Bugatti: Rekorde und besondere Wünsche

LUXUS UND INNOVATION Seit jeher wird Bugatti mit Handwerkskunst und einmaligen Erlebnissen assoziiert. Das Unternehmen überraschte auch im vergangenen Jahr wieder mit ungewöhlichen Events.

Bugatti: Rekorde und besondere Wünsche autosprint.ch
Der Chiron Super Sport Golden Era verinnerlicht das Erbe von Bugatti mit 45 Skizzen.

Bei einer Auktion stellte der Chiron Profilée einen neuen Rekord als wertvollster jemals versteigerter Neuwagen auf. Das Einzelstück ist der letzte Bugatti mit dem legendären W16-Motor, den Kunden neu kaufen konnten. Damit ist der Chiron Profilée ein Stück Automobilgeschichte und eines der 81 Fahrzeuge von Bugatti, die das Atelier im vergangenen Jahr ausgeliefert hat.

Golden Era mit 45 Handskizzen
Bugatti enthüllte auf der Monterey Car Week eines der ehrgeizigsten Sur-Mesure-Projekte: den Chiron Super Sport Golden Era. Dieses Modell verinnerlicht das Erbe von Bugatti mit 45 Skizzen, die von Hand auf die Karosserie gezeichnet wurden. Das Auto ist das Ergebnis von zwei Jahren massgeschneiderter Handwerkskunst mit neuen Techniken, die es aus der Welt des Automobils in die Welt der reinen Kunst erheben. Im Laufe des Jahres zeigten auch andere Sur-Mesure-Projekte wie der 57 One of One Personalisierungsmöglichkeiten.

Einmal über 400 km/h erleben
Ein Paradebeispiel für ein speziell zugeschnittenes Kundenerlebnis ist auch der 400 Drive, den Bugatti für eine kleine Gruppe von Kunden veranstaltet hat. Die Marke lud ihre Kunden zu der Gelegenheit ein, mit dem eigenen Bugatti-Hypersportwagen auf demselben Asphalt zu fahren, auf dem einst das Space Shuttle landete – und zwar mit mehr als 400 km/h. Damit ist es eine der seltenen Gelegenheiten für Kunden, in einem Fahrzeug Geschwindigkeiten zu erreichen, die nur wenige andere zuvor erreicht haben.

Molsheim bleibt das Herz von Bugatti
Bis 2026 wird Bugatti mit dem Partnernetzwerk mehr als 1200 Hypersportwagen an Kunden in aller Welt ausgeliefert haben, was Service und Wartung zu einem zentralen Fokus für die Marke macht. Bugatti unterstreicht daher die Bedeutung einer ständigen Weiterentwicklung ihres After-Sales-Angebots, um sicherzustellen, dass jeder einzelne Schritt des Besitzes eines Bugatti unvergleichlich ist.

bugatti.com

Porsche: Der Macan feiert bald Premiere als Stromer 🎥

NOCH ETWAS GEDULD Mit Prototypen des nun vollelektrisch angetriebenen Macan fährt Porsche intensive Tests, um den Nachfolger des sportlichen SUV auf die anstehende Weltpremiere vorzubereiten.

 

Als erstes Porsche-Modell auf der Premium Platform Electric (PPE) ist der neue Macan eine vollständige Neuentwicklung. Zehn Jahre nach der Markteinführung rollt er demnächst vollelektrisch in zweiter Modellgeneration an. Der Aufwand, der bei Entwicklung und Erprobung betrieben wird, ist entsprechend hoch. Entsprechend aufwendig ist der Testprozess, in dem alle Komponenten und Systeme perfekt aufeinander abgestimmt werden. Die reale Erprobung mit getarnten Prototypen hat für Porsche dabei einen hohen Stellenwert. Gleichzeitig werden Simulationen in der virtuellen Welt und im Windkanal immer präziser und gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Porsche: Der Macan feiert bald Premiere als Stromer autosprint.ch
Ausgedehnte Erprobungsfahrten stellen sicher, dass der elektrische Macan von Anfang an zu überzeugen vermag.

Wahrung der Produktidentität
Jörg Kerner, Leiter der Baureihe: «Wenn wir ein neues Modell entwickeln, geht es natürlich um Fahrdynamik und Präzision. Das ist in unserer DNA. Aber es geht immer auch um Effizienz und um Design. Eine Herausforderung bestand darin, die Produktidentität des Erfolgsmodells Macan zu wahren und gleichzeitig die Anforderungen an die Aerodynamik zu erfüllen, um eine hohe Effizienz und damit auch eine hohe Reichweite zu gewährleisten.»

Beim Cruisen auf der Landstrasse nimmt der Macan seine ideale Stromlinie an. Dann fährt der Heckspoiler in die Eco-Position, die Luftklappen schliessen, das Fahrwerkniveau senkt sich. Für diese Situation haben Wiegand und sein Team einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,25 ermittelt. Damit zählt der neue Macan zu den strömungsgünstigsten SUV am Markt. Die Reichweiten nach WLTP werden für alle Versionen bei mehr als 500 Kilometern liegen.

Charakteristisches Lenkgefühl
Die Elektromotoren schöpfen ihre Energie aus einer 100-kWh-Batterie, und die 800-Volt-Architektur ermöglicht Schnellladen mit bis zu 270 kW. Der Ladestand kann so innerhalb von weniger als 22 Minuten von 10 auf 80 Prozent angehoben werden.

Porsche hat den E-Macan mit starkem Fokus auf die markentypische Fahrdynamik und ein charakteristisches Lenkgefühl entwickelt. Diese Kernkompetenzen des Sportwagenherstellers stehen bei der Erprobung besonders im Fokus. In den verschiedenen Teststadien gilt es, die neuentwickelten Komponenten aufeinander abzustimmen und ihre Betriebsfestigkeit und Funktionalität im Zusammenspiel sicherzustellen

Overboostleistung von 450 kW
Porsche setzt an Vorder- und Hinterachse ausschliesslich auf permanenterregte Synchronmotoren. Sie ermöglichen eine Overboost-Gesamtleistung von mehr als 450 kW, erzielen einen hohen Wirkungsgrad und sorgen für eine optimale Reproduzierbarkeit der Leistungsabgabe. Das elektronisch geregelte Traction Management verwaltet die Verteilung des mit Launch Control verfügbaren maximalen Drehmoments von mehr als 1000 Nm. Für eine adäquate Bandbreite zwischen Sportlichkeit und Komfort setzen die Ingenieure unter anderem auf das Active Suspension Management mit Zweiventil-Dämpfern, Luftfederung, Hinterachs-Quersperre und erstmals auch Hinterachslenkung.

porsche.ch

Formel E: Schweizer Piloten fit für die ersten Runden 🎥

AUFTAKT IN MEXICO Fahrer und Teams sind bereitet für den Start in die zehnte Saison der Formel E. Am kommenden Wochenende ist das Autodromo Hermanos Rodriguez in Mexico City zum zweiten Mal in Folge Gastgeber beim Auftaktrennen.

 

Mit Nyck de Vries kehrt ein früherer Formel-E-Weltmeister auf die neue Saison vom F1-Team Mahindra Racing zurück ins Formel-E-Feld. Und da acht von elf Teams mit Fahrerwechseln aufwarten, ist eine Prognose für den Ausgang des 2024 Hankook Mexico City E-Prix vom Samstag unmöglich. Im Autodromo Hermanos Rodríguez werden rund 40 000 Zuschauer erwartet.

Formel E: Schweizer Piloten fit für die ersten Runden autosprint.ch
Am Wochenende startet die Formel E in Mexico in die zehnte Saison.

16 Rennen in zehn Städten
Im neuen Terminkalender der Saison 10, die aus 16 Rennen in zehn Städten besteht, kommen neu Tokio und Misano dazu, und Schanghai ist der Austragungsort bei der Rückkehr nach China. Beendet wird die Saison am 21. Juli in London.

Im vergangenen Jahr traten erstmals die Fahrzeuge der Gen3 an – schneller, leichter, effizienter und leistungsstärker als ihre Vorgänger. Im Feld der elf Teams mit 22 Autos gab es in der Saison 9 sieben verschiedene Sieger. Für die neue Saison sind die Fahrzeuge weiter optimiert worden.

… diese Teams starten 2024
Nur drei der elf Teams treten mit unveränderter Fahrerbesetzung an. TAG Heuer Porsche mit Pascal Wehrlein und António Félix da Costa, DS Penske mit Stoffel Vandoorne und Jean-Éric Vergne, ERT Formula E respektive Nio 333 Racing mit Dan Ticktum und Sergio Setté Câmara. Abt Cupra geht mit Nico Müller  (Galerie links) und Lucas di Grassi ins Rennen, Andretti mit Jake Dennis und Norman Nato, Envision Racing mit Sébastien Buemi (Galerie rechts) und Robin Frijns, Jaguar TCS Racing mit Mitch Evans und Nick Cassidy, Mahindra Racing mit Edoardo Mortara und Nyck de Vries, Maserati MSG mit Maximilian Günther und Jehan Daruvala, Neom McLaren mit Jake Hughes und Sam Bird, Nissan mit Sacha Fenestraz und Oliver Rowland.

Los geht’s in Mexico City amFreitag um 23:25 Uhr (Schweizer Zeit) mit dem freien Training. Das Rennen am Samstag auf dem 2,6 Kilometer langen Rundkurs startet um 21 h.

fiaformulae.com

 

CES 2024: Optimiertes Kundenerlebnis mit dem Stern 🎥

ES GEHT NOCH MEHR Im Rahmen eines „hyperpersonalisierten Kundenerlebnisses“ zeigt Mercedes-Benz auf der CES in Las Vegas neue digitale Technologien. Der KI-gestützte MBUX Virtual Assistant ermöglich menschenähnliche Interaktion.

 

Mercedes-Benz präsentiert eine Reihe digitaler Fortschritte, die das Kundenerlebnis im Fahrzeug massiv verändern könnten. Im Mittelpunkt steht der neue MBUX Virtual Assistant, der künstliche Intelligenz und fortschrittliche 3-D-Grafiken nutzt. So werden Interaktionen intuitiver und persönlicher. Zusammen mit dem neuen Mercedes-Benz Operating System (MB.OS) ebnet der MBUX Virtual Assistant so den Weg für ein aussergewöhnliches digitales Erlebnis.

CES 2024: Optimiertes Kundenerlebnis mit dem Stern autosprint.ch
Mercedes-Benz wartet auf der Elektronikmesse in Las Vegas mit einer Menge Innovationen auf.

Darüber hinaus bringt Mercedes mit der kontinuierlichen Erweiterung seines App-Portfolios noch mehr Komfort und Personalisierung ins Fahrzeug. Dazu gehört beispielsweise MBUX Collectibles. Dies ist die erste Fahrzeug-App von Mercedes zur Präsentation von NFTs wie der limitierten NXT Superdackel-Edition. Sie ist eine Hommage an den Auftritt der Marke auf der CES im vergangenen Jahr.

Sounds für Podcasts und Hörbücher
Die diesjährige CES bietet auch die Bühne für die Nordamerika-Premiere des Concept CLA Class. Die Studie basiert auf der kommenden Mercedes-Benz Modular Architecture (MMA). Ein Highlight ist das Musikerlebnis MBUX Sound Drive, das von Mercedes-AMG in Zusammenarbeit mit dem US-Unternehmer will.i.am (siehe Video) entwickelt wurde. In Kooperation mit Audible und Amazon Music hebt Mercedes zusätzlich den Sound für gesprochene Inhalte wie Podcasts und Hörbücher auf eine neue Ebene.

Der neue Elektroantrieb mit 800-Volt-Architektur soll die Studie zum Hypermiler machen. bei einem Verbrauch von rund 12 kWk/100 km ergibt sich eine voraussichtliche Reichweite von mehr als 750 Kilometern. Das System erlaubt DC-Laden mit mehr als 300 kW. Auf der MMA-Plattform wird es ein viertüriges Coupé, einen Shooting Brake und zwei SUV geben.

Plattformen und Partnerschaften
Mercedes-Benz kündigt auf der CES ausserdem neue Plattformen und Partnerschaften an, die das Gaming-Angebot erweitern werden. Die Kooperation mit dem Streaming-Dienst Antstream Arcade bringt Cloud-Gaming ins Fahrzeug. Darüber hinaus hat Mercedes seine eigene Vision für immersive Spiele. Sie wird in der aktuellen E-Klasse präsentiert.

mercedes-benz.ch

ces.tech

Volkswagen: ChatGPT jetzt auch im Auto 🎥

WELTPREMIERE Auf der Elektronikmesse CES 2024 in Las Vegas präsentiert Volkswagen die ersten Fahrzeuge, bei denen der auf künstlicher Intelligenz basierende Chatbot ChatGPT im Sprachassistenten IDA integriert ist.

 

Künftig können Kunden in allen Volkswagen-Modellen, die über den Sprachassistenten IDA verfügen, nahtlos auf die ständig wachsende Datenbank der Künstlichen Intelligenz zugreifen und sich während der Fahrt Inhalte vorlesen lassen und in natürlicher Sprache mit dem Auto interagieren. Basis dieser neuen Funktion ist das Programm Cerence Chat Pro des Technologiepartners Cerence Inc. Volkswagen ist der erste Volumenhersteller, der ChatGPT ab dem zweiten Quartal 2024 in den ersten Märkten in Serie anbieten wird.

Volkswagen: ChatGPT jetzt auch im Auto autosprint.ch
Volkswagen verbessert den Sprachassistenten mit Künstlicher Intelligenz.

Viele zusätzliche Informationen
Der Chatbot wird in Verbindung mit der neuesten Infotainment-Generation in den Modellen ID.7, ID.5, ID.4, ID.3, Tiguan, Passat und Golf angeboten. Die Integration von ChatGPT ins Backend des Sprachassistenten bietet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, die weit über die bisherige Sprachsteuerung hinausgehen. Künftig wird die KI im Rahmen ihrer stetig wachsenden Möglichkeiten viele zusätzliche Informationen liefern können.

Kai Grünitz, Vorstandsmitglied für Technische Entwicklung bei Volkswagen, sagt: «Durch die nahtlose Integration von ChatGPT bieten wir Fahrerinnen und Fahrern einen Mehrwert und den direkten Zugriff auf das KI-basierte Recherche-Tool. Das unterstreicht die Innovationskraft unserer neuen Produkte.»

Datenschutz immer gewährleistet
Kunden können den Sprachassistenten IDA wie gewohnt nutzen. Es muss kein neuer Account angelegt, keine neue App installiert oder ChatGPT aktiviert werden. Mit „Hallo IDA“ oder der Taste auf dem Lenkrad wird der digitale Assistent aktiviert. IDA priorisiert, ob eine Funktion ausgeführt, ein Ziel gesucht oder die Temperatur verändert werden soll. Erst wenn die Anfrage nicht durch das VW-System beantwortet werden kann, wird sie anonymisiert an die KI weitergeleitet, und die bekannte Stimme antwortet. ChatGPT erhält dabei keinerlei Zugriff auf die Fahrzeugdaten. Fragen und Antworten werden im Sinne eines optimalen Datenschutzes umgehend gelöscht.

volkswagen.ch

ces.tech

Kia: Karosserietausch an einem Fahrzeug 🎥

TRANSPORTER DER ZUKUNFT Auf der CES 2024 stellt Kia die neue Geschäftsstrategie sowie mehrere Konzeptstudien auf Basis einer neuen Plattform vor. Die Transporter-Modelle der Hyundai-Konzernmarke positionieren sich in Zukunft völlig neu.

 

Dass es unter der Marke Kia auch Transportermodelle gab, ist noch wenig bekannt. Sie wurden in Europa unter den Modellbezeichnungen Besta und Pregio verkauft und galten in ihrem Segment als ebenso günstige wie unambitionierte Alternativen. Doch längst haben sich die Koreaner neu erfunden, sich deutlich höher positioniert. Dazu passen die Nutzfahrzeuge auf einer neu entwickelten, vollelektrischen Plattform namens PBV (Platform Beyond Vehicle), die Kia jetzt auf der Messe Consumer Electronics Show (CES) vorgestellt hat.

Kia: Karosserietausch an einem Fahrzeug autosprint.ch
Kia bildet die konzernweite Vorhut für zahlreiche neue Technologien.

Karosserietausch an einem Fahrzeug
Bei der PBV handelt es sich nicht um eine gewöhnliche Fahrzeugplattform. Vielmehr wollen die Koreaner mit den hübsch gezeichneten PBV-Typen bislang ungeahnte Möglichkeiten der Modularisierung eröffnen. Das elektrische Chassis samt Cockpit bleibt, das Karosserie-Hauptmodul ist jedoch austauschbar und unverschweisst. So kann per Karosserietausch ein und dasselbe Fahrzeug zum Beispiel als Taxi, als Transporter oder als Grossraumlimousine fungieren. Die mechanischen und elektromagnetischen Verbindungen lassen sich schnell lösen und neu befestigen. Kia möchte die Karosserien in Form standardisierter Kits ausliefern.

Vier Varianten für 2025 in Planung
Das erste Modell auf der neuen Plattform heisst PV 5. Es soll in vier Varianten auf den Markt kommen – als Basis-Personentransporter, als Van für Frachtgut, als Hochdachvariante sowie als Fahrgestell mit Fahrerhaus. Später kommt die Version Robotaxi, gemeinsam mit dem Zulieferer Aptiv entwickelt. Dieses Modell soll sich durch autonome Fahrfunktionen der nächsten Generation auszeichnen.

Der PV 5 soll schon im Laufe des nächsten Jahres in Korea eingeführt werden. Gleichzeitig werden dann die KI-Fähigkeiten ausgebaut. In einem weiteren Schritt sollen die PV-Vans Teil des moblien Ökosystems der Zukunft werden: hochgerüstet mit Apps verschiedener Anbieter, mit Flotten-Management-Software und mit weiteren KI-Elementen.

Quelle: Auto-Medienportal.net

kia.ch

ces.tech

Budget: Das kostet Ihr Auto in diesem Jahr

VERGLEICH ZU 2023 Die Kosten für einen gefahrenen Kilometer im Personenwagen sinken laut TCS gegenüber dem Vorjahr von 75 auf 72 Rappen. Die Kosten fallen hauptsächlich dank tieferer Abschreibungen und geringeren statistischen Verbrauchs.

Budget: Das kostet Ihr Auto in diesem Jahr autosprint.ch
Die aktuelle Kilometerkostenberechnung des TCS weist für das neue Jahr etwas günstigere Kilometerkosten aus.

Autofahren bleibt zwar teuer, doch es wird nicht teurer. Die nach wie vor hohen Treibstoffkosten, der Anstieg der Neuwagenpreise sowie die höheren Zinsen und die hohen Prämienkosten auf bestehende Versicherungspolicen tragen dazu bei, dass die Gesamtkosten pro Kilometer hoch bleiben. Aber 2024 sinken sie leicht, denn einerseits verlängert sich der Abschreibezeitraum, andererseits sinkt der Energieverbrauch dank immer mehr Hybrid- und Elektroautos bei Neuwagen.

Würde man nur Autos mit reinen Verbrennungsmotoren betrachten, wären die Kilometerkosten gegenüber dem Vorjahr unverändert. Das für die TCS-Berechnung verwendete Musterauto basiert auf einem Neupreis von 41 000 Franken. Die durchschnittliche jährliche Laufleistung beträgt 15 000 Kilometer. Daraus ergeben sich feste Kosten von 6488 Franken und variable Kosten von 4240 Franken, zusammen also 10 728 Franken pro Jahr, was einem Kilometerpreis von 72 Rappen entspricht. Mit dieser Kalkulation werden die Fahrzeuge nach zehn Jahren und 150 000 Kilometern abgeschrieben.

Statistischer Energieverbrauch
Die Fixkosten enthalten feste Kosten wie Abschreibung, Kapitalverzinsung, Verkehrssteuer, Haftpflichtversicherung, Teilkasko, Nebenauslagen, Garagierungskosten und Fahrzeugpflege. Die variablen Kosten sind fahrleistungsabhängig und umfassen Wertminderung, Treibstoffkosten, Reifenverbrauch, Service und Reparaturen. In der Berechnung vor einem Jahr lag der Richtpreis für Benzin bei 2.04 Franken und damit 19 Rappen höher als der aktuelle Jahresdurchschnittspreis. Dieser Unterschied macht allerdings nur einen Rappen pro Kilometer weniger aus, wird aber von der Erhöhung der Kapitalzinsen wieder egalisiert. Dafür sind Reifen im Schnitt etwas billiger geworden, und der statistische Energieverbrauch sank auf 5,4 Liter Benzinäquivalent pro 100 Kilometer.

Kilometerkosten auf einem Stick
Der USB-Stick TCS-Kilometerkosten 2024 ist ein nützliches Instrument für Firmenbuchhaltungen und Personalabteilungen. Er ermöglicht die rasche Berechnung der Betriebskosten von mehreren Fahrzeugen. Der Stick enthält zudem arbeitsrechtliche und steuerliche Hinweise bezüglich Firmenautos und geschäftlich genutzten Privatautos, sowie Berechnungsgrundlagen für Motorräder.

tcs.ch

Lamborghini: Abschied im Land der Motoren

AUSSORTIERT Mit dem Modell Huracan gelang Lamborghini ein ganz besonderer Wurf. Ausgestattet mit V8- und V10-Motoren, fasziniert der kleine Lambo in unterschiedlich ausgelegten Varianten die sportliche Kundschaft.

Lamborghini: Abschied im Land der Motoren autosprint.ch
Mit dem Abschied vom Huracan müssen Lamborghini-Fans auf ein faszinierendes Modell verzichten. Für passende Nachfolge dürfte jedoch gesorgt werden.

Die Region um Bologna, Modena und Maranello kennt man auch unter der Bezeichnung Terra dei Motori – Land der Motoren. Dort sind die bekanntesten Hersteller der italienischen Autoindustrie angesiedelt – beispielsweise Lamborghini im 7000-Einwohner-Städtchen Sant’Agata Bolognese. Wo könnte man das 60-Jahre-Markenjubiläum und den phantastischen V10-Motor des Huracán besser feiern?

Weltpremiere 2014 in Genf
Die Lamborghini-Baureihe Huracan feierte auf dem Auto-Salon Genf Jahres 2014 Weltpremiere. Er ersetzte nach elfjähriger Laufzeit das Vorgängermodell Gallardo, der mit einem ähnlichen V10 ausgerüstet war. Bis heute hat der Hersteller 25 000 Einheiten des Huracán an die Kundschaft ausgeliefert. Die höchsten Absatzzahlen erreichte das Modell in den vergangenen zwei Jahre.

Ende der Produktion naht
Bis 2019 galt der der Huracán Performante als schärfstes Derivat der Baureihe. Seither haben die Italiener allerdings nochmals nachgelegt – mit den Modellen Evo, 2021 mit dem STO, 2022 mit dem Tecnica und zuletzt im Jahr 2023 mit der auf 1499 Exemplare begrenzten Serie Sterrato. Diese verfolgte jedoch mit hochgelegter Karosserie einen eigenständigen Ansatz. Die Charaktere dieser vier Modelle sind also durchaus unterschiedlich. Leider endet nun in wenigen Wochen die Produktion.

lamborghini.com

Saison 2024: Schweizer Pilotinnen mit eigener Wertung

PREMIERE Der Verband Auto Sport Schweiz verfügt über einen Anteil von fünf Prozent Frauen im Autorennsport und Karting. Grund für 2024 einen wettbewerbsübergreifenden Damenpokal Automobil einzuführen.

Saison 2024: Schweizer Pilotinnen mit eigener Wertung autosprint.ch
Chiara Bättig ist Schweizer Kart-Meisterin 2023 in der Kat. OK Junior.

Sportpolitisch fordern der Bund(esrat) sowie das Bundesamt für Sport und Swiss Olympic die Aufstockung der Frauenquoten in den verschiedenen Sportverbänden. Auto Sport Schweiz verfügt gerade Mal über einen Anteil von fünf Pozent Frauen im Autorennsport und Kartsport. Wunschdenken auf politischer Seite sind 40 Prozent Frauenanteil in der Führungsebene. Eine Zahl, welche von Auto Sport Schweiz in absehbarer Zeit nicht erreicht werden kann.

Erfahrungen im Kartsport

Allerdings sind kleine Schritte machbar, um hier zumindest aus sportlicher Seite Anreize zu schaffen. Im Kartsport werden seit vier Jahren die Pilotinnen in einer Damenwertung (nicht als Meisterschaft) zusammengefasst und zusätzlich an der Meisterfeier ausgezeichnet. Auto Sport Schweiz hat deshalb nach den erfolgreichen Erfahrungen im Kartsport wie zum Beispiel von Chiara Bättig beschlossen, einen wettbewerbsübergreifenden Damenpokal für den (modernen) Automobilrennsport zu vergeben.

Alle Geschwindigkeitsrennen

Das Projekt vereint alle Arten von Geschwindigkeitsrennen (also beispielsweise auch Dragster) und jede Inhaberin einer Schweizer Lizenz sollte die Möglichkeit haben, daran teilzunehmen. Um der grossen Anzahl von Co-Pilotinnen im Schweizer Rallyesport Rechnung zu tragen, werden auch die Beifahrerinnen bei der Punktevergabe berücksichtigt. Die Teilnehmerinnen müssen sich vor Saisonbeginn (1. März 2024) für den Damenpokal registrieren lassen und ihre Ergebnisse jeweils innerhalb von zwei Wochen nach dem Rennen, an welchem sie teilgenommen haben, der Geschäftsstelle zur Auswertung vorlegen.
Das entsprechende Anmeldeformular wird noch diesen Monat veröffentlicht und sämtlichen Lizenzinhaberinnen zur Verfügung gestellt. Die Top 3 werden am Ende des Jahres prämiert.

Illustration: Eichenberger
Quelle: Auto Sport Schweiz

motorsport.ch

Lanica: Ypsilon 2023 wieder ein Bestseller

NICHT ZU BREMSEN Mit einem einzigen Modell, das zudem nur noch im Heimatland angeboten wird, schafft es Lancia am Leben zu bleiben. Auch im vergangenen Jahr zählte der Ypsilon zu meistverkauften Fahrzeugen in Italien.

Lanica: Ypsilon 2023 wieder ein Bestseller autosprint.ch
Zum Erfolgsrezept des kleinen Ypsilon gehört neben den kompakten Abmessungen die luxuriöse Innenausstattung.

Eine traditionsreiche Automarke mit einem einzigen Modell am Leben zu halten, scheint eigentlich unmöglich zu sein. Aber Lancia macht das vor. Obwohl der kleine Ypsilon in jüngerer Vergangenheit nur noch im Heimatland angeboten wird, zählt er dort zu den meistverkauften Fahrzeugen.

Star unter den Kleinwagen
Im vergangenen Jahr entschieden sich 44 743 Käufer für den hochwertigen Kleinwagen. Damit übertraf das Modell die Vorjahresverkaufszahlen noch einmal um neun Prozent. So belegte der Ypsilon in der Gesamtzulassungsstatistik des Landes den dritten Platz. In seinem Segment erreichte er einen Marktanteil von 14,9 Prozent – und ausserdem den zweithöchsten Anteil in seiner Geschichte.

Und die Geschichte soll weitergeschrieben werden. Mit der komplett neuen Ypsilon-Generation (siehe Galerie) leitet der Stellantis-Konzern im Februar den Relaunch der Marke in Europa ein. Bis 2028 sollen zwei weitere Modelle folgen.

lancia.ch

get_footer();