Volt-Bordnetzes funktioniert er als elektrischer Generator sowie als Booster mit 17 kW und 205 Nm. Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h lässt sich mit dem optionalen AMG Driver‘s Package auf 270 km/h erhöhen. An der Vorderachse kommen gelochte und innenbelüftete Scheiben mit Vier-Kolben-Festsätteln und AMG-Schriftzug zum Einsatz, an der Hinterachse Scheiben mit Ein-Kolben-Faustsätteln.

MBUX jüngster Generation

Das Interieur empfängt die Passagiere mit dem Infotainment-System MBUX der jüngsten Generation. Blickfang sind das freistehende 12,3-Zoll-Fahrerdisplay, das 11,9-Zoll-Zentraldisplay im Hochformat und die dynamische Ambientebeleuchtung. Ein Highlight sind auch die Integralsitze in schwarzer Ledernachbildung mit AMG-spezifischer Grafik und roten Ziernähten. Weitere Merkmale sind rote Sicherheitsgurte und Zierelemente in Carbon glänzend.

Preise und Schweizer Ausstattung gibt es auf Anfrage.

mercedes-benz.ch

Audi: Das sind die letzten Drifts von Ken Block 🎥

ELECTRIKHANA 2 Der Tod der Drift-Legende Ken Block hat Anfang Januar die Motorsportwelt erschüttert. Die bisher unveröffentlichte letzte Episode seiner Drift-Videos versteht sich als Hommage an den US-Amerikaner.

 

Electrikhana 2 wurde im November 2022 mit dem Audi S1 Hoonitron gedreht – nur wenige Wochen vor dem Snowmobil-Unfall, bei dem Ken Block im Alter von 55 Jahren ums Leben kam. Der Familie des Drift-Künstlers war es eine Herzensangelegenheit, den Film fertigzustellen und zu veröffentlichen. Nun können die Fans ihr Idol ein letztes Mal bei atemberaubenden Fahrszenen und Stunts mit dem S1 Hoonitron erleben.

Audi Drifts Ken Block
Drift-Spezialist Ken Block holte alles aus seinem Audi S1 Hoonitron heraus.

Gesamtleistung von 500 kW

Der rein elektrische Prototyp wurde von Audi Sport als Einzelstück exklusiv für Block entwickelt. Er verfügt über zwei Elektromotoren, Allradantrieb, eine Gesamtleistung von 500 kW, ein Chassis aus Kohlefaser und den vollen Sicherheitsstandard der obersten Motorsportbehörde FIA. Nach den Dreharbeiten zur ersten Electrikhana-Episode im August 2022 wurde das Fahrzeug in Zusammenarbeit mit Ken Block weiterentwickelt. Dazu zählten eine Gewichtsreduktion und eine Simulation von Gangwechseln.

Rauchwolke zum Abschied

In der ersten Episode driftete Ken mit dem S1 Hoonitron durch Las Vegas. Das spektakuläre Video erreichte über verschiedene Kanäle weltweit mehr als 100 Millionen Menschen. Electrikhana 2 spielt in Mexiko-Stadt. Die Hauptstadt Mexikos bot der Crew des von Ken gegründeten Unternehmens Hoonigan faszinierende Schauplätze – vom Flughafen bis hin zu einem spiralförmigen Parkhaus. Gemeinsam mit den Ingenieuren von Audi Sport liess sich Block für Electrikhana 2 ein ganz besonderes Gimmick einfallen, das nur ein Elektrofahrzeug bieten kann. In einer Szene des Films ziehen Vorder- und Hinterachse in entgegengesetzte Richtungen und lassen den Audi S1 so im Stand in einer grossen weissen Wolke verschwinden.

audi.ch

Fiat: Graue Autos sind Vergangenheit 🎥

NIE MEHR GRAU Mit dem Projekt No grey hat Fiat die ADCE Awards 2023 gewonnen, den Preis der europäischen Kreativszene. Das zusammen mit der Agentur Leo Burnett erarbeitete Konzept verspricht eine farbigere Zukunft.

 

Das von der Kreativagentur Leo Burnett entwickelte und von Twister Film produzierte Projekt No Grey, das im Juni (AutoSprintCH berichtete) gestartet wurde, unterstreicht die strategische Entscheidung von Fiat, keine grauen Autos mehr zu produzieren. Im Video wird Olivier François zum Protagonisten des Clips, in dem er das neue Modell 600e unter dem Motto „Italy. Das Land der Farben. Die Marke der Farben“ vorstellt..

Fiat ADCE Awards 2023
Fiat-CEO Olivier François wurde mit dem 600e ins Farbbad getaucht.

Ein wichtiger Wert der Marke

Die ADCE-Jury begründete ihre Entscheidung so: «Der Aktion No Grey ist es gelungen, eine Marketing-Idee – keine grauen Autos mehr – in ein denkwürdiges Ereignis zu verwandeln. Dieses Kommunikationsmittel verbreitete sich spontan in der ganzen Welt. Es vermittelt allen den wichtigsten Wert von Fiat: das Italienische. Auf diese Weise erlangte die Marke eine globale Sichtbarkeit.»

Das farbenfrohes Projekt hat auf YouTube mehr als zehn Millionen Aufrufe erreicht. Darüber hinaus fand das Projekt auf vier Kontinenten weltweite Beachtung

No-Grey-Projekt kein Werbemittel

Olivier François, CEO von Fiat und Global CMO von Stellantis: «Ich fühle mich geehrt, diese prestigeträchtige Auszeichnung zu erhalten, und ich bin sogar noch aufgeregter, weil das No-Grey-Projekt kein Werbemittel war, sondern die Art und Weise, wie wir beschlossen haben, eine Marketing-Entscheidung zu kommunizieren. Als wir uns entschieden, die Produktion grauer Autos einzustellen, wussten wir, dass dies eine wichtige Entscheidung und ein mutiger Schritt sein würde. Also beschlossen wir, das Beste daraus zu machen. Diese Auszeichnung ist der Beweis dafür, dass wir richtig gehandelt haben.»

fiat.ch

Toyota: Das sind die Neuen der Zukunft

AUSBLICK In den nächsten drei Jahren bringt Toyota sechs neue Modelle mit rein elektrischem Antrieb auf den Markt. Einen Ausblick auf vier der Fahrzeuge gab der Hersteller für Europa.

Toyota Elektro SUV
Eine der Neuheiten ist das Konzeptfahrzeug Toyota Urban SUV.

So plant Toyota Motor Europe (TME) neben einem kleinen SUV in der Grösse des Toyota Yaris auch ein Urban SUV Concept. Das Auto wird bereits 2024 zu den Händlern rollen. Die neuen E-Fahrzeuge (BEV) sollen vor allem eines sein: erschwinglich.

Mobilität für alle zu bieten, hat sich Toyota-Europachef Matt Harrison vorgenommen. E-Auto zu erschwinglichen Preisen anzubieten, gilt in der Automobilindustrie jedoch derzeit als die Quadratur des Kreises. Denn noch sind sie rund 10 000 Franken teurer als Verbrenner. Einen ersten Schritt geht Toyota mit dem neuen, kleinen SUV, der bZ3X heissen könnte. Er soll unter 40 000 Euro kosten.

Produktionsteile von Tesla

Erstmals kopiert Toyota dabei einen Teil des Produktionssystems von Tesla, um die Fertigungskosten zu senken. Toyota galt jahrzehntelang als das Vorbild für eine effiziente Produktion und wurde von allen Herstellern kopiert – von General Motors bis Porsche. Jetzt greift der japanische Hersteller erstmals auf das System eines anderen Herstellers zurück.

Beim Gigacasting werden grosse Strukturteile der Karosserie in einem Guss gefertigt, was schneller und effizienter ist als der Zusammenbau aus hunderten Einzelteilen. Zunächst soll Toyotas Premium-Marke Lexus das Gigacasting einsetzen.

Mehrgleisig in die Zukunft

Andrea Carlucci, Vorstand für Marketing und Produkt: «Unser Ziel lautet, bis 2035 zu 100 Prozent CO2-Neutralität bei unserer gesamten Modellpalette zu erreichen. Bis 2040 soll das Unternehmen auch in Produktion und Logistik ohne CO2-Emissionen auskommen. Weltweit soll Toyota dieses Ziel erst zehn Jahre später erreichen. Das heisst aber nicht, dass 2035 alle Neuwagen der Marke in Europa batterieelektrisch fahren. Je nach Markt wird Toyota Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellensysteme, Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und Fahrzeuge für E-Fuels anbieten

Quelle:  auto-medienportal.net
toyota.ch

get_footer();