Lugano Elegance: Parade der Besten und Schönsten 🎥

WO MAN SICH TRIFFT Bei der vierten Auflage des Events Lugano Elegance Car Show & Concours d’Elegance vom 17. bis zum 19. Mai machen die Teams, Besucherinnen und Besucher das Stadtzentrum zum Klassikerzentrum.

 

Die Jury der 2024er-Auflage des hochstehenden Klassiker-Wettbewerbs Lugano Elegance Car Show & Concours d’Elegance setzt sich aus renommierten Experten zusammen. Unter der Leitung von Chris Kramer (Deutschland) und Nigel Matthwes (Kanada) bewertet ein gutes Dutzend internationale Oldtimer-Spezialisten die klassischen Fahrzeuge.

Concours d’Elegance Lugano
Hochkarätige Klassiker empfangen Oldtimer-Freunde im Mai in der Sonnenstube der Schweiz.

Jubiläen bekannter Marken

Zum Event gehören auch spezielle Veranstaltungen wie das 100-Jahre-Jubiläum des Isotta Fraschini 8A, die 110-Jahre-Feier von Maserati und der 70. Geburtstag des Flügeltüren-Mercedes. Bereits am 18. Mai geht eine Auktion von luxuriösen automobilen Memorabilien über die Bühne. Interessenten registrieren sich auf der Website.

Sponsoren und Partner

Die Veranstalter von Lugano Elegance dürfen auf zahlreiche Sponsoren und Partner zählen. Hauptsponsor ist die Wullschleger Martinenghi Manzini Group (WMM Group), weitere wichtige Sponsoren und Partner Reyl Intesa Sanpaolo, Imago Art Gallery Lugano, Lonville 1873, Alessi, Genesis, Andre Maurice, Picasso Automotive, AG Tech, AG Event, Bizzozero & Partners, Cantieri Navali Classici und Kessel Auto.

luganoelegance.com

Lamborghini: Nachhaltig im Zeichen des Stiers

ZUKUNFT Direzione Cor Tauri ist die Agenda der ökologischen Nachhaltigkeit, die Lamborghini zur Defossilisierung künftiger Modelle einführt. Cor Tauri ist der Name des hellsten Sterns in der Konstellation des Stieres.

Lamborghini Direzione Cor Tauri
Lamborghini bereitet sich mit dem Programm Direzione Cor Tauri auf die elektrifizierte Zukunft vor.

Nachdem Lamborghini das elfte Jahr in Folge als Italiens Top Employer zertifiziert wurde, folgt nun die Einleitung der neuen Nachhaltigkeitsstrategie des Sportwagenherstellers. Der Entwicklungsfahrplan heisst Direzione Cor Tauri wird am 30. Januar um 14 Uhr von CEO Stephan Winkelmann online präsentiert. Direzione Cor Tauri sieht die grösste Investition in Forschung und Entwicklung in der Geschichte des Unternehmens vor und soll durch die Stärkung der Kernkompetenzen des Unternehmens und die geplante Einstellung von mindestens 500 Mitarbeitern bis 2026 einen grundlegenden Wandel herbeiführen.

Programm in drei Stufen

Direzione Cor Tauri weist Lamborghini den Weg in eine elektrifizierte, aber dem Herzen und der Seele der Marke treu bleibende Zukunft. Cor Tauri bedeutet im Lateinischen Stierherz, ist aber auch der Name eines Sterns. Direzione Cor Tauri ist in drei Phasen gegliedert: Zelebrierung des Verbrennungsmotors (2021-2022), Übergang zum Hybridantrieb (bis Ende 2024) und Einführung des ersten vollelektrischen Modells in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts.

lamborghini.com

Fach Auto Tech: Kräftemessen in Dubai 🎥

PODEST IM VISIER Zum Saisonstart geht es für Fach Auto Tech wieder in die Wüste. Wie schon im Vorjahr steht der Rennstall aus Sattel beim 24-Stunden-Rennen in Dubai am Start. Die Schwyzer setzen zwei Porsche 911 GT3 Cup ein.

 

In der Vergangenheit war das Unternehmen auf dem Dubai Autodrome mehrfach erfolgreich. 2023 siegte das Fach-Team in der 992-Cup-Klasse und belegte ausserdem den zweiten Rang. 2018 holte es den Klassensieg in der Klasse 991 Pro. Diese Erfolgsgeschichte will die Mannschaft aus Sattel nun mit zwei starken Fahrerpaarungen fortsetzen.

Fach Auto Tech 24h Dubai
Am Samstag, 27. Januar, wird auf dem Dubai Autodrome die Saison 2024 eröffnet.

Ins Lenkrad des in der 992-AM-Klasse gemeldeten Porsche 911 GT3 Cup #961 greifen Michael Hinderer, Marc Devis, Yves Scemama, Christian Traber und Nico Verdonck. Das Schwesterfahrzeug #962 in der Kategorie 992 wird von Paul Meijer, Jop Rappange, Ralph Poppelaars und Huub van Eijndhoven pilotiert.

Verschiebung des Rennens

Dass der Saisonstart erst Ende anstatt wie gewohnt Mitte Januar stattfindet, hat logistische Gründe. Aufgrund der Probleme rund um die Meerenge Bab el-Mandeb erreichten die Fahrzeuge sowie das Team-Equipment Dubai nicht rechtzeitig, so dass eine Verschiebung des Events unausweichlich war.

Teamchef Alex Fach: «Das Rennen in Dubai eröffnet für uns traditionell die Saison. Diesmal war die Vorbereitung jedoch alles andere als einfach, denn die Terminverschiebung hat einiges durcheinandergewürfelt. Jetzt freuen wir uns umso mehr, dass es endlich losgeht.»

Freitag erste offizielle Session

Der Startschuss für das Langstreckenrennen fällt am Samstag, den 27. Januar, um 13 Uhr Ortszeit, also um 10 Uhr in Mitteleuropa. Die Strecken-Action startet bereits einen Tag früher. Am Freitag steht mit dem freien Training um 10 Uhr Ortszeit (7 Uhr MEZ) die erste offizielle Session auf dem Programm. Im Livestream sowie im Livetiming kann das gesamte Geschehen verfolgt werden.

Alex Fach: «Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein starkes Aufgebot zusammengestellt, um die Saison mit einem Erfolg zu beginnen. Im vergangenen Jahr konnten wir mit dem Doppelsieg ein richtig starkes Resultat feiern, daran wollen wir natürlich anknüpfen.»

fachautotech.ch

Fiat: Topolinos im Micky-Maus-Outfit 🎥

WO MAN SICH TRIFFT Im ehemaligen Turiner Produktionswerk Lingotto zeigt Fiat zusammen mit der Pinacoteca Agnelli Topolinos, die im Micky-Maus-Outfit ein symbolisches Geschenk zum 100. Geburtstag von Disney sind.

 

Fünf Topolino-Modelle, deren Lackierung von Micky Maus inspiriert ist, sind die neue Attraktion im Centro Commerciale Lingotto, dem besonderen Shopping Centre im ehemaligen Fiat-Werk in Turin. AutoSprintCH berichtete.

Fiat Topolino Disney
Die traditionsreiche Fiat-Modellbezeichnung Topolino passt bestens zu Disneys Micky Maus.

Die elektrisch angetriebenen Leichtfahrzeuge sind am Rande der spiralförmigen Auffahrt auf das Dach des Gebäudes ausgestellt. Die Ausstellung hat Fiat zusammen mit der Pinacoteca Agnelli ins Leben gerufen. Sie begrüsst alle Besucher des Einkaufszentrums und der anderen Attraktionen im Multifunktionsgebäude. Dazu zählen La Pista 500, eine im Dachgarten eingebettete Teststrecke für Elektrofahrzeuge, und die Casa 500, die dem Fiat 500 gewidmete Multivisionsausstellung.

Design von Giorgio Cavazzano

Die fünf Topolinos waren ein symbolisches Geschenk zum 100. Geburtstag von Disney. Topolino ist auch die italienische Bezeichnung für Micky Maus. Inspiriert von Kreativen aus den Studios von Disney, hat das Centro Stile Fiat für vier der Fahrzeuge ein spezielles Design entworfen, das jeweils ein Thema im Comics-Stil darstellt. Der fünfte Topolino entstand in Zusammenarbeit mit Giorgio Cavazzano, einem der bekannten Zeichner aus dem Disney-Universum. Die Präsentation der fünf Unikate im Centro Commerciale ist als Inspiration für Einwohner und Gäste der Stadt Turin gedacht.

fiat.ch

Vay: Statt in Hamburg Start in Las Vegas 🎥

ZUKUNFT Seinen ersten kommerziellen Telefahr-Mobilitätsservice hat Vay in Las Vegas gestartet. Anders als in Deutschland, wo schon im Februar 2023 in Hamburg die ersten ferngesteuerten Autos auf öffentlichen Strassen fuhren.

 

Nach einigen Wochen Early Access Phase gaben die Behörden in den Staaten grünes Licht für den telegefahrenen Mobilitätsdienst rund um die Universität von Nevada (UNLV) und im Arts District. Das deutsche Unternehmen wartet noch heute auf eine Genehmigung.

Hintergrund: Anfang Mai trat Thomas von der Ohe im Smoking auf die Bühne des Tipis am Kanzleramt. Vom Deutschen Startup-Verband liess sich der Chef des Telefahr-Startups Vay zum Gründer des Jahres küren – vor versammelter Startup-Prominenz. Seine Firma gilt als europäischer Hoffnungsträger im autonomen Fahren.

Vay Telefahr-Mobilitätsservice
Kunden können per App auf Knopfdruck ein Elektrofahrzeug von Vay bestellen.

Per App ein Auto bestellen

Und so funktioniert das System: Kunden können per App auf Knopfdruck ein Elektrofahrzeug bestellen und ein Telefahrer fährt den Kia vor – ferngesteuert aus der Telefahrzentrale. Dort sitzen die Fahrer an einer Station mit Auto-Lenkrad und -Pedalen sowie allen notwendigen Bedienelementen. Über mehrere Bildschirme sowie Kopfhörer haben sie den Überblick über die Verkehrssituation. Die Kunden fahren dann selbst zum Ziel.

30 US-Cent kostet ein Kilometer

Dort angekommen, übernimmt der Telefahrer das Fahrzeug wieder, fährt es weiter oder parkt es ein. Auch Zwischenstopps etwa am Supermarkt sind über die App möglich. Die Abrechnung folgt wie bei den bekannten Sharing-Diensten im Minutentakt. In den USA werden 30 US-Cent pro gefahrener Minute und drei Cent pro Minute für Zwischenstopps berechnet.

Genehmigungsprozess läuft

Vay-Mitgründer und CEO Thomas von der Ohe: „Es freut uns sehr, dass wir unsere Vision in den USA so schnell zum Leben erwecken können. Wir fiebern dem Ende des Genehmigungsprozess in Deutschland entgegen. Wir entwickeln unsere Technologie seit fünf Jahren und sind bereit für den Launch.“

Das muss sich jetzt nur noch in der deutschen Bürokratie rumsprechen.

vay.io

Dakar 2024: Sieg für Audi, Schweizer auf Rang 2 🎥

STARKE LEISTUNG Jérôme de Sadeleer hat bei der Rallye Dakar einen sensationellen zweiten Platz in seiner Klasse herausgefahren. Im Ziel fehlten ihm nur 1:55 min auf den Sieger. Carlos Sainz siegte im Gesamtklassement.

 

Der gebürtige Lausanner Jérôme de Sadeleer hat die Rallye Dakar auf einem sensationellen zweiten Klassenrang bei den Buggys beendet. Der in Gstaad wohnhafte Westschweizer hat die vorletzte Etappe für sich entschieden und lag im Ziel nach mehr als 56 ½ Stunden gewerteter Fahrzeit nur 1:55 min hinter dem Sieger aus Frankreich, Xavier de Soultrait, der für das Team von Sébastien Loeb fährt.

Dakar 2024 Audi
Michael Metge und Jérôme de Sadeleer erreichten einen tollen zweiten Rang.

Pech mit defekter Antriebswelle

De Sadeeler war nach der fünften Etappe in der Klasse SSV sogar in Führung gegangen, verlor diese jedoch wieder wegen einer defekten Antriebswelle. Zusammen mit Beifahrer Michael Metge arbeitete sich de Sadeleer danach vom fünften wieder auf den zweiten Rang nach vorne. Gegenüber den Kollegen von sport-auto.ch äusserte er sich bei Halbzeit, dass noch alles möglich sei und er gerne noch eine Etappe gewinnen möchte. Das ist ihm am vorletzten Tag gelungen.

Carlos Sainz zeigte den Meister

Der Sieg im Gesamtklassement ging zum vierten Mal an Carlos Sainz sr. Der Spanier bescherte damit Audi den ersten Triumph bei der Dakar. Platz 2 ging an den Belgier Guillaume de Mevius (Overdrive-Toyota, Galerie rechts). Dritter wurde Sébastien Loeb (Prodrive, Galerie links). Für das Rebellion-Duo Alexandre Pesci und Beifahrer Stephan Kühni endete die Dakar auf Rang 63. Cédric Goumaz wurde bei seiner Premiere 74.

Erfolg für alternative Antriebe

Audi hat mit dem ersten Sieg eines elektrischen Antriebs mit Hochvoltbatterie und Energiewandler Geschichte geschrieben. Auch die beiden anderen Fahrermannschaften der Vier Ringe verbuchten Einzelerfolge. Stéphane Peterhansel mit dem Schweizer Co-Piloten Edouard Boulanger gelang ein Etappensieg, Mattias Ekström/Emil Bergkvist gewannen zwei Tageswertungen inklusive des Prologs.

Edouard Boulanger: «Wir haben alle als Team gewonnen. Das ist das Gefühl, mit dem wir von dieser Rallye heimkehren. Jeder hat seinen Beitrag zu diesem schönen Ergebnis geleistet.»

Fotos: Archiv de Sadelee, Red Bull, Toyota
Quelle: Auto Sport Schweiz
motorsport.ch

Porsche: Antworten zur Elektromobilität

NACHSCHLAGEWERK Gibt es Fragen zu Elektromobilität oder E-Performance? Das Nachschlagewerk von Porsche liefert Antworten in einfachen Worten. Geliefert werden ausserdem viele praktische Tipps für Elektroautonutzer aller Marken.

Porsche Elektromobilität
Porsche klärt alle Fragen rund um die Elektromobilität – nicht nur für die Porsche-Kundschaft.

Die Elektromobilität – oder E-Performance, wie sie bei Porsche genannt wird – bringt viel Neues für den Autofahrer. Das ist sehr interessant, aber manchmal nicht ganz einfach zu durchblicken. Der Schweizer Porsche-Newsroom hat sich deshalb vorgenommen, alles Wichtige rund um E-Mobilität und Porsche in einfachen Worten zu erklären.

Das kleine Wiki hat die Antworten

Das neue kleine Wiki ist vor allem für Porsche-Fahrer gemacht – aber nicht nur. Schliesslich stellen sich viele Fragen markenunabhängig: Welche Steckdose benötige ich, um zu Hause zu laden? Was bringen eigentlich Hybride? Sind die nicht viel zu schwer?

Teil- und vollelektrische Autos besitzen ein grosses Potenzial für mehr Umweltfreundlichkeit, aber auch für eine neue Art von Fahrspass und Komfort. Und damit ist nicht nur ihre beeindruckende Beschleunigung gemeint. Das E-Performance-Wiki richtet sich auch an solche, die nur wenig von Strom und E-Mobilität verstehen. Einfache Worte und bildhafte Vergleiche helfen dabei, technische Vorgänge und sperrige Begriffe besser zu verstehen.

Erleben Sie die Premiere des E-Macan

Noch aktueller wird das Thema E-Performance zweifellos mit der Lancierung der neuen Macan-Generation. Am Donnerstag, 25. Januar 2024, können Sie die Weltpremiere des neuen vollelektrischen Macan in Singapur ab 12:30 Uhr (MEZ) im Porsche Newsroom verfolgen.

Kurz vor der Weltpremiere beschreibt Michael Mauer, Leiter von Style Porsche (Galerie Mitte), die Herausforderung das bekannte Design des SUV weiterzuentwickeln: «Der neue Macan ist das erste Modell, das wir aus einer bestehenden, etablierten Produktidentität heraus elektrifizieren. Für uns muss jeder neue Sportwagen ganz klar als Teil der Porsche-Produktfamilie und jeweiliges Modell zu erkennen sein, muss jedoch auch als der Neue wahrgenommen werden.»

Man darf auf das Resultat gespannt sein.

porsche.ch
e-performance-wiki

Hyundai: Kona Electric kommt im N-Look

SPORTLICH Mit dem Kona Electric N Line präsentiert Hyundai sein erstes Elektrofahrzeug in sportlicher Ausstattungslinie. Als Design-Merkmale fallen die 19-Zoll-Räder auf. Markteinführung ist im zweiten Quartal.

Hyundai Kona Electric N Line
In der Modellreihe Kona kombiniert Hyundai nun auch Elektroantrieb mit der sportlichen Ausstattung N Line.

Hyundai bietet alle Antriebsvarianten der Baureihe Kona auch als sportliche N Line an. Der neue Kona Electric N Line verbindet ein besonders sportliches Design mit den Qualitäten des Serienmodells. So bleibt beispielsweise das Platzangebot im Innenraum mit einem Kofferraumvolumen von 466 Litern erhalten, und durch das Umlegen der Rücksitzlehnen kann es bis zu 1300 Litern vergrössert werden.

Aussenspiegel in Hochglanzschwarz

Das dynamische Erscheinungsbild wird geprägt von sportlichen Stossfängern an Front und Heck, Seitenschwellern und 19-Zoll-Rädern in einem exklusiven Design. Typisch für das neue Modell sind auch die Aussenspiegel in Hochglanzschwarz sowie optional die abgesetzte Dachlackierung in Schwarz.

Innen fällt das eigenständige, sportlich geprägte Ambiente auf – mit roten Details am Lenkrad, an der Armaturentafel und an den Sitzen. Ausserdem gibt es exklusive N-Line-Metallpedale und einen schwarzen Dachhimmel. Zum Händler kommt der Kona Electric N Line im zweiten Quartal des Jahres.

hyundai.ch

AutoScout24: Grösseres Angebot, höhere Preise

RÜCKBLICK Der Online-Marktplatz AutoScout24 hält beim Rückblick auf das vergangene Jahr fest, dass das Fahrzeugangebot im Schweizer Automarkt konstant wächst, die Preise aber trotzdem auf ein Rekordniveau gestiegen sind.

Neuwagenmarkt Erholung 2023
Occasionen wurden teurer als im Vorjahr und waren bei AutoScout24 für durchschnittlich 36 000 Franken ausgeschrieben.

Mit einem spürbaren Anstieg an gehandelten Fahrzeugen setzt der Automarkt im Jahr 2023 ein weiteres Zeichen der Erholung. Der Online-Marktplatz AutoScout24 verzeichnet insgesamt neun Prozent mehr Fahrzeuginserate als im Vorjahr. Hervorzuheben sind dabei rein elektrisch angetriebene Neuwagen mit einem Plus von fast 60 Prozent.

Rund zwölf Prozent mehr Neuwagenimmatrikulationen gegenüber 2022 führen zusammen mit mehr als 750 000 Halterwechseln zu einer marginalen Vergrösserung des Personenwagenbestandes in der Schweiz. Auch wenn die Branche hinsichtlich Halterwechsel, Neuimmatrikulationen und Occasionenangeboten hinter den Rekordjahren von 2019 und davor zurückliegt, sind diese Zahlen ein Indiz für die Genesung des Automobilmarktes Schweiz.

Neuwagenangebote wachsen

Obwohl sich die Situation der Lieferengpässe entspannt hat und der Markt wieder mehr Fahrzeuge hergibt, steigen die durchschnittlichen Angebotspreise in moderatem Umfang über fast sämtliche Fahrzeugkategorien auch 2023 weiter an. Erstmals seit 2019 zeigt der Vorjahresvergleich bei inserierten Neuwagen auf AutoScout24 wieder eine positive Entwicklung. Das Angebot wächst gegenüber 2022 um 13 Prozent. SUV-Modelle und Minivans legen am stärksten zu.

Alberto Sanz de Lama, Managing Director von AutoScout24: «Die Zunahme von Neuwageninseraten auf unseren Plattformen ist ein deutliches Indiz dafür, dass sich die Situation für die Autokäufer erfreulich verändert. Die bessere Verfügbarkeit könnte auch darauf hindeuten, dass sich die Preise in den kommenden Monaten entspannen.»

Kombis und SUV rollen im Trend

Der Markt bei Occasionen ist gegenüber 2022 um acht Prozent gewachsen und schliesst auf AutoScout24 erstmals seit 2020 wieder bei mehr als 700 000 Inseraten ab. Auch hier zeigen sich die Effekte eines länger andauernden Trends zu grösseren Autos. Zwar legen durchgängig alle Fahrzeugkategorien zu, aber nominell werden 2023 am meisten Kombis und SUV in den Occasionenmarkt gespült. Die Fahrzeugpreise steigen zwar weniger stark als noch 2022, legen aber auf dem Angebotsmarkt über das gesamte Jahr 2023 um fünf Prozent bei Neuwagen und um vier Prozent bei Occasionen zu.

autoscout24.ch

Astara Ital: Das sind die besten Händler der Schweiz

AUSZEICHNUNG Das Unternehmen Astara Ital würdigte auch in diesem Jahr die besten Partnerbetriebe der Marken Abarth, Alfa Romeo, Fiat, Fiat Professional und Jeep. Der Dealer Award 2023 geht an die Garage Klaus in Düdingen.

Astara Award
Daniel Fuchs, Brand Director von Astara Ital (rechts) gratuliert Award-Gewinner Sascha Klaus, Geschäftsführer der Garage Klaus, Düdingen.

Im Rahmen der ersten Händlertagung des Jahres zeichnete Astara Ital die besten Partnerbetriebe des vergangenen Jahres aus. Zu den wichtigsten Kriterien bei der Award-Vergabe zählten neben dem Verkauf auch der Bereich Aftersales sowie die Kundenzufriedenheit.

Daniel Fuchs, Brand Director von Astara Ital: «Es macht uns stolz, dass wir so kompetente, engagierte und zuverlässige Partner an unserer Seite haben, die sich trotz der zahlreichen Herausforderungen nicht vom Kurs abbringen lassen und täglich ihr Bestes geben.»

Traditionsreiches Unternehmen

Für aussergewöhnliche Leistungen in sämtlichen Bereichen im vergangenen Jahr wurde die Garage Klaus aus Düdingen mit dem Dealer Award 2023 ausgezeichnet. Der seit 1976 tätige Familienbetrieb vertreibt die Marken Abarth, Alfa Romeo, Fiat und Jeep – und wird mittlerweile in zweiter Generation vom Junior geführt.

Sascha Klaus: «Ich konnte es kaum glauben und rief umgehend meinen Vater an, um ihm die frohe Botschaft zu überbringen. Mein Vater ist noch heute im Betrieb als Verkaufsberater tätig und steht dem Team der Garage Klaus mit Rat und Tat zur Seite.»

Awards auch für diese Betriebe

Neben der Garage Klaus wurden auch die folgenden Astara-Ital-Partnerbetriebe ausgezeichnet:

  • Häusermann Automobile AG
  • Garage Zimmerli AG
  • Garage Bardill AG
  • Garage Alizé SA
  • Gräfler Garage Gasser AG
  • Garage Baechler und Fils SA
  • Rigacker Garage Hoffmann GmbH
  • Annerturgi Nutzfahrzeuge AG
  • Y & E Chevalley Automobiles SA

astara.com

get_footer();