Abarth: Der Skorpion feiert Geburtstag 🎥

EXKLUSIV UND LIMITIERT Der neuer Abarth 695 75° Anniversario erscheint zum 75. Geburtstag der Marke in besonderem Outfit. Man erkennt das auf 1368 Einheiten limitierte Sondermodell A schnell am Skorpion auf dem Dach.

 

Carlo Abarths Sportmarke wird 75 Jahre alt. Geburtstagsgeschenk für die weltweite Fan-Gemeinde das Modell 695 75° Anniversario, das an die vielen Rekorde und Rennsiege der Marke mit dem Skorpion-Wappen erinnern soll. Die Produktionszahl von nur 1368 Fahrzeugen ist eine Reverenz an den Hubraum des Turbomotors, der 180 PS leistet und ein maximales Drehmoment von 250 Nm produziert.

Das Vierzylinderaggregat beschleunigt den Abarth 695 75° Anniversario in 6,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 225 km/h. Für einen unverwechselbaren Sound sorgt die Abgasanlage Record Monza.

Abarth 695 75° Anniversario
Serienfahrzeugen hauchte Carlo Abarth mit selbst entwickelten Tuningkits stets eine sehr sportliche Seele ein.

Adaptive Koni-Stossdämpfer

Das Sondermodell zeichnet sich durch eine spezielle Farbgebung aus. Ein Sticker des in Gold gehaltenen Skorpions prangt auf dem Dach. Zusätzliche Akzente setzen auch die goldfarbenen Aufkleber des Logos auf beiden Flanken.

Für ein agiles Fahrverhalten sorgen adaptive Koni-Stossdämpfer mit FSD-Technik (Frequency Selective Damping). Die golden lackierten 17-Zoll-Leichtmetallräder bieten Raum für innenbelüftete und gelochte Bremsscheiben. Die schwarz lackierten Aluminium-Bremssättel kommen von Brembo.

Innen Carbon und Alcantara

Im Innenraum wurde ein exklusives Ambiente geschaffen, das durch die mit schwarzem Alcantara bezogene Armaturentafel und die Schalensitze von Sabelt geprägt wird. Die Sitze verfügen über eine Carbon-Schale und sind mit speziellen Doppelnähten sowie Anniversario-Logos im historischen Stil verziert. Alcantara-Einsätze in den Tür- und Seitenverkleidungen intensivieren den sportlichen Touch des Innenraums.

Zur Serienausstattung zählen neben der Klimaautomatik unter anderem das digitale Zentralinstrument als 7-Zoll-TFT-Display sowie der 7-Zoll-Monitor des Multimediasystems. Die HiFi-Audioanlage von Beats und das Navigationssystem sind Standard. Preise auf Anfrage.

abarth.ch

Fiat: Der gute Jahrgang 1957 kommt als Edition 🎥

IKONE Der 500 Collezione 1957 von Fiat erinnert an den vor 67 Jahren präsentierten Fiat 500. Das Editionmodell im Dolce-Vita-Design ist auf 1957 Exemplare weltweit limitiert. 150 rollen in die Schweiz.

Der am 4. Juli 1957 präsentierte Fiat 500 machte nicht nur in Italien die individuelle Mobilität für beinahe jeden zugänglich. Der Urahne aller Cinquecento-Modelle wurde ausserdem zu einem Botschafter des Made in Italy und zu einer automobilen Ikone.

Nun feiert Fiat den historischen 500er mit einem limitierten Sammlermodell, dem Fiat 500 Collezione 1957, der nur 1957 Mal und ausschliesslich als Cabriolet mit elektrisch betätigtem Stoffverdeck produziert wird. Erhältlich ist das Sondermodell in Japan sowie in ausgesuchten europäischen Ländern, darunter auch in der Schweiz.

Fiat 500 Collezione 1957
Das hübsche Cabriolet 500 Collezione 1957 ehrt den Ur-500er der 50er-Jahre.

Gelato Weiss und Tau Grün

Ein exklusives Merkmal des neuen Fiat 500 Collezione 1957 ist die Bicolore-Lackierung in Gelato Weiss und Tau Grün. Zur Serienausstattung zählen ausserdem die 16-Zoll-Leichtmetallräder, die verchromten Spiegelkappen und die im hinteren Fenster gedruckte Silhouette des 500er. LED-Tagfahrlicht und Nebelscheinwerfer runden den Look ab.

Der Innenraum besticht durch elfenbeinfarbene Sitze mit Ledereinsätzen von Poltrona Frau und eingeprägtem Logo ONE OF 1957. Die Armaturentafel ist mit Holz verkleidet.

Mildhybrid-Antrieb mit 70 PS

Der Fiat 500 Collezione 1957 wird in der Schweiz mit Mildhybridantrieb angeboten. Der Dreizylinder-Benziner liefert zusammen mit einem E-Motor 70 PS. Den Treibstoffverbrauch gibt Fiat mit 5,3 Litern pro 100 Kilometer an. Der 500 Collezione steht ab Mai in der Schweiz zu einem Preis von 29 990 Franken beim Garagisten.

fiat.ch

Franz AG: Die AMAG ist neuer Besitzer

WECHSEL Digitalisierung und neue Mobilitätsangebote verändern die Autobranche. Auch in der Region Zürich. So hat sich die Franz AG entschieden, die Garagengeschäfte von VW und Škoda an die AMAG AG zu verkaufen.

Franz AG Amag
Der Standort Badenerstrasse in Zürich wird auch von der AMAG übernommen.

Die Franz AG als eine Vertreterin der Marken Volkswagen und VW Nutzfahrzeuge sowie Skoda in der Region Zürich hat in den letzten Jahren konsequent in die Weiterentwicklung ihrer Autohäuser investiert. Die Trends zeigen jedoch, dass eine nachhaltige Entwicklung im bisherigen Set-up herausfordernd wird. Mit Blick auf die langfristige Zukunftssicherung für das Geschäft hat die Franz AG mit der AMAG AG ein Unternehmen gefunden, das das Franz-Garagengeschäft per 1. Juni 2024 an den Standorten Wettingen, Wettswil, Zürich Badenerstrasse und Wollishofen für die VW-Konzernmarken übernehmen wird.

Handlungsbedarf und Investitionen

Die AMAG AG betreibt in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein mehr als 80 Garagenbetriebe. Die Franz AG ist in der Region seit 110 Jahren stark verankert. Die AMAG als grösstes Schweizer Automobilhandelsunternehmen ergänzt und komplettiert damit ihre Präsenz im Raum Zürich und Limmattal.

Michel Tschanz, CEO der Franz AG: «Die aktuellen Entwicklungen am Markt bedeuten viel Handlungsbedarf und Investitionen, um den zukünftigen Kundenbedürfnissen zu entsprechen. Um diese Anforderungen in hoher Qualität erfüllen zu können, müssen Synergien genutzt werden können. Ich bin überzeugt, dass dies der AMAG gelingen wird.»

Die Franz-Kundschaft wird in den nächsten Wochen von der Franz AG und der AMAG persönlich informiert.

Gute und motivierte Berufsleute

Mathias Gabler, Managing Director AMAG AG: «Gerade weil die Franz AG nach langjähriger Tätigkeit das Garagengeschäft an diesen vier Standorten weitergibt, werden wir alles daran setzen, der Kundschaft in diesen Regionen ein verlässlicher Partner zu sein. Daneben freuen wir uns natürlich, viele gute und motivierte Berufsleute neu in unseren Reihen begrüssen zu dürfen.»

amag.ch
franz.ch

Aston Martin: Sportwagenklassiker im Doppelpack 🎥

ES LEBE DER V8 Der Aston Martin Vantage ist mit dem leistungsstarken Standardantrieb der klassische Sportwagen schlechthin. Nun kommt er in Neuauflage mit 4-Liter-Biturbo-V8 als Strassenmodell und als GT3 für die Rennstrecke.

 

Nach der Lancierung des Modellpaares DB12 Coupés und Volante im vergangenen Jahr lässt Aston Martin nun den neuen Vantage folgen. Dessen modifizierter 4-Liter-V8-Motor liefert in der neusten Entwicklungsstufe 800 Nm und 665 PS, und das Fahrzeuggewicht ist ideal im Verhältnis von 50:50 verteilt. Zu den technischen Highlights gehört ausserdem das Aktivfahrwerk mit Bilstein-DTX-Dämpfern, elektronischem Hinterachssperrdifferential und den speziell entwickelten Reifen Michelin Pilot S 5 in den Grössen 275/35 R 21 vorne und 325/30 R 21 hinten.

Aston Martin Vantage
Mit 21 Farbvarianten wird der Kundschaft des neuen Aston Martin Vantage eine reiche Auswahl geboten.

3,4 Sekunden von 0 auf Tempo 100

In Verbindung mit dem 8-Gang-Automatikgetriebe von ZF beschleunigt der Zweisitzer in 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 325 km/h. Serienmässig sind gelochte Gusseisen-Bremsscheiben verbaut, optional kann der Vantage aber auch mit Carbon-Keramik-Bremsen ausgestattet werden. Die Carbon-Bremse spart im Vergleich zum Gusseisen-Bremssystem 27 Kilogramm an ungefederter Masse, was sich auf Fahrqualität und Reaktion der Lenkung positiv auswirkt.

Komplett neu ist die Innenausstattung mit topmodernem Infotainment-System. Im Cockpit sorgen klare, durchgehende Linien für ein elegantes Ambiente. Das weiche, handvernähte Bridge-of-Weir-Leder schafft einen einladenden Raum, während die perfekt unterstützenden Sportsitze und die auf den Fahrer ausgerichtete Ergonomie für besonderes Fahrvergnügen sorgt. Erste Auslieferungen des neuen Modells sind für das zweite Quartal 2024 geplant.

GT3 mit gesteigerter Leistung

Gemeinsam mit dem strassentauglichen Vantage präsentiert Aston Martin auch den Vantage GT3 (Galerie unten). Dieser profitiert von gesteigerter Leistung sowie einer weiter verbesserten Dynamik. Er wird in den bedeutendsten GT-Serien antreten, darunter in der FIA World Endurance Championship, der IMSA Weather Tech Sports Car Championship und der Fanatec GT World Challenge.

Die verbesserte Aerodynamik und die überarbeitete Aufhängung wurden so konzipiert, dass sie sowohl für erfahrene Profis als auch für passionierte Amateurrennfahrer maximales Leistungspotenzial bieten. Der Vantage LMGT3 tritt in die Fussstapfen des erfolgreichen Vantage GTE, der zwischen 2012 und 2023 beeindruckende 52 Klassensiege und 11 Weltmeistertitel einfuhr.

Sequenzielles 6-Gang-Schaltgetriebe

Speziell am 4-Liter-V8 des GT3 sind die zwei Borg-Warner-Turbolader, die Trockensumpfschmierung und die neue Positionierung zur Optimierung der Masse. Seine maximale Leistung liegt bei mehr als 540 PS, abhängig von der Boost-Funktion. Der Ktaftübertragung dient ein sequenzielles 6-Gang-Schaltgetriebe. Zahlreiche Carbon-Karosseriebleche und Aerodynamikteile sowie der einheitlich flache Boden machen den GT3 leicht und windschnittig.

astonmartin.com

Lotus: Kältetest im Kühlschrank für Autos 🎥

ERPROBUNGSFAHRTEN Der neue Lotus Emeya hat in den vergangenen drei Jahren ein umfassendes Test- und Entwicklungsprogramm absolviert, das sich über 15 Länder und zwei Kontinente erstreckte. Bald folgen erste Auslieferungen.

 

Bei den Wintertests am Polarkreis bewies der Lotus Emeya, dass er auch bei grösster Kälte eine eindrucksvolle Leistung liefern kann. Die strengen Abstimmungs- und Testverfahren stellen sicher, dass sich der vollelektrische Emeya wie ein echter Lotus fährt – agil und unverkennbar, mit vielen Sicherheits-Features.

Lotus Emeya Kältetest
Während des Testprogramms unter arktischen Bedingungen wurde vor allem die Leistungsfähigkeit des Batteriesystems untersucht.

Prüfung bei minus 40 Grad Celsius

Diesen Winter hat der neue GT in Ivalo, Finnland, zugebracht, damit die Entwickler die letzten Testreihen unter extremen Bedingungen beenden konnten. Rund 250 Kilometer nördlich des Polarkreises herrschten Temperaturen von bis zu minus 25 Grad Celsius. Darüber hinaus hat das Team von Lotus den Wagen zusätzlich in einem Autokühlschrank parkiert, um ihn auch bei minus 40 Grad Celsius zu prüfen.

Australien, Naher Osten und USA

Die gesamten Tests fanden auf unterschiedlichem Terrain und unter variierenden Bedingungen statt. Das Testprogramm erstreckte sich von Landstrassen in Grossbritannien über deutsche Autobahnen bis hin zu Alpenpässen. Auch auf Rennstrecken wie der Nordschleife und auf Teststrecken wie der Hochgeschwindigkeitsschleife in Nardò wurde der Emeya erprobt. Und bevor das Modell in Australien, im Nahen Osten und in den USA ausgeliefert wird, werden auch dort regionale Tests durchgeführt.

lotuscars.com

Audi: Das sind die besten Händler der Schweiz

AWARDS Die Vier Ringe Schweiz zeichnete in Davos die besten Händler des Jahres 2023 als Dealer of the Year aus. Trotz herausforderndem Jahr erzielten die Audi-Partner sehr gute Ergebnisse und ein hohes Serviceniveau.

Audi Händler Award
Dieter Jermann (Reihe oben links) gratulierte den besten Audi-Händlern des Jahres 2023 zum erfolgreichen Geschäftsgang.

Jedes Jahr werden an der Audi Business Session die besten Händler der Marke ausgezeichnet. Den Award Dealer of the Year erhält derjenige, der die besten Ergebnisse bei den strengen quantitativen und qualitativen Kriterien in den Bereichen Sales und Aftersales erzielt. Die Audi Business Session unter dem Motto Race of Champions fand mit allen Audi-Handelspartnern in Davos statt.

Demo-Session auf Schnee und Eis

Nach den Break Out Sessions aus den Bereichen Sales Operation sowie Sales und Marketing konnten die Händler auf einer 90-minütigen Demo-Session auf dem Fluelapass ihre Fahrfähigkeiten auf Schnee und Eis unter Beweis stellen. Am Abend wurde mit Spannung die Premierung Dealer of the Year erwartet. Insgesamt gab es drei Kategorien, abhängig von der Betriebsgrösse. Aus der Summe verschiedener Bewertungspunkte wurden pro Kategorie die drei besten Händler erkoren.

Partnernetz mit Rekordergebnissen

Nebst den Auszeichnungen übergab Dieter Jermann, Brand Director Audi Schweiz, die Preise in Form eines Wertgutscheins für einen Team-Anlass: «Trotz vielfältigen Herausforderungen konnte unser starkes Partnernetz erneut Rekordwerte erzielen. Die guten Resultate zeigen einmal mehr, wie wichtig persönliches Engagement und ein klarer Fokus auf Kundenorientierung sind.»

Die drei Erstplatzierten pro Kategorie sind die Christen Automobile AG, Schattdorf (Kategorie 1), die Garage Heinz Stern AG, Bäretswil (Kategorie 2) und die Autocorner J.-C. & C. Oberson S.A., Lutry (Kategorie 3).

audi.ch

Markt: Jeder fünfte Neuwagen von einem Anbieter

ABSATZ Der Automarkenverbund Stellantis hat im Januar europaweit 17,6 Prozent mehr Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge verkauft als im Vergleichsmonat 2023. Das entspricht einem Marktanteil von 19,7 Prozent.

Stelantis Neuwagen absatz
Im Stellantis-Konzern sind weltweit mehr als ein Dutzend Automarken vereint.

Mit dem Marktanteil von 19,7 Prozent stammt also praktisch jeder fünfte Neuwagen von einer der Stellantis-Marken. Deutschland sticht dabei mit einem Absatzwachstum von 61 Prozent hervor, ebenso wie Grossbritannien mit einer Steigerung von 27 Prozent. In Frankreich wuchs der Konzernanteil mit 19 Prozent doppelt so stark wie der Markt, und in Italien legte Stellantis um 14,1 Prozent zu und blieb mit Fiat Marktführer. Hohe prozentuale Steigerungen gab es auch in Irland, in Norwegen in den Niederlanden und in Portugal.

Opel und Vauxhall stark im Plus

Opel und die Schwestermarke Vauxhall legten im vergangenen Jahr in Europa um 35,9 Prozent zu, gefolgt von Citroën und Peugeot mit einem Plus von 23 respektive 23,7 Prozent. Jeep kam auf ein Plus von 21,4 Prozent, Alfa Romeo wuchs um 14,6 Prozent gegenüber Januar 2023. Und Lancia legte trotz des bevorstehenden Modellwechsels mit dem Ypsilon in Italien um 9,3 Prozent zu. Im Nutzfahrzeugbereich stieg das Volumen von Stellantis um 20,6 Prozent. Der Marktanteil erhöhte sich um 1,8 Prozentpunkte auf 31,1 Prozent.

stellantis.com

Technologie: Werden 2030 mehr Diesel gebaut?

ZUKUNFT Über die Geschwindigkeit, mit der der Technologiewandel beim Autoantrieb erfolgt, sind Experten nicht selten unterschiedlicher Meinung. 2030 werden eventuell mehr Verbrennungsmotoren gebaut als heute.

Verbrenner Motorentechnologie
Bosch hat eine Technik entwickelt, mit die Dieselabgase effizient entgiftet werden können.

Vertreter der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Kraftfahrzeug und Motorentechnik (WKM) sind sauer. In ihrem neuen Positionspapier „Die Zukunft des Verbrennungsmotors – Bewertung der dieselmotorischen Situation“ wird nämlich deutlich, wie realitätsfern die heute etablierte Verbrennerfeindlichkeit sein könnte. Sie vermuten, dass „nach allen Vorhersagen im Jahr 2030 mehr Verbrennungsmotoren weltweit gebaut werden als heute“. Deshalb müsse intensiv geforscht und weiterentwickelt werden, um die Technologieführerschaft zu behalten.

Emotionale Berichterstattung

27 Professoren deutscher, österreichischer und schweizerischer Universitäten, die als Institutsleiter, als Leiter von Fachgebieten oder Lehrstühlen auf dem Gebiet der Kraftfahrzeug- und Motorentechnik tätig sind, haben ihre Unterschrift unter das Positionspapier gesetzt. Sie alle wollen damit der Öffentlichkeit in „der andauernden, intensiven Diskussion über verbrennungsmotorische Emissionsfragestellungen wissenschaftliche Erkenntnisse und eine Bewertung des Sachverhaltes“ zukommen lassen.

Die WKM stört die Entwicklung, „dass anstelle einer nüchternen, faktenbasierten Information eine überwiegend voreingenommene und sehr emotionale Berichterstattung“ zu beobachten ist. Dem will die Vereinigung nun mit „auf der Basis des wissenschaftlichen Kenntnisstandes“ entgegentreten: „Der Verbrennungsmotor war und ist Motor der Mobilität, des Güterverkehrs und der mobilen Arbeitsmaschinen. Diese Rolle wird durch elektrische Antriebe ergänzt, jedoch nicht ersetzt. Eine technologieoffene Weiterentwicklung von Antriebssystemen ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Klimapolitik in einer prosperierenden Gesellschaft.“

Betrachtung von CO2-Emissionen

Die WKM betrachtet „mit grosser Sorge den Diskussionstrend zum Verbot des Verbrennungsmotors“. Ein solches Verbot zum Beispiel im Jahr 2030 hätte nachteilige Auswirkungen auf die Bekämpfung des Klimawandels. Die WKM plädiert statt eines Verbots für eine ganzheitliche und ehrliche Betrachtung von CO2-Emissionen für die Bereitstellung von Energie und die Produktion und Entsorgung von Antriebssystemen. Dabei müssten synthetische und biogene Treibstoffe ein wichtiger Baustein zur weiteren CO2-Reduzierung werden.

wkm-ev.de

Carspotter: Immer das Auto im Fokus

SIEGEREHRUNG Die Motorworld Group ist im vergangenen Jahr wieder auf die Suche nach den schönsten Fotos rund um das Thema Automobil gegangen. Carspotter aus Deutschland und der Schweiz haben es der Jury nicht leicht gemacht.

Carspotter Motorworld Group
Bei der Preisübergabe, von links: Julian Reichl (Motorworld), Aleksandr Pedanian, Florian Kellermann, Noel Simert

In der Motorworld Region Stuttgart in Böblingen wurden nun die besten Carspotter ausgezeichnet. Mit einer dynamischen Aufnahme von einem Ferrari LaFerrari belegt Aleksandr Pedanian aus Stuttgart den ersten Platz, gefolgt von Florian Kellermann aus Böblingen (Galerie Mitte), der einen McLaren Artura bei Nacht in Szene gesetzt hat. Den dritten Rang erreicht Noel Simert (Galerie rechts) aus Korntal-Münchingen mit einem Ferrari Roma als Motiv.

Jury der Film- und Fotoproduktionsfirma Blue Delta Films, die die Fotos beurteilte: «Die drei talentierten Carspotter haben mit ihren speziellen Perspektiven beeindruckende Bilder geschaffen.»

Die drei Gewinnerfotos sind alle auf dem Areal oder vor der Motorworld Region Stuttgart entstanden (Galerie links).

Wertvolle Preise für die Gewinner

Die drei Sieger dürfen sich fortan nicht nur mit dem Signet des Carspotter Awards 2023 schmücken, sondern sich auch über hochwertige Preispakete im Wert von mehr als 10 000 Euro freuen. Zu den Prämien zählen Übernachtungen in den Hotels an den Motorworld-Standorten München, Köln und Region Stuttgart, die Nutzung verschiedener Standorte als Fotoshooting-Location, Einkaufsgutscheine, Bekleidung, Fahrspass in Rennsimulatoren und anderen Einrichtungen sowie Gutscheine für Restaurants. Ein besonderes Highlight ist der A0-Fotodruck auf einer vier Millimeter dicken Alu-Verbund-Platte von der Druckerei Optiplan in Böblingen, den alle Fotografen von ihrem Gewinnerfoto erhalten.

Ausschreibung Award 2024

Der Motorworld Carspotter Award richtet sich an alle Fotografie-Enthusiasten, die ein Faible für automobile Themen haben. Die einzige Bedingung an das Motiv ist, dass die Fotos einen Bezug zur Motorworld haben sollten. Auch 2024 wird der Award wieder vergeben. Die Ausschreibung geht im Frühjahr online.

motorworld.de

Abarth: Der 600e toppt alle

VOR DER WELTPREMIERE Der neue Abarth 600e absolviert derzeit die letzten Testfahrten. Die Fiat-Tochter startet mit dem Sondermodell 600e Scorpionissima, das vollelektrisch 176 kW (240 PS) mobilisiert.

Abarth
Der neue Abarth 600e Scorpionissima wird auf unseren Strassen schon bald Staub aufwirbeln.

Im Rahmen von Werbeaufnahmen in Mailand war der neue Abarth 600e zum ersten Mal öffentlich zu sehen. Sein Elektromotor mit der macht das neue Modell zum leistungsstärksten Serienfahrzeug in der Historie von Abarth. Den Anfang macht das Sondermodell Abarth 600e Scorpionissima, das in einer limitierten Auflage von 1949 Stück produziert wird. Die Stückzahl ist eine Reverenz an das Gründungsjahr der Marke.

Formel-E-Anleihen beim Fahrverhalten

Drei Merkmale prägen das neue Modell: die hohe Leistung, das sportliche Design und Technikdetails aus dem Motorsport. Diese unterstreichen den Charakter des 600e, der ein sehr agiles Fahrverhalten mit muskulösem Look kombiniert. Damit die Motorleistung sicher auf die Strasse übertragen wird, erhält der Abarth 600e Scorpionissima ein mechanisches Sperrdifferenzial. Unterstützt wird die Wirkung des Sperrdifferenzials durch speziell entwickelte Reifen, die auf Formel-E-Technik basieren. Die mit Blick auf geringen Rollwiderstand konstruierten Reifen erhöhen darüber hinaus die Reichweite des 600e Scorpionissima.

Limitiertes Startmodell in Hypnotic Purple

Das Karosserie-Design und die Farbe Hypnotic Purple kennzeichnen das neue Modell eindeutig als Abarth. Der Dach-Spoiler optimiert die Aerodynamik, und die 20-Zoll-Leichtmetallräder gestatten die Verwendung einer leistungsfähigen Bremsanlage mit grossen Scheiben.  Als besondere Aufmerksamkeit an die Besitzer wird jeder der 1949 gebauten Abarth 600e Scorpionissima mit einem Echtheitszertifikat ausgeliefert.

abarth.ch

get_footer();