Paravan bietet vielfältige Lösungen für Rollstuhlfahrer, um individuell und sicher ins Fahrzeug zu gelangen. Die Optionen reichen von Unterflurrampen über Kassettenlifte bis hin zu Heckeinstiegen, je nach den Bedürfnissen der Nutzer.
Redaktion - 17. September 2024
Der Kassettenlift ist die optimale Lösung für den Van. Egal ob Hyundai Staria, Mercedes V-Klasse oder VW T 6.1.
Unterflurrampe: Der Klassiker
Die Unterflurrampe, besonders im Chrysler Pacifica beliebt, ist eine bevorzugte Lösung vieler Paravan-Kunden. Sie bietet einfache Bedienung und komfortable Kopffreiheit. Christian, ein langjähriger Kunde, schwört auf diese Lösung, da sie ihm optimalen Komfort und Unabhängigkeit bietet.
Kassettenlift: Vielseitigkeit für Vans
Für Vans wie den VW T6.1 oder Mercedes V-Klasse ist der Kassettenlift ideal. Diese Lösung ermöglicht den einfachen Einstieg ins Fahrzeug und bietet gleichzeitig die nötige Kopffreiheit. Joachim Glück, Leiter der technischen Beratung bei Paravan, betont die individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Kunden.
Wer es kompakter möchte, kann auf den VW Caddy Maxi
zurückgreifen. Entweder mit einem Heckeinstiegt zum
Durchfahren auf den Fahrer- oder Beifahrersitz oder mit
der klappbaren Seitenrampe. Foto: PARAVAN
Heckeinstieg: Kompakt und effizient
Der Heckeinstieg, beispielsweise im VW Caddy Maxi, ist eine kompakte Lösung, die viel Kopffreiheit bietet. Allerdings wird der Kofferraum dadurch eingeschränkt. Eine alternative Lösung ist die innenliegende Klapprampe, die den Einstieg über die Seitentür ermöglicht.
Individuelle Anpassungen für mehr Unabhängigkeit
Paravan setzt auf massgeschneiderte Lösungen, die es Rollstuhlfahrern ermöglichen, unabhängig am Leben teilzunehmen. Dank innovativer Systeme wie dem Space Drive können selbst schwerstbehinderte Menschen sicher und eigenständig Auto fahren.
Genesis startet die Serienproduktion des GV60 Magma 2025. Das Hochleistungsmodell feierte seine dynamische Weltpremiere beim Goodwood Festival of Speed.
Redaktion - 16. September 2024
Genesis, die koreanische Premiummarke, kündigte auf dem Goodwood Festival of Speed die Serienproduktion ihres ersten Hochleistungsmodells, dem GV60 Magma, an. Der Verkaufsstart ist für das dritte Quartal 2025 in Korea und das vierte Quartal in Europa geplant.
Dynamische Weltpremiere
Das GV60 Magma Concept hatte seine dynamische Weltpremiere in Goodwood, präsentiert von der Rennfahrerlegende Jacky Ickx. „Wir sind begeistert, das GV60 Magma Concept auf dem Goodwood Festival of Speed 2024 zu präsentieren“, sagte Luc Donckerwolke, Chief Creative Officer von Genesis.
Drei dynamische Debüts
Neben dem GV60 Magma Concept wurden auch der Electrified G80 Magma Concept und das Genesis Track Taxi Nordschleife vorgestellt. Letzteres ist ein speziell für Touristenfahrten entwickelter G70 mit 3.3-Liter-Turbomotor.
Produktionsbeginn 2025
Im März 2024 wurde das GV60 Magma Concept erstmals präsentiert. Genesis zielt darauf ab, Hochleistungsmodelle für jedes Serienfahrzeug der aktuellen Modellpalette zu entwickeln, um Design und Leistung zu maximieren.
Exklusive Komponenten
Magma-Modelle verfügen über ein breiteres Karosseriedesign und exklusiven Chassis- und Fahrwerkskomponenten. Ein Magma-Soundsystem und eine spezielle Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) bieten ein intensives Fahrerlebnis.
Genesis in Goodwood
Genesis präsentierte ihre Fahrzeuge auf dem grössten Stand, inspiriert vom Designkonzept „Aesthetics of Boundaries“. Besucher konnten das GV60 Magma Concept und andere Modelle aus nächster Nähe erleben.
Das Genesis GV60 Magma Concept bei seiner dynamischen Weltpremiere am Goodwood Festival of Speed 2024, präsentiert von der Rennfahrerlegende Jacky Ickx.
Veranstaltungen und Aktivitäten
Jacky Ickx war während des Wochenendes für Autogramme verfügbar. Das GV60 Magma Concept nahm am prestigeträchtigen Goodwood Hillclimb und erstmals am Timed Shootout teil, um seine Leistung zu demonstrieren.
Maserati GranCabrio – Luxus und Leistung in Perfektion 🎥
Das Maserati GranCabrio setzt neue Massstäbe im Segment der Luxus-Cabrios. Mit beeindruckender Leistung, fortschrittlicher Technik und luxuriösem Design bietet es ein unvergleichliches Fahrerlebnis, sei es als vollelektrische Folgore-Variante oder als kraftvolles Trofeo-Modell.
Redaktion - 15. September 2024
Der Maserati GranCabrio Folgore strahlt in einer auffälligen Orange Devil-Lackierung, die seine dynamische und kraftvolle Präsenz auf der Strasse unterstreicht.
Das GranCabrio lädt zu Reisen unter freiem Himmel mit vier Personen ein. Das Textilverdeck lässt sich platzsparend im Kofferraum einfahren. Das Maserati GranCabrio ist ein echter Viersitzer für Reisen mit der Familie oder mit Freunden, in dem alle Mitreisenden in den Genuss der beeindruckenden Leistung und des exklusiven Luxus mit hochwertigen Materialien kommen und sich an die Freiheit grenzenloser Fahrten erfreuen können.
Fahrleistungen
Das Maserati GranCabrio Folgore beeindruckt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 2.8 Sekunden. Diese Performance verdankt das Cabrio seinen drei 300-kW-Permanentmagnetmotoren, die zusammen eine maximale Leistung von 761 PS und ein maximales Drehmoment von 1350 Nm liefern.
Die Trofeo-Version hingegen bietet eine Höchstgeschwindigkeit von 316 km/h und beschleunigt in nur 3.6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der 3.0-Liter-V6-Motor (liefert eine maximale Leistung von 550 PS und ein Drehmoment von 650 Nm. Im Gegensatz zum Motor Nettuno des MC20 mit Trockensumpfschmierung verfügt der Sechszylindermotor des GranCabrio über eine Nasssumpfschmierung und hat eine Zylinderabschaltung. Unter bestimmten Betriebsbedingungen wird die rechte Zylinderreihe deaktiviert, während der Ventiltrieb dank einem zusammenschiebbaren Stösselsystem in Ruhestellung bleibt.
Viel Leistung mit Gewicht
Beide Modelle setzen auf leichte Materialien wie Aluminium und hochleistungsfähigen Stahl. Der Folgore erreicht eine Gewichtsverteilung von 50:50, während der Trofeo mit einer Verteilung von 48:52 glänzt. Dank der beeindruckenden Leistung ist das Gewicht (1895Kg Trofeo und 2340Kg beim Folgore) bei normaler Fahrt kaum spürbar.
Radaufhängung und Lenkung
Die Doppelquerlenker-Radaufhängung an der Vorderachse mit adaptiven Dämpfern sorgt bei beiden Modellen für präzises Handling und aussergewöhnlichen Fahrkomfort. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht eine reaktionsschnelle und stabile Fahrweise selbst unter anspruchsvollen Bedingungen.
Antrieb und Differenzial
Das AWD-System des Folgore ist mit Torque Vectoring ausgestattet, das die Traktion und Agilität verbessert. Der Trofeo verfügt über ein elektronisch gesteuertes Sperrdifferenzial (LSD), das eine präzise Verteilung des Drehmoments auf die einzelnen Räder ermöglicht.
Fazit
Das Maserati GranCabrio vereint Luxus, Leistung und fortschrittliche Technologie in einem atemberaubenden Cabriolet. Die Folgore-Variante besticht durch ihre vollelektrische Performance, während der Trofeo mit seinem V6-Motor und der rohen Leistung überzeugt. Beide Modelle bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis, sei es auf der Autobahn oder auf kurvenreichen Landstrassen. Ob elektrisch oder mit Verbrennungsmotor, dieses Fahrzeug ist ein Muss für jeden Liebhaber von High-Performance-Cabrios, die keine Kompromisse bei Luxus und Stil eingehen möchten. Die Preise starten beim Folgore ab CHF 232’500.00 und beim Trofeo ab CHF 260’400.00.
Dacia Spring: Neue Akzente in der Elektromobilität 🎥
Der neue Dacia Spring revolutioniert den Markt der erschwinglichen Elektrofahrzeuge. Mit einem frischen Design, verbesserter Motorisierung und modernster Technologie bietet er eine überzeugende Mischung aus Effizienz, Nachhaltigkeit und Alltagstauglichkeit.
Redaktion - 14. September 2024
Seit seiner Markteinführung im Jahr 2021 hat das erste vollelektrische Modell von Dacia zahlreiche Kunden gewonnen und sich als drittmeistverkauftes Elektroauto in Europa etabliert. Mit über 150.000 verkauften Einheiten weltweit und 1.500 in der Schweiz ist der Dacia Spring ein Erfolgsgarant für emissionsfreie Mobilität. Die neue Generation bringt Verbesserungen im Design, der Motorisierung und den technologischen Features mit sich, ohne dabei seine Grundstärken zu verlieren.
Der neue Dacia Spring – ein erschwinglicher und umweltfreundlicher Elektroflitzer, der ab Oktober 2024 in der Schweiz erhältlich ist.
Design
Der neue Dacia Spring präsentiert sich in einem robusten und modernen Design, das durch klare Linien und eine markante Silhouette geprägt ist. Die neue Dacia-Identität zeigt sich in den charakteristischen schwarzen Streifen und der ikonischen Y-förmigen Lichtsignatur. Die Front- und Heckpartie sind mit zeitgenössischen Aufklebern verziert, die den Fahrzeugen der Extreme-Ausführung einen besonderen Look verleihen. Die 15-Zoll-Räder, die bei den 65-PS-Versionen zur Standardausstattung gehören, unterstreichen den kraftvollen Eindruck des Fahrzeugs.
Innenraum
Im Innenraum des neuen Spring hat Dacia ebenfalls deutliche Verbesserungen vorgenommen. Das Armaturenbrett wurde neu gestaltet und bietet nun ein digitales Kombiinstrument mit einem 7-Zoll-Display in allen Versionen. In der Version Extreme gibt es zusätzlich ein grosses 10-Zoll-Multimedia-Display in der Mitte. Die Materialien und Farben wurden überarbeitet, um eine höhere Qualität zu gewährleisten. Ein Highlight ist das innovative YouClip-Zubehörsystem, das verschiedene praktische Befestigungsmöglichkeiten bietet.
Technologie und Konnektivität
Der neue Dacia Spring ist mit modernen Konnektivitäts- und Multimedia-Funktionen ausgestattet. Das Media Control System, das in den Ausstattungslinien Essential und Expression serienmässig ist, ermöglicht eine einfache Steuerung von Medien und Telefonanrufen über das Lenkrad. Die Extreme-Version verfügt über das Media Nav Live System mit einem 10-Zoll-Touchscreen, der kabellose Verbindungen zu Apple CarPlay™ und Android Auto™ unterstützt.
Fahrleistungen und Motoren
Der neue Spring bietet zwei Motorisierungen: einen 45-PS-Motor für die Ausstattungen Essential und Expression sowie einen leistungsstärkeren 65-PS-Motor für die Versionen Expression und Extreme. Durch das geringe Gewicht von max. 984 Kilogramm ist immer genügend Leistung vorhanden, so schafft der Spring den Sprint von 0-50 km/h in 5.8 Sekunden. Mit einer Reichweite von bis zu 225 km und einem effizienten Energieverbrauch bleibt der Dacia Spring das erschwinglichste vollelektrische Auto auf dem Markt. Der neue B-Modus für eine stärkere regenerative Bremsstrategie optimiert die Reichweite zusätzlich.
Ladeinfrastruktur
Das Aufladen des neuen Dacia Spring ist bequem und einfach. Serienmässig ist ein 7-kW-Wechselstrom-Ladegerät, das die Batterie in weniger als 11 Stunden an einer Haushaltssteckdose oder in nur 4 Stunden an einer 7-kW-Wallbox vollständig auflädt. Optional ist ein 30-kW-Gleichstromladegerät erhältlich, das eine Schnellladung von 20% auf 80% in nur 45 Minuten ermöglicht.
Sicherheit
Die Sicherheitsausstattung des neuen Spring wurde ebenfalls erweitert. Zu den neuen ADAS-Systemen gehören unter anderem ein aktiver Notfall-Bremsassistent, eine Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarnung und ein Spurhalteassistent. Diese Funktionen tragen dazu bei, die Sicherheit im täglichen Gebrauch zu erhöhen.
Marktstart und Erfolg in der Schweiz
Der Dacia Spring wird ab Oktober 2024 bei den Dacia-Händlern in der Schweiz verfügbar sein. Bereits jetzt zeigt sich ein grosser Erfolg: Bis Mai 2024 wurden 158 Einheiten verkauft, und die Verkaufszahlen steigen kontinuierlich. Der Spring ist im A-Segment der Elektrofahrzeuge auf Platz 1 im Retailmarkt und Platz 2 im Gesamtmarkt. Diese Zahlen sprechen für das grosse Interesse und Potenzial des Dacia Spring auf dem Schweizer Markt.
Der neue Dacia Spring bleibt seiner Philosophie treu, erschwingliche und effiziente Elektromobilität zu bieten. Mit seinem neuen Design, verbesserten Innenraum, moderner Technologie und erweiterten Sicherheitsfeatures setzt er neue Akzente im Segment der erschwinglichen Elektrofahrzeuge. Der Dacia Spring ist damit weiterhin eine ideale Wahl für alle, die eine kostengünstige, nachhaltige und praktische Lösung für ihre tägliche Mobilität suchen. Die Preise starten für die Variante Essential bei 15’000.-, Expression ab 15’900.- resp. 16’800.- und für die Extreme Version sind 17’700.- fällig. Sind alle Optionen ausgwählt steigt der Preis auf CHF 19’250. Die Kantone Schaffhausen, Tessin und Thurgau vergeben eine Umweltprämie in Höhe von CHF 2’000 für den Wechsel zu einem Elektroauto. Im Tessin können Händlerinnen und Händler, die am Förderprogramm teilnehmen, weitere CHF 2’000 Prämie anbieten, Beispiel für die Variante Essential ab CHF 11’000.
Das GTI Fan Festival in Wolfsburg vom 26. bis 28. Juli 2024 bot ein unvergessliches Erlebnis für alle GTI- und Volkswagen-Fans. Mit über 700 Fahrzeugen, prominenten Gästen und spannenden Aktivitäten erlebten die Besucher ein wahres Fest der Automobilkultur.
Redaktion - 13. September 2024
Ein legendäres Zusammentreffen
Vom 26. bis 28. Juli verwandelte sich das Gelände rund um die Volkswagen Arena in Wolfsburg in eine GTI Fan City. Unter dem Motto „Icons Coming Home“ versammelte sich die internationale GTI-Community zu einem grossen Fest. Bekannte Persönlichkeiten wie Andreas Mindt, Benny Leuchter und Hans-Joachim Stuck teilten ihre GTI-Anekdoten und boten Einblicke in die Geschichte und Zukunft der Marke. Sarah Elsser und Philipp Kaess moderierten das Event und sorgten für informative und unterhaltsame Momente.
Mit einer beeindruckenden Teilnehmerzahl von 15’000 Besucherinnen und Besuchern und über 700 GTI- und R-Besitzerinnen und -Besitzern, die ihre Fahrzeuge stolz präsentierten, wurde das Festival zu einem besonderen Highlight des Jahres. Unter den Gästen war auch die Schweizer GTI-Community, die mit allen acht Generationen des Golf GTI aus der Schweiz angereist war und somit die Vielfalt und die Geschichte des GTI feierte. Da die GTI-Treffen am Wörthersee seit 1982 teilweise bis zu 200.000 Besucher angezogen hatten, entschied sich die Gemeinde 2023, die Veranstaltung nach mehr als 40 Jahren aus Nachhaltigkeitsgründen abzusagen. In Wolfsburg fand das Treffen nun erstmals unter dem neuen Namen GTI-Fanfest statt.
Das GTI Fan Festival in Wolfsburg bot mit über 700 Fahrzeugen, prominenten Gästen und zahlreichen Aktivitäten ein Highlight für alle GTI- und Volkswagen-Fans.
Aktivitäten für Gross und Klein
Neben den Fahrzeugpräsentationen gab es zahlreiche Aktivitäten: Sneaker Customizing, Food Trucks, Live-Musik und vieles mehr. Kinder konnten sich auf ein Bungee-Trampolin, Racing-Simulatoren und weitere spannende Attraktionen freuen. Ein besonderes Highlight war die grosse Fahrzeugparade am Sonntag, bei der rund 200 GTI und R Modelle über das Werksgelände fuhren. Zudem präsentierten Volkswagen Motorsport und Auszubildende speziell modifizierte Showcars.
Einblicke in die Elektromobilität
Volkswagen präsentierte ebenfalls die sportlichen GTX-Varianten der ID. Modelle sowie das Konzeptfahrzeug ID. GTI, das einen Ausblick auf die elektrische Zukunft der Marke gewährte. Mit über 700 Fahrzeugen, prominenten Gästen und zahlreichen Aktivitäten stellte das GTI Fan Festival in Wolfsburg ein besonderes Highlight für alle GTI- und Volkswagen-Fans dar und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Besondere Momente und Highlights
Das Fanfest bot auch kulinarische Köstlichkeiten wie die berühmte Volkswagen Currywurst sowie DJ- und Livemusik, wobei der Singer-Songwriter Michael Schulte am Samstagabend die Bühne rockte. Für Mode- und Lifestyle-Fans war die neue GTI-Kollektion ein Highlight, ebenso wie der exklusive GTI-Sneaker, eine limitierte Sonderedition, die nur auf dem Festival erhältlich war.
Der Auftritt von Influencer Jean Pierre Kraemer (JP Performance) mit seinem „Thunder Bunny“ und die Präsentation der besonders spektakulären Modelle von Volkswagen Motorsport sowie von VW-Azubis modifizierten Fahrzeugen waren weitere Höhepunkte des Festivals. Ein mobiler Leistungsprüfstand auf dem Community-Parkplatz sorgte für zusätzliche Begeisterung.
Die Schweizer Community
Besonders beeindruckend war die Teilnahme der Schweizer GTI-Community, die gemeinsam auf eigener Achse rund 800 Kilometer nach Wolfsburg zurückgelegt hatte. Trotz einiger technischer Herausforderungen, wie der Reparatur des ältesten Golf GTI von 1976, war die Gemeinschaft begeistert und plant bereits die Teilnahme am nächsten Fanfest.
Simon Feierabend, einer der Schweizer Teilnehmer, zog eine positive Bilanz: „Die Nähe zum Werk ist toll. Was das Programm angeht, haben mir besonders die Rennfahrzeuge und die Studien gefallen.“ Die Schweizer Delegation war sich einig: „Wir kommen wieder!“
Mit diesem erfolgreichen Auftakt hat das GTI-Fanfest in Wolfsburg nicht nur die Herzen der Fans erobert, sondern auch einen neuen Massstab für zukünftige Treffen gesetzt.
Der neue Renault Symbioz: Vielseitigkeit trifft Effizienz 🎥
Der Renault Symbioz beeindruckt mit kompaktem Design, modernster Technik und herausragender Effizienz. Ein ideales Fahrzeug für Familien und Fuhrparkbetreiber, das Komfort und Wirtschaftlichkeit vereint.
Redaktion - 12. September 2024
Der neue Renault Symbioz: Kompakte Eleganz und modernste Technik für höchste Ansprüche.
Das vielseitige „Voiture à vivre“ in der Kompaktklasse
Der Renault Symbioz bietet Platz für bis zu fünf Erwachsene in einem komfortablen Innenraum. Mit einer Länge von 4,41 Metern, einer Breite von 1,79 Metern und einem Radstand von 2,64 Metern ist der Neuling zwischen Captur und Austral positioniert und eignet sich perfekt für den städtischen Einsatz. Besonders hilfreich sind dabei die 360°-Kamera und die Einparkhilfen vorne, hinten und an den Seiten.
Die luxuriöse Ausstattung Iconic überzeugt im C-Segment durch ihr herausragendes Erscheinungsbild und Komfort. Farben und Materialien schaffen einen unverwechselbaren, modernen Look. Der grob gewebte Polsterstoff auf den Rückenlehnen der Vordersitze ist mit einem Teil des Diamant-Logos verziert. Das obere Armaturenbrett besticht durch Einsätze aus gebürstetem Aluminium, während der untere Teil mit TEP-Material und sichtbaren Steppnähten versehen ist.
Technische Daten
Der Renault Symbioz kommt mit einem effizienten E-Tech Full Hybrid 145 Antrieb, der Benzin und Elektrifizierung (HEV 245 V) kombiniert. Der 1,6-Liter-Vierzylindermotor bietet eine Leistung von 109 kW und erreicht ein maximales Drehmoment von 205 Nm. Mit einem Kraftstoffverbrauch von lediglich 4,7 Litern pro 100 Kilometer dank dem tiefen Gewicht (Leergewicht) von 1423 kg und einem CO2-Ausstoss von 105 Gramm pro Kilometer setzt er Massstäbe in puncto Effizienz. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 10,9 Sekunden.
Fahrwerk und Fahrkomfort
Der Renault Symbioz verfügt über MacPherson-Federbeine vorne und eine Verbundlenkerachse hinten. Diese Konfiguration sorgt für ein ausgewogenes Fahrverhalten und hohen Fahrkomfort. Die Kalibrierung der Stossdämpfer und die präzise Servolenkung bieten ein schnelles Ansprechverhalten und minimieren Aufbaubewegungen. Das Resultat ist ein agiles und komfortables Fahrerlebnis.
Ausstattung und Eigenschaften
Das Fahrzeug ist mit dem OpenR Link Multimediasystem ausgestattet, das über einen 10,4 Zoll grossen Touchscreen und integrierte Google-Dienste wie Google Maps und Google Assistant verfügt. Diese bieten eine intuitive Bedienung und umfassende Konnektivität. Zusätzlich sorgen bis zu 29 Fahrassistenzsysteme, darunter der Notbremsassistent und der Active Driver Assist, für maximale Sicherheit.
Der Renault Symbioz überzeugt als vielseitiges und effizientes Fahrzeug, das sich ideal für den Einsatz in der Stadt und darüber hinaus eignet. Seine moderne Ausstattung, der geräumige Innenraum und die fortschrittlichen Technologien machen ihn zu einer hervorragenden Wahl für Familien und Fuhrparkbetreiber.
Die Preise in der Schweiz für den E-Tech Full Hybrid 145 in folgenden Ausstattungs-Varianten
Techno ab 33’500 CHF Esprit Alpine ab 35’500 CHF ICONIC ab 36’900 CHF
Der Renault Symbioz ist ab sofort bestellbar, erste Auslieferungen ab September 2024.
Der neue Pagani Utopia Roadster verbindet modernste Technologie mit zeitlosem Design und bietet sowohl offenes als auch geschlossenes Fahrvergnügen.
Redaktion - 11. September 2024
Der Pagani Utopia Roadster – ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und des Designs, enthüllt auf der Monterey Car Week.
Der Pagani Utopia Roadster, die neueste Schöpfung des berühmten italienischen Ateliers, verkörpert die Verschmelzung von hochentwickelter Technologie und zeitlosem Design. Diese atemberaubende Hypercar ist sowohl als Coupé als auch als Roadster erhältlich, wobei beide Varianten mit derselben Leidenschaft und Sorgfalt entwickelt wurden.
Design und Materialien
Das Design des Utopia Roadsters zeichnet sich durch eine akribische Liebe zum Detail aus. Mit einem Hardtop, das nahtlos in das Profil des Autos übergeht, und einer Konstruktion aus leichten Verbundmaterialien wie Carbo-Titanium, bleibt das Gewicht des Roadsters bei beeindruckenden 1.280 kg. Diese fortschrittlichen Materialien gewährleisten nicht nur Leichtigkeit, sondern auch herausragende Steifigkeit und Sicherheit.
Leistung und Technologie
Im Herzen des Utopia Roadsters schlägt ein Pagani V12-Motor, der ohne Hybridunterstützung auskommt und die reine Schönheit mechanischer Perfektion zelebriert. Mit einer Leistung von 864 PS und einem Drehmoment von 1.100 Nm bietet dieses Meisterwerk explosive Beschleunigung und unmittelbare Turboreaktion. In Zusammenarbeit mit Mercedes-AMG entwickelt, verbindet dieser Motor traditionelle Mechanik mit modernster Ingenieurskunst.
Fahrgefühl und Ergonomie
Der Utopia Roadster bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis, das durch die analoge Instrumentierung und die manuelle 7-Gang-Schaltung verstärkt wird. Die durchdachte Ergonomie sorgt dafür, dass jedes Bedienelement genau dort ist, wo es sein soll, und die hochwertige Verarbeitung aller mechanischen Komponenten macht jede Fahrt zu einem Genuss. Das Cockpit ist lichtdurchflutet, und der abnehmbare Hardtop ermöglicht ein unmittelbares Naturerlebnis.
Sicherheit und Innovation
Ein herausragendes Merkmal des Utopia Roadsters ist das innovative Pirelli Cyber™ Tyre-System. Diese fortschrittlichen Sensoren ermöglichen eine Kommunikation zwischen den Reifen und dem Fahrzeug, was die Stabilität und Sicherheit unter allen Fahrbedingungen maximiert. In Kombination mit aktiver Federung und elektronischem Differential bietet der Roadster unvergleichliche Agilität und Strassenlage.
Einzigartige Personalisierung
Jeder Utopia Roadster ist einzigartig, dank einer Vielzahl von Personalisierungsoptionen. Von der Farbauswahl bis hin zu den Materialien im Innenraum können Kunden ihre Fahrzeuge ganz nach ihren individuellen Wünschen gestalten. Die handgefertigten Koffer und Accessoires aus Leder und Karbon betonen die luxuriöse und persönliche Note jedes Fahrzeugs.
Ein Kunstwerk auf Rädern
Der Pagani Utopia Roadster ist mehr als nur ein Auto – er ist ein Kunstwerk, das die Grenzen von Design und Technologie neu definiert. Mit nur 130 produzierten Exemplaren und einem Einstiegspreis von 3,1 Millionen Euro (umgerechnet CHF 2’960’000.-) bleibt dieses Meisterwerk exklusiv und begehrt. Die Enthüllung des Utopia Roadsters auf der Monterey Car Week zeigt Pagani’s Engagement für höchste Qualität und Innovation.
Porsche Esports Carrera Cup 2024: Neue Junior-Kategorie
Die Königsklasse des Schweizer Simracing verlängert ihre Partnerschaft und erweitert den Porsche Esports Carrera Cup Suisse um eine Junior-Kategorie für junge Talente.
Redaktion - 10. September 2024
Das Finale des Porsche Esports Carrera Cup Suisse 2024 wird live auf Twitch und Youtube übertragen.
Die Porsche Schweiz AG verlängert ihre Partnerschaft mit der Swiss Simracing Series bis 2026. Seit 2019 werden die Champions des nationalen Online-Motorsports im «Porsche Esports Carrera Cup Suisse» ermittelt. Neu wird für die Saison 2024 eine Junior-Kategorie eingeführt, in der 12- bis 17-Jährige ihr Talent zeigen können.
Qualifikation 1: Jetzt teilnehmen
Ab sofort können sich Interessierte für die Qualifikation 1 anmelden. Diese läuft online und in den Race-Centers.com Zentren. Teilnehmende können unbegrenzt Rundenzeiten setzen, um sich zu qualifizieren. Die zweite Qualifikationsrunde erfolgt nur vor Ort und bietet 30 Minuten pro Versuch.
Teilnahmebedingungen
Für die Teilnahme sind ein Schweizer Wohnsitz oder die Schweizer Staatsbürgerschaft, ein Mindestalter von 12 Jahren und eine Mindestkörpergrösse von 1,55 m erforderlich. Die Teilnahme in den Simracing-Zentren kostet 40 CHF, online ist die Qualifikation kostenlos. Die Anmeldungen erfolgen unter simracingseries.ch.
Das grosse Finale
Das Finale findet am 10. November 2024 an der Auto Zürich statt. 50 Fahrerinnen und Fahrer qualifizieren sich für den Endkampf. In der «Pro»-Kategorie kämpfen die besten 20 um den Titel. Die Siegerin oder der Sieger repräsentiert die Schweiz bei den FIA Motorsport Games. Auch die Kategorien «Junior», «Ladys» und «Ü45» sind vertreten.
Simracing erklärt
Simracing ist eine Form des E-Sports, bei der auf virtuellen Rennstrecken gefahren wird, die realen Strecken nachempfunden sind. Mit Lenkrad und Pedalen in Rennsimulatoren treten Amateure und Profis gegeneinander an. Porsche ist auch international im Simracing aktiv, beispielsweise mit dem Porsche TAG Heuer Esports Supercup.
Kalender des Porsche Esports Carrera Cup Suisse 2024
23.07. – 15.09.2024: Qualifikation 1, online und in den Zentren von Race-Centers.com
16.09. – 23.10.2024: Qualifikation 2, in den Zentren von Race-Centers.com
06.11. – 08.11.2024: Wildcard-Qualifikation an der Auto Zürich
Audi präsentiert die neuen A5 Modelle: S5 Avant, S5 Limousine, A5 Limousine und A5 Avant. Sportliches Design, innovatives Interieur und effiziente Verbrennungsmotoren setzen neue Massstäbe.
Redaktion - 9. September 2024
Die neuen Audi A5 Modelle: Sportlichkeit und Eleganz in Perfektion.
Mit der neuen A5 Familie eröffnet Audi ein weiteres Kapitel seiner erfolgreichen Mittelklassereihe. Dreissig Jahre nach dem Debüt des ersten Audi A4 beeindruckt die jüngste Generation, nun unter dem Namen Audi A5, mit einer geschärften Designsprache und Premium-Proportionen. Sowohl die Limousine als auch der Avant verkörpern die sportliche Essenz der Audi-Designphilosophie. Das Interieur zeichnet sich durch eine neue Formensprache aus, die ein grosszügiges Raumgefühl schafft und die Anzeigen auf einer digitalen Bühne präsentiert. Das innovative Bedienkonzept verbessert die Interaktion mit dem Fahrzeug. Effiziente, teilelektrifizierte Verbrennungsmotoren und emotionale S-Modelle vervollständigen das Angebot.
Design neu definiert
Die neue A5 Familie besticht durch eine geschärfte Designsprache und beeindruckende Premium-Proportionen. Die Modelle verkörpern perfekt die sportliche Essenz der Audi Designphilosophie. Das neue Interieur schafft ein grosszügiges Raumgefühl und präsentiert die Anzeigen auf einer digitalen Bühne. Das innovative Bedienkonzept erhöht die Interaktion mit dem Fahrzeug, während die effizienten, teilelektrifizierten Verbrennungsmotoren und die emotionalen S-Modelle das Angebot abrunden.
Technologie im Interieur trifft auf Komfort
Mit der neuen Elektronikarchitektur E³ Version 1.2 im Innenraum bietet Audi eine nahtlose Integration in das digitale Ökosystem der Kunden. Das schlanke, freistehende Audi MMI Panoramadisplay im Curved Design aus OLED-Technologie besteht aus dem Audi virtual cockpit mit 11,9 Zoll Bildschirmdiagonale und dem 14,5 Zoll grossen MMI touch display. Ergänzt wird diese digitale Bühne durch ein optionales 10,9 Zoll MMI Beifahrerdisplay, perfekt integriert in das Schalttafeldesign.
Die neue A5 Familie startet mit einer Palette effizienter Antriebe. Die Motoren, von einem 2.0 TFSI mit 150 kW (204 PS) bis hin zu einem leistungsstarken 3.0 V6-TFSI im S5 mit 270 kW (367 PS), bieten eine breite Auswahl für unterschiedliche Fahrbedürfnisse. Das fortschrittliche Hybridsystem MHEV plus auf Basis eines 48-Volt-Bordnetzes unterstützt den Verbrennungsmotor und steigert gleichzeitig die Performance, während es den Kraftstoffverbrauch reduziert.
Audi CEO Gernot Döllner zur neuen Modellfamilie: „Der neue A5 brilliert mit sportlichem Design, neuem Interieur und moderner Elektronik-Architektur. Mit ihm startet zugleich unsere neue Generation effizienter Verbrennungsmotoren“.
Die neue Namensgebung differenziert zwischen E-Modellen und Verbrennern – gerade Ziffern stehen künftig für elektrisch angetriebene Modelle, ungerade für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
Markteinführung und Preise
Die neue Audi A5 Familie wird im November in Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Ländern, sowie in der Schweiz auf den Markt kommen. Ab Juli 2024 sind die Modelle in der Schweiz bestellbar. Die Audi A5 Limousine TFSI 150 kW wird ab CHF 61’200 und der Audi A5 Avant TFSI 150 kW ab CHF 63’050 erhältlich sein. Beide Modelle kommen serienmässig mit umfangreichen Ausstattungen wie Rückfahrkamera, adaptivem Geschwindigkeitsassistenten und LED-Scheinwerfern.
Dynamisches und muskulöses Exterieurdesign
Das Exterieur der neuen A5 Modelle zeigt sich kraftvoll und clean. Die veränderten Proportionen mit langem Radstand, grossen Rädern und einer flachen, sportlichen Karosserie verkörpern progressive Dynamik und Premiumanspruch. Besonders hervorzuheben sind die neuen digitalen OLED-Heckleuchten und das digitale Tagfahrlicht mit LED-Technik, die das Fahrzeug mehr und mehr zu einem Display machen und die Sicherheit im Strassenverkehr erhöhen.
Mit diesen Neuerungen unterstreicht Audi erneut seine Position als führender Anbieter von Premiumfahrzeugen, die sowohl durch ihr Design als auch durch ihre Technologie und Effizienz überzeugen.
Fiat präsentiert stolz die neueste Generation des ikonischen Panda, der ab sofort in der Schweiz bestellt werden kann. Die neue Panda-Baureihe glänzt mit fortschrittlichen ADAS- und Spitzentechnologien, die das Herz eines jeden Panda-Liebhabers höher schlagen lassen.
Redaktion - 8. September 2024
Der neue Fiat Panda Classic Cross: Der technologisch fortschrittlichste Fiat Panda aller Zeiten, jetzt erhältlich in der Schweiz. Mit markanten Cross-Elementen, nachhaltigen Materialien und modernster Technologie setzt der neue Panda Massstäbe in der Kleinwagenklasse.
Die Historie des Fiat Panda reicht bis ins Jahr 1980 zurück. Seitdem wurden europaweit mehr als acht Millionen Exemplare dieses inspirierenden Kleinwagens verkauft. Der Panda wird seit 2011 im süditalienischen Pomigliano d’Arco gefertigt, wo bis heute fast zwei Millionen Einheiten vom Band liefen.
Cult, City Life und Cross
Nach einer umfassenden Neustrukturierung der Modellpalette bietet Fiat nun die Varianten Cult, City Life und Cross an. Alle neuen Modelle sind serienmässig mit erweiterten Fahrerassistenzsystemen, einem neu konfigurierten Kombiinstrument sowie einem neu gestalteten Lenkrad mit Bedienelementen für die Audioanlage ausgestattet.
Effiziente Antriebsoptionen
Unter der Motorhaube aller Varianten arbeitet ein 1,0-Liter-Benziner mit 51 kW (70 PS) Leistung und Mild-Hybrid-Technologie. Dieser Hybridantrieb unterstützt den Verbrennungsmotor beispielsweise beim Anfahren, wodurch der Kraftstoffverbrauch gesenkt wird.
Fortschrittliche Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme
Zur Serienausstattung der Modelle Cult und Cross gehören unter anderem das Autonome Notbremssystem (AEB), Verkehrszeichenerkennung, Spurhalte-Assistent, Müdigkeitswarnung und Parksensoren hinten. Ein volldigitales Kombiinstrument mit einer Bildschirmdiagonale von 7,0 Zoll (17,8 Zentimeter) ist ebenfalls standardmässig integriert. Sechs Airbags und ein ABS-System mit elektronischer Bremskraftverteilung sorgen für zusätzliche Sicherheit der Passagiere.
Komfort und Technologie im Fokus
Die Geschwindigkeitsregelung, erhältlich für die Versionen City Life und Cross, hält ab 30 km/h automatisch die vorgewählte Geschwindigkeit. Der serienmässige Fernlichtassistent im Cross passt die Helligkeit der Scheinwerfer an die Verkehrsbedingungen an und erleichtert so das Fahren bei Nacht.
Markantes Design
Der Fiat Panda Classic Cross besticht durch markante Cross-Elemente an der Karosserie wie spezifische Stossfänger, Radlaufleisten, Seitenschweller und eine Dachreling. Tagfahrlicht und Rückleuchten in LED-Technologie, Nebelscheinwerfer und getönte Fensterscheiben hinten gehören ebenfalls zur Serienausstattung.
Nachhaltiger Innenraum
Im Innenraum setzt der neue Panda Classic Cross auf neu designte Sitze mit Bezügen aus recyceltem Seaqual®-Material, das Monogramme PANDINA und gelbe Ziernähte aufweist. Fahrersitz und Lenkrad sind höhenverstellbar, und die Armaturentafel ist weiss lackiert.
Modernes Infotainment
Die serienmässige UconnectTM-Audioanlage mit DAB-Radio wird über einen 7-Zoll-Touchscreen (17,8 Zentimeter) gesteuert. Das Infotainmentsystem unterstützt die komfortable Einbindung von Smartphones mittels Android AutoTM und Apple CarPlay. Zur weiteren Serienausstattung gehören sechs Airbags, Klimaanlage, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber vorne und die elektrisch unterstützte Servolenkung DualdriveTM.
Farbvielfalt und Individualisierung
Im Einklang mit der Strategie „No more Grey“ stehen für den neuen Fiat Panda und den neuen Fiat Pandina ausschliesslich kräftige Karosseriefarben zur Verfügung: Gelb, Weiss, Schwarz, Rot und Blau. Bei der Zweifarb-Lackierung mit weisser Karosserie und schwarzem Dach sind die Abdeckkappen der Aussenspiegel in Gelb gehalten, ergänzt durch gelbe Details im Pandina-Logo auf den seitlichen Schutzleisten.
Der neue Fiat Panda ist ab sofort in der Schweiz bestellbar und wird die Herzen aller Liebhaber technologisch fortschrittlicher Kleinwagen im Sturm erobern.