Abt: Stets auf der sicheren Seite

TUNING Der Allgäuer Fahrzeugveredler Abt Sportsline bietet für sein Motoren-Tuning für Strassenfahrzeuge neu bis zu fünf Jahre Garantie. Das bedeutet eine neue Qualität hinsichtlich Kundenabsicherung.

Abt Sportsline Garantie
Abt Sportsline sorgt für mehr Dampf unter der Haube – und garantiert Zuverlässigkeit.

Abt Sportsline spielt nicht nur beim Motor-Tuning in der ersten Liga, sondern liegt auch bei den Garantieleistungen ganz vorn. Die neue 5-Jahre-Garantie ist auf dem Markt einzigartig und bereits im Preis der Leistungssteigerung enthalten. Die Bedingungen sind einfach und transparent.

Bei einer Auftragserteilung ab dem 1. Januar 2024 bietet die Abt Sportsline GmbH für alle Leistungssteigerungen an Personenwagen der Marken Audi (siehe Galerie), Volkswagen, Seat, Cupra und Skoda bis maximal fünf Jahre nach Erstzulassung oder bis zu 120 000 Gesamtkilometerleistung eine Garantie an.

Verschiedene Modelle

Bei Nutzfahrzeugen dieser Marken – insbesondere bei VW-Bussen – beschränken sich die Garantiebedingungen auf die ersten 24 Monate nach Erstzulassung oder bis zu 100 000 Gesamtkilometerleistung. Liebhaber von leistungs- und geschwindigkeitsgesteigerten Fahrzeugen aus dem VW-Konzern, die von Abt optimiert wurden, sind mit der neuen Garantie über einen überdurchschnittlich langen Zeitraum auf der sicheren Seite. Preise gibt es auf Anfrage.

abt-sportsline.ch

Kia: Den Sorento gibt es noch als Diesel

FÜNF ODER SIEBEN SITZE Der neue Kia Sorento zeichnet sich durch ein aufgefrischtes Design mit neuen Farben und Materialien aus. Auf der Palette sind neben Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modellen nach wie vor auch Dieselversionen verfügbar.

Kia Sorento Diesel
Nach der Modellpflege ist der Kia Sorento hinsichtlich Design wieder topaktuell.

Die Auffrischung des Designs macht den Kia Sorento zu einer stattlichen Erscheinung auf der Strasse und im Gelände. Die neu gestaltete Motorhaube sowie die vertikalen Scheinwerfer und die Star-Map-Tagfahrleuchten prägen die Frontpartie – ebenso wie der Kühlergrill mit 3-D-Mesh-Muster. Das Heck zeigt ein überarbeitetes LED-Rücklicht-Design mit Leuchten in Star-Map-Grafik. Die Farbpalette des Sorento wird durch die drei neuen Farben Volcanic Sand, Interstellar Grey und Cityscape Green ergänzt.

Beheizbare Relax-Vordersitze

Die in 64 Farben einstellbare Ambientebeleuchtung zeigt sich entlang des Armaturenbretts, auf dem Schaltknauf und auf den vorderen Türverkleidungen. Das gewölbte 12,3-Zoll-Display und der 12,3-Zoll-Multimode-Touchscreen vermitteln einen Hightech-Eindruck. Ausserdem können über ein 10-Zoll-Head-up-Display Fahrzeug- und Verkehrsinformationen abgerufen werden. Neue belüftete und beheizbare Relax-Vordersitze mit Lendenwirbelstütze und Memory-Funktion sorgen für Komfort. Für die Innenausstattung kommen wiederverwendbare PET-Stoffe zum Einsatz.  Der neue Sorento ist zudem mit einer Fingerabdruckerkennung erhältlich, die das Fahrerprofil verknüpft und den Motorstart ermöglicht.

Moderne Antriebe und Allrad

Alle Varianten des Kia Sorento sind serienmässig mit Allradantrieb ausgestattet. Der Plug-in Hybrid ist weiterhin mit 1,6-Liter-T-GDI-Motor, 6-Gang-Automatikgetriebe und 13,8-kWh-Batterie ausgestattet. Auch der Hybrid mit 1,6-Liter-T-GDI-Motor, 6-Gang-Automatik und 1,49-kWh-Batterie steht weiterhin im Angebot. Der laufruhige 2,2-Liter-Dieselmotor mit 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und einer maximalen Anhängelast von 2500 Kilogramm rundet das Angebot ab.

Der neue Sorento wird im Frühjahr in der Schweiz erhältlich sein. Er ist serienmässig mit der Werksgarantie von sieben Jahren beziehungsweise 150 000 Kilometern ausgestattet und hat sieben Jahre Kia Connect ebenfalls serienmässig an Bord.

kia.ch

F.A.T. Ice Race: Die Elite startet in Zell am See 🎥

WO MAN SICH TRIFFT Im österreichischen Zell am See präsentiert sich Beim F.A.T. Ice Race am 27. Januar ein vielfältiges Feld von historischen und modernen Fahrzeugen. Mit rund 100 Teilnehmern ist die Nennliste geschlossen.

 

Bald ist es so weit. Das F.A.T. Ice Race 2024 steht in den Startlöchern und soll spektakulärer werden als je zuvor. Mit rund 100 Teilnehmern aus 14 Nationen habe man die Nennliste geschlossen und sei überwältigt von der Resonanz, sagt Ferdi Porsche, Initiator des Events. Die Ticket-Besitzer erwartet ein vielfältiges Starterfeld, bestehend aus Fahrzeugen von 22 Herstellern, acht Buggys sowie 30 Paarungen für das legendäre Skijöring, bei dem Skifahrer von den Fahrzeugen über das Eis gezogen werden.

F.A.T. Ice Race Zell am See
Auf dem Ice Track in Zell am See werden spektakuläre Rennen und seltene Fahrzeuge geboten.

Wettbewerbe und Demo-Fahrten

Vom 75 PS starken Porsche 356 aus dem Jahr 1956 über Klassiker wie den Lancia Delta HF Integrale, den Subaru Impreza 555 und den 600 PS starken Audi S1 WRX bis zu modernen Supersportwagen mit Leistungen von teilweise mehr als 1000 PS wird so gut wie alles geboten. Neben den Wettbewerben begeistern Demo-Fahrten mit Fahrzeugen wie den bunten Meyers-Manx-Buggys. Damit das Event auch neben der Eisstrecke zum Erlebnis wird, haben Partner und Sponsoren keine Kosten und Mühen gescheut. Abseits des Renngeschehens kommen Porsche-Enthusiasten und die, die es werden wollen, im eigens dafür ausgebauten Hangar bei einer Reise durch die Historie der Marke auf ihre Kosten. Audi stellt in einem weiteren Hangar aktuelle und historische Rennfahrzeuge aus, wobei das Highlight der vollelektrische S1 Hoonitron sein wird.

Spektakuläre Show der Flying Bulls

Für Motoren-Sound am Himmel sorgt Red Bull mit der spektakulären Flying Bulls Show, bei der ein Kunstflughelikopter sowie eine aus der Red-Bull-Air-Race-Weltmeisterschaft bekannte Edge 540 spektakuläre Kunststücke über den Flugplatz Zell am See zaubern.

Red-Bull-Moto-GP-Star Dani Pedrosa lässt auf seinem spike-bereiften Moto-GP-Bike die Herzen der Zweirad-Fans höherschlagen. Auf dem Foodcourt verwöhnen zahlreiche Foodtrucks die Gäste – von traditionell bis ausgefallen.

Am Vorabend der Veranstaltung gibt es von 18 bis 22 Uhr auf dem Vorplatz des Ferry Porsche Congress Centers ein Warm-up-Event des Tourismusverbands Zell am See Kaprun mit einer Ausstellung diverser Porsche-Modelle, einigen Foodtrucks sowie Live-Musik von DJane Dominique Jardin. Den krönenden Abschluss des F.A.T. Ice Race bildet eine exklusive Aftershow Party auf der Burg Kaprun.

 

fat-international.com

Lamborghini: Polizei fährt mit 666 PS zum Einsatz

URUS FÜR DUBAI Anlässlich der Dubai Airshow enthüllte Lamborghini einen speziell für den Dienst der Polizei von Dubai aufbereiteten Urus Performante. Vor diesem Super-SUV zu fliehen, dürfte für Gesetzesbrecher schwierig werden.

Lamborghini Urus Performante Dubai
Der neue Urus Performante dürfte beim Team der Dubai-Polizisten der grosse Favorit sein.

Die Lamborghini-Niederlassung in Dubai setzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Polizei von Dubai fort. Ende 2023, dem Jahr des 60-Jahre-Jubiläums des Sportwagenherstellers, übergab Paolo Sartori, Regionalleiter Automobili Lamborghini für den Nahen Osten und Afrika, die Schlüssel des Super-SUV an Generalmajor Ahmed Mohammed bin Thani, den amtierenden Oberbefehlshaber der Polizei von Dubai.

Paolo Sartori: «Wir freuen uns darüber, unsere Zusammenarbeit mit der Polizei von Dubai fortzusetzen und sie bei ihrer elementaren Aufgabe der Wahrung der öffentlichen Sicherheit zu unterstützen.»

Sportwagen-Performance mit Allrad

Dank seines 666 PS starken Biturbo-V8, der ein Maximaldrehmoment von 850 Nm an alle vier Räder liefert, beschleunigt der Urus Performante in nur 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 306 km/h. Der Urus Performante ist im grün-weissen Farbschema der Polizei lackiert und mit weiteren technischen Modifikationen versehen, darunter mit den blauen LED-Rundumleuchten und natürlich einer Sirene.

Auch das Interieur wurde mit Extras ausgestattet, die für die Einsätze der Polizei von Dubai unerlässlich sind. Dazu zählen ein gepanzerter Waffen-Safe, ein herunterklappbares Display für Nachrichten sowie ein besonderes Abteil im Kofferraum, in dem weitere Dienstutensilien und ein Defibrilator für Erste-Hilfe-Einsätze untergebracht sind.

Dienstleistungen in Touristencentren

Auch General Ahmed Mohammed bin Thani: «Das leistungsstarke Super-SUV wurde im Rahmen der Bemühungen der Polizei von Dubai angeschafft, die Zahl der Streifenbeamten zu erhöhen. Der neue Lamborghini wird die Polizei dabei unterstützen, den Einwohnern besser zu dienen, die soziale Sicherheit aufrechtzuerhalten und Dienstleistungen in beliebten Touristencentren anzubieten.»

lamborghini.com

Suzuki: Zum Vitara-Jubiläum eine Edition 35

MITTDREISSIGER Der Suzuki Vitara ist ein Stück Automobilgeschichte, das in den vergangenen 35 Jahren viele Formen und Farben angenommen hat – und weiterhin mit neuen Techniklösungen und gefälligem Design überzeugen soll.

Suzuki Vitara Edition 35
Suzuki Vitara stand von Anfang an für schlichtes Design und überzeugende 4×4-Eigenschaften.

Auch 35 Jahre nach dem Auftritt der ersten Vitara-Generation zeigt sich der kompakte SUV-Klassiker von Suzuki weiterhin dynamisch. Mit der Kombination aus urbanem Design und kompakten Abmessungen wurde der Vitara auf Anhieb zu einem visionären Vorreiter.

Klein und geländegängig

Mit der Lancierung des Jimny verwirklichte Suzuki schon 1970 die Vision eines kleinen Geländewagens, der dank Allradantrieb Waldwege, Schlamm und Felsen überwindet. Der Erfolg dieses Modells veranlasste Suzuki, ein Modell zu entwickeln, das sich von den schweren Geländefahrzeugen und den mittelgrossen SUV im Personenwagen-Stil der damaligen Zeit unterschied. Die erste Generation des Fahrzeugs mit dem Namen Vitara wurde 1988 eingeführt.

In zweiter Generation kam zehn Jahre später ein neuer Vitara. Der Grand Vitara mit der etwas grösseren Karosserie besass ein typisches 4×4-Aussen-Design und erfüllte auch die Forderung nach mehr Sicherheit und besserer Umweltverträglichkeit.

Neu als Hybridversionen

2005 kam Generation drei mit kantigem Design, das auf dem Konzept des Offroad-Athleten basierte. Ganz nach europäischem Geschmack verkörperte der Grand Vitara die Symbiose der Attribute robuste Leistung im Gelände, stabiles Fahrverhalten auf der Strasse und kultivierter Fahrkomfort.

Die vierte Generation rollte 2014 an – ein völlig neues Modell. Als Antwort auf die gestiegene Nachfrage nach moderner Technik, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit vereint das aktuelle, in Ungarn gefertigte Modell Robustheit und Individualität. Die neuen Modelle Edition 35 gibt es als Hybrid mit 1,4-Liter-Benziner und 129 PS oder als Full Hybrid mit 1,5-Liter-Motor (115 PS) und automatisiertem Getriebe zu Preisen ab 29 490 Franken.

suzuki.ch

Ford: Starkes Design aussen und innen viel Platz

MULTIFUNKTIONAL Der neue Ford Tourneo Courier überzeugt mit einem um 44 Prozent grösseren Gepäckabteil und Platz für bis zu fünf Personen. Angetrieben wird er von einem 125 PS starken Dreizylinder-Turbobenziner.

Ford Tourneo Courier
Der neue Ford Tourneo Courier ist mit einer handlichen Länge von weniger als 4,40 Meter perfekt für den Stadtverkehr.

Ford hat eine eigene Modellfamilie von multifunktionalen Autos für aktive Menschen. Sie heisst Tourneo und erfreut sich jetzt eines neuen Mitglieds − der jüngsten Generation des weniger als 4,40 Meter langen Tourneo Courier. Gebaut wird er im rumänischen Ford Otosan-Werk Craiova, wo schon der Puma vom Band rollt, Fords aktueller Bestseller in Europa, mit dem sich der Courier die Plattform teilt. Mit dem E-Tourneo Courier wird im Laufe des Jahres auch eine rein elektrisch angetriebene Version bestellbar sein.

Auf Wunsch Zweifarblackierung

Mit seinem selbstbewusst aufrechtstehenden und gegenüber dem Vorgängermodell höher positioniertem Kühlergrill mit integrierten, untereinander angeordneten Hauptscheinwerfern sowie den seitlich durchgehenden, parallelen Linien zeigt sich der Tourneo Courier in einem SUV-ähnlichen Design. Auf Wunsch und je nach Basismodelle kann eine Zweifarblackierung mit weissem oder schwarzem Dach gewählt werden.

Innenraum macht das Leben leichter

Dank des serienmässig installierten Modems ist das Raumwunder für die digitale Welt bestens gerüstet. Ein digitales Display tritt an die Stelle einer analogen Instrumententafel. Smartphones können nun drahtlos in das Entertainmentsystems Ford SYNC 4 eingebunden werden. Für das Smartphone selbst steht ab Werk eine sichere Vorrichtung für Handy-Halterungen neben dem Display bereit.

Das Kofferraumvolumen legte gegenüber dem Vorgängermodell um 44 Prozent zu. Bei vorgeklappten und aufgestellten Rücksitzen (60/40 umklappbar) stehen nun bis zu 2162 Liter zur Verfügung. Der Zugang zum Fond erfolgt über zwei Schiebetüren.

Drei Ausstattungslinien im Programm

Ford schickt den neuen Tourneo Courier in drei Ausstattungslinien an den Start. Den Einstieg macht Trend mit geräumigem Platzangebot, moderner Konnektivität und SUV-Designelementen. Active richtet sich an besonders abenteuerlustige Kunden und bietet schwarze Kunststoffverkleidungen, Unterfahrschutz für die Front- und Heckpartie sowie spezielle 17-Zoll-Leichtmetallräder.  Die Premiumvariante Titanium setzt mit Chrom-Dekor-Details für den Kühlergrill und die Scheinwerfer sowie 16 Zoll grosse Leichtmetallräder eigene Akzente.

Auf Wunsch auch mit 7-Gang-Automatik

Für ein agiles Fahrverhalten sorgt der durchzugsstarke EcoBoost-Turbobenziner. Der Dreizylinder schöpft aus einem Liter Hubraum 125 PS und übertrifft damit sein Vorgängermodell um 25 Prozent. Ein automatisches Start-Stopp-System zählt dabei ebenso zur Grundausstattung wie ein variabel gesteuerter Kühlerlufteinlass. Beide verbessern die Verbrauchseffizienz des Antriebs. Neben einem manuellen 6-Gang-Getriebe steht auch eine 7-Gang-Automatik mit Doppelkupplungstechnologie zur Wahl. Preise sind noch nicht bekannt. Eine vollelektrische Variante folgt in rund einem Jahr.

ford.ch

Nissan: Retter kommen mit X-Trail Mountain Rescue 🎥

ALLZEIT BEREIT Mit dem Modell X-Trail Mountain Rescue stellt Nissan die Stärken des Allradantriebs 4orce unter Beweis. In dem Einsatzfahrzeug überzeugt die Antriebstechnik selbst unter schwierigsten Bedingungen.

 

Der Nissan X-Trail Mountain Rescue wurde für die Arbeit bei der Bergrettung umfassend modifiziert und unter anderem mit Schneeketten ausgestattet, die die normalen Räder ersetzen. Sie bieten sichere Traktion auf rutschigen Schneepisten.

Nissan X-Trail Mountain Rescue
Der spezielle X-Trail liefert mit e-Power-Antriebstechnik und Allradantrieb 214 PS an die Schneeketten.

Ausrüstung für ganz harte Einsätze

Die hinteren Sitze wurden ausgebaut, um den Transport verletzter Skifahrer zu erleichtern, und ein spezieller Dachträger bietet Platz für eine Rettungstrage und Schneeschaufeln. Auch eine Sirene, ein Lichtbalken mit Blinklichtern und starke Scheinwerfer wurden auf dem Dach angebracht. Vorne und hinten wurden die Kotflügel verbreitert, um Platz für die Schneeketten zu schaffen. An der Front ist eine Seilwinde montiert, und an den vorderen und hinteren Stossfängern gibt es eine verstärkte Abschleppvorrichtung.

Mit Schneeketten 23 Zentimeter höher

Trittbretter an den Seiten erleichtern den Einstieg, da der modifizierte X-Trail mit Schneeketten 23 Zentimeter höher liegt als die Basisversion. Mit dem X-Trail Mountain Rescue soll auch die Leistungsfähigkeit des Allradantriebssystems aufgezeigt werden. Der Antrieb kann innerhalb von Zehntausendstelsekunden auf wechselnde Haftung des Untergrunds reagieren, und die Kraftverteilung wird entsprechend angepasst.

Einsatz ist das Skigebiet von Cervinia

Der X-Trail Mountain Rescue ist derzeit im Skigebiet Cervinia in der italienischen Gemeinde Valtournenche in der Region Aostatal zu sehen. Unter dem Motto Ride Responsibly unterstützt Nissan eine Kampagne in fünf europäischen Regionen. Ähnlich wie im Strassenverkehr wird das Tempo der Snowboard er und Skifahrer überwacht.

Coralie Musy, Vice President und Brand Experience bei Nissan: «Mit der Kampagne möchten wir ein verantwortungsvolles Verhalten in der Gemeinschaft der Wintersportler fördern.»

nissan.ch

Verkehrshaus: 2023 eine Million Eintritte

WO MAN SICH TRIFFT Das Verkehrshaus der Schweiz feiert einen Meilenstein. Im Jahr 2023 verzeichnet das meistbesuchte Museum unseres Landes rund 1 002 000 Eintritte und übertrifft damit erstmals seit 1997 die Millionengrenze.

Verkehrshaus Rekord Museum
Im vergangenen Jahr besuchten mehr als eine Million Interessierte das Verkehrshaus Luzern.

Die Verantwortlichen schreiben den grossen Publikumserfolg den erweiterten Angeboten zu. Die Eröffnungen der Ausstellungshalle Experience Energy und der Landwirtschaftsausstellung „Von Heugabeln und Drohnen“ trugen ebenfalls zu diesem Ergebnis bei. Die Besucherzahlen von 2023 sind im Vergleich zum Vorjahr um rund elf Prozent gestiegen und übertreffen das Niveau vor Corona. Im Jahr 2019 wurden 993 775 Eintritte registriert.

Hub für Bildung und Wissen

Das Verkehrshaus bleibt nicht nur ein beliebter Lern- und Ausflugsort für Schulklassen, sondern konnte in diesem Bereich auch Zuwächse verzeichnen. 2023 besuchten rund 3000 Schulklassen oder rund 50 000 Schüler das Verkehrshaus. Die einzigartigen Bildungsangebote und interaktiven Ausstellungen tragen dazu bei, dass das Verkehrshaus ein fester Bestandteil des Lehrplans und ein aufregendes Ziel für Schüler bleibt.

Täglich interaktive Live-Shows

Das Planetarium hat durch neue Veranstaltungsformate Massstäbe gesetzt und erstmals 100 000 Eintritte erreicht. Die täglichen interaktiven Live-Shows sind weltweit einzigartig und ermöglichen es, dem Publikum tagesaktuelle Inhalte wie soeben entdeckte Exoplaneten oder neue Bilder von Weltraumteleskopen wie dem James Webb Space Telescope oder Euclid zu zeigen.

Swiss Chocolate Adventure

Die Themenwelt Swiss Chocolate Adventure vermittelt auf einer rund 20-minütigen Reise Wissenswertes über Entdeckung, Herkunft, Herstellung und Transport von Schokolade. Auch bei ausländischen Gästen erfreut sich diese Attraktion grosser Beliebtheit. Ebenfalls viel Resonanz erzielte das Filmtheater mit Blockbustern wie Avatar auf der riesigen Leinwand und in 3D. Für gute Besucherzahlen sorgten derzeit die Dokumentarfilme Geheimnisse des Meeres, Antarktis und Planet Power – Mit Solarenergie um die Erde.

verkehrshaus.ch

Aston Martin: Legendäre Modelle als exklusive Drucke 🎥

SO EDEL WIE DAS VORBILD Amalgam Collection, offizieller Lizenzpartner von Aston Martin, hat sich mit dem Künstler Alan Thornton zusammengetan, um einige der Modelle der Marke in Drucken zu zeigen.

 

Der bekannte Modellautohersteller Amalgam stellt die Aston-Martin-Kollektion des Künstlers Alan Thornton vor (Galerie Mitte). Den Anfang der neuen Kollektion bilden die beiden aussergewöhnlichen Modelle Valkyrie und DB5. Alan Thornton steht Besitzern der wertvollsten Aston-Martin-Modellen zur Verfügung, um die Schönheit dieser Autos in spezielle Kunstwerke umzusetzen.

Aston Martin exklusive Drucke
Die Amalgam Collection und Alan Thornton stellen sehr spezielle Bilder von Aston-Martin-Modellen her.

Bilder entstehen individuell

Format, Grösse und Anzahl der zu erfassenden Blickpunkte und die jeweilige Druckmenge stehen zur Diskussion. Jedes Projekt wird individuell definiert, und Thorntons grosse Erfahrung mit Porträtfotografie öffnet die Tür zur Erstellung grossformatiger Drucke, die sowohl das Auto als auch den Fahrer einfangen.

Sandy Copeman, Gründerin von Amalgam: «Als ich Alan Thornton im Jahr 2020 traf, wurde mir schnell klar, dass er als Mission hatte, sein Verständnis ikonischer Auto-Designs und die dessen Umsetzung perfekt in 2-D-Kunstwerke auszuarbeiten. Wie bei den Modellen von Amalgam strahlt Alans Arbeit eine leidenschaftliche Aufmerksamkeit für feine Details aus.»

Traditioneller Handsiebdruck

Im ersten Schritt des kreativen Prozesses wird das echte Auto ins Studio gefahren, ausgeleuchtet und in hoher Auflösung fotografiert. Der zweite Schritt besteht darin, das Bild zu bearbeiten und in zahlreiche Elemente und komplexe Punktmuster zu zerlegen, die beim Drucken die Illusion eines vollständigen Tonumfangs erzeugen. Der dritte und letzte Schritt ist der Druck der Einzelstücke im traditionellen Handsiebdruckverfahren oder durch Farbsublimation. Der resultierende Druck weist Farben von grosser Reinheit und Intensität auf.

amalgamcollection.com

Tag der Garagisten: Das Auto als Symbol für die Freiheit 🎥

WO MAN SICH TRIFFT Beim 18. „Tag der Schweizer Garagen“ zeigte der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) vor einer Rekordteilnehmerzahl auf, dass unser Land zu den Innovationstreibern in der Automobilindustrie zählt.

 

Der „Tag der Schweizer Garagen“ hat sich über die vergangenen Jahre zum ganz grossen und besonders beliebten Branchentreffen des Schweizer Autogewerbes entwickelt. Einmal mehr empfing der AGVS Vertreter des Garagen- und Zulieferergewerbes im Kursaal Bern – bei einer Teilnehmerzahl von mehr als 900 sogar mit neuem Besucherrekord. Kein Wunder – lockten doch interessante Referate zur Situation des Autogewerbes in der Schweiz. Dass auch Bundesrat und Ex-Auto-Schweiz-Präsident Albert Rösti unter den Referenten war, wertete die Veranstaltung weiter auf.

Tag der Garagisten
AGVS-Präsident Thomas Hurter in seiner Auftaktrede: «Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg.»

Autobahn und Energieversorgung

Der Vorsteher des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK hob im Kursaal denn auch die Bedeutung des Autos als Wohlstandstreiber hervor. Als zentrale Anliegen nannte er zum einen die Abstimmung vom kommenden November, wenn die Bevölkerung über den Ausbau einiger wichtigen Autobahnabschnitte abstimmen wird. Zum andern gelte es die Energieversorgungslage zu sichern, wobei unbedingt Technologieoffenheit gewährleistet werden sollte.

Innovationen aus der Schweiz

AGVS-Zentralpräsident Thomas Hurter: «Wandel ist Fortschritt, und Fortschritt entsteht durch Innovation. Innovation ist also der Schlüssel zum Erfolg. In der Schweiz ist jeder achte Arbeitsplatz direkt oder indirekt vom Auto abhängig. Das Auto bleibt deshalb als Symbol für die Freiheit und als Wirtschaftstreiber im Zentrum. 75 Prozent der Personenkilometer leistete 2022 der motorisierte private Strassenverkehr.»

Anja Schulze, Professorin für Innovationsmanagement an der Universität Zürich, zeigte auf, dass die Schweiz auch international zu den wichtigsten Innovatoren gehört. Beachtlich: Die 574 Unternehmen, Hersteller und Zulieferer der Schweizer Autoindustrie mit 34 000 Mitarbeitenden erzielen einen Umsatz von 12,3 Milliarden Franken.

Es fehlt das Vertrauen

Zum Thema sind auch die chinesischen Autohersteller geworden, die ihre Produkte nun ebenfalls auf die europäischen Märkte bringen. Helena Wisbert, Direktorin am Center for Automotive Research, zitierte eine Umfrage, die in mehreren europäischen Ländern durchgeführt wurde. Sie hielt fest, dass derzeit in der Schweiz noch das Vertrauen in die chinesischen Marken fehle. Nur rund ein Fünftel zieht den Kauf eines Autos aus China in Betracht. Etwas höher sei der Zuspruch für die chinesischen Hersteller im restlichen Europa.

Ausbildung in Autoberufen

Gut steht es um die Ausbildung in den Autoberufen in der Schweiz. Dies beweisen die zahlreichen Spitzenplätze von Automobil-Mechatronikerinnen und -Mechatronikern im internationalen Vergleich. Olivier Maeder, AGVS-Geschäftsleitung Bereich Bildung, liess auf der Bühne des Kursaals deshalb einige in internationalen Wettbewerben erfolgreiche junge Berufsleute von ihren Erfahrungen erzählen (Galerie links) .

agvs-upsa.ch

get_footer();