Mercedes-Benz: Die Rote Sau erobert den St. Moritzersee 🎥

WO MAN SICH TRIFFT Bald tanzen wieder sportlich-luxuriöse Klassiker von Mercedes-Benz auf dem Eis des St. Moritzersees. Beim The I.C.E. St. Moritz sind am 23. und 24. Februar legendäre Autos zu bewundern.

 

Die Abkürzung I.C.E. steht für International Concours of Elegance. Zugleich spielen die drei Buchstaben mit das Eis als Untergrund des Concours-Areals und der Rundstrecke an. Diesmal zeigen vier Mercedes-Benz-Fahrzeuge, wie Sportlichkeit und Luxus in der Geschichte der Marke immer wieder zusammengekommen sind. Im vergangenen Jahr präsentierte Mercedes-Benz auch den ikonischen C 111 und den repräsentativen Mercedes 600.

The I.C.E. St. Moritz
Der 300 SEL 6.8 AMG Renntourenwagen (W 109) von 1971 ist auch unter dem Namen Rote Sau bekannt.

Tradition der luxuriösen S-Klasse

Die S-Klasse von Mercedes-Benz ist der Inbegriff eines luxuriösen Autos. Vorgängerfahrzeuge wurden aber auch im Motorsport eingesetzt. Zwei davon bringt Mercedes-Benz Classic nach St. Moritz: den Renntourenwagen 300 SE (W 112) von 1963 und den 300 SEL 6.8 AMG Renntourenwagen (W 109) von 1971, der Roten Sau. Die Limousine 300 SE Heckflosse in Motorsportausführung trägt die Startnummer 102 des belgischen Teams Robert Crévits/Gustave Gosselin, den Gesamtsiegern im 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1964. Mit der Roten Sau erreichten Hans Heyer und Clemens Schickentanz bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps 1971 den Klassensieg und Platz zwei im Gesamtklassement.

Eisrevue mit vollem Programm

Die Geschichte von The I.C.E. St. Moritz begann Mitte der 1980er-Jahre. Damals drehten britische Bentley-Fans mit ihren Klassikern Runden auf der Pferderennbahn, die bis heute jährlich auf dem zugefrorenen St. Moritzersee eingerichtet wird. Das rund 50 Zentimeter dicke Eis erweist sich als spektakuläre Bühne für historische Fahrzeuge. 2019 wurde die Idee für einen erfolgreichen Probelauf mit Sportwagen aufgegriffen, und seit 2022 findet die automobile Eisrevue mit vollem Programm statt.

Verschiedene Kategorien am Start

2024 treten die Fahrzeuge des I.C.E. in den Kategorien Barchettas on the Lake, Open Wheels, Concept Cars & One Offs, Icons on Wheels und Racing Legends an. Am Freitag, 23. Februar, findet von 9 bis 16:30 Uhr die Präsentation der Ausstellungsfahrzeuge und die Bewertung durch die Preisrichter statt. Am Samstag stehen ab 9:15 Uhr die Läufe auf dem Eis des Rundkurses an.

mercedes-benz.ch
theicestmoritz.ch

Lancia: Comeback des Jahres mit dem Ypsilon 🎥

TRADITION Das Kompaktklassemodell Lancia Ypsilon gibt den Startschuss für das Lancia-Comeback in mehreren Ländern. Sein 115-kW-Elektromotor (156 PS) sorgt gute Fahrleistungen. Reichweiten bis mehr als 400 Kilometer.

 

Der neue Lancia Ypsilon steht am Beginn einer neuen Ära für die italienische Traditionsmarke. Den Anfang macht in Italien das auf 1906 Stück limitierte Sondermodell Cassina. In seinem Heimatland löst der Neue das gleichnamige Vorgängermodell ab, das noch 2023 mit rund 45 000 verkauften Einheiten auf dem dritten Rang lag, und im B-Segment sogar die Spitzenposition einnahm. Insgesamt wurden von der Baureihe Ypsilon innerhalb von knapp 40 Jahren europaweit mehr als drei Millionen Exemplare verkauft.

Lancia Ypsilon
Lancia-Chef Luca Napolitano ist stolz auf das Renaissance-Modell Ypsilon.

Markenname aus Edelstahl

Der nur 4,08 Meter lange Ypsilon folgt optisch der Design-Richtung, die mit dem Konzeptfahrzeug Lancia Pu+Ra HPE eingeführt wurde. Durch das Schichten und Überlagern von grundlegenden geometrischen Formen wie Kreisen, Rechtecken und Dreiecken entstehen die charakteristischen Linien. Zahlreiche Design-Elemente erinnern an historische Modelle wie Aurelia und Flaminia sowie Stratos und Delta Integrale. Ein typisches Element an der Fahrzeugfront ist der Markenname, der aus satiniertem Edelstahl gefertigt ist und auch bei anderen Modellen der Marke zu finden sein wird. Die runden LED-Rückleuchten am Heck sind eine Hommage an den legendären Rallye-Helden Lancia Stratos. In diesen Leuchten ist der Buchstabe Y integriert.

In 24 Minuten auf 80 Prozent

Der Ypsilon baut auf der Plattform e-CMP der Stellantis-Gruppe auf und zeigt mit dem vollelektrischen Antrieb den ersten Schritt bei der Renaissance der Marke. Der Elektromotor leistet 115 kW (156 PS) und stellt ein maximales Drehmoment von 260 Nm zur Verfügung. Die 54-kWh-Batterie sorgt für eine WLTP-Reichweite von mehr als 400 Kilometern. Mit Schnellladung bis zu 100 kW lässt sich die Batterie in 24 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen.

Satter Sound und acht Farben

Ein technisches Highlight ist die Schnittstelle S.A.L.A.: Sala, italienisch für Wohnzimmer, steht bei Lancia als Abkürzung für Sound, Air, Light und Augmentation. Das System zentralisiert die Funktionen von Audio- und Klimaanlage sowie Beleuchtung. So ist es zum Beispiel möglich, den speziell für den Innenraum abgestimmten satten Sound und die acht Farben der Ambientebeleuchtung durch Berühren einer einzigen Taste oder durch Sprachbefehle zu steuern.

lancia.de

Renault: 1100 Kilometer Reichweite mit dem Rafale 🎥

VOLLHYBRID Renault beschleunigt die Elektrifizierungsoffensive mit einem SUV-Coupé-Klasse, dem Rafale E-Tech Full Hybrid. Im Sommer starten die Versionen Techno und Esprit Alpine, der E-Tech 4×4 folgt Ende Jahr.

 

Der im Juni 2023 auf der Paris Air Show in Le Bourget vorgestellte Rafale ist eines der Modell-Highlights im Rahmen des Renault-Strategieplans Renaulution. Schon sein dynamisches SUV-Coupé-Design verspricht intensive Fahrerlebnisse. Der ab sofort bestellbare Rafale E-Tech Full Hybrid ist 4,71 Meter lang, 1,86 Meter breit, 1,61 Meter hoch und basiert auf der CMF-CD-Plattform.

Rafale E-Tech Full Hybrid
Das SUV-Coupé Rafale als Topmodell der Marke ist nun auch als Vollhybrid zu haben.

Effizienter Vollhybrid mit 146 kW

Der leistungsstarke Antriebsstrang E-Tech Full Hybrid mit 146 kW (200 PS) sorgt zusammen mit dem Multi-Mode-Getriebe für einen WLTP-Verbrauch von nur 4,7 Liter pro 100 Kilometer und CO2-Emissionen ab 105 Gramm pro Kilometer. Dies ermöglicht Reichweiten von bis zu 1100 Kilometern. Das Fahrwerk sorgt für ein dynamisches Fahrgefühl, das je nach Ausstattung durch die Allradlenkung 4-Control Advanced noch verstärkt wird.

Das vernetzte Infotainment-System OpenR Link mit Open Source Software fügt sich nahtlos ein. Das System beinhaltet zahlreiche Google-Funktionen und mehr als 50 verfügbare Apps.

Spezielle Fahrwerksabstimmung

Preislich beginnt der Rafale E-Tech Full Hybrid bei 44 300 Franken (Techno) und 47 900 Franken (Esprit Alpine), Auslieferungsstart ist im Sommer 2024. Ende 2024 folgt dann die leistungsstarke 4×4-Version des E-Tech mit 220 kW (300 PS). Diese Version verfügt über eine spezielle Fahrwerksabstimmung sowie einen zusätzlichen Elektromotor, der die Hinterräder antreibt.

renault.ch

AutoSprintCH: Darüber spricht man in der Schweiz

Der Golf, über viele Jahre Lieblingsmodell von Familie Schweizer, wird 50. Dazu gibt es einen interessanten Blick zurück. Wieder ganz nach vorne in der Gunst von Auto-Fans und Branche rücken will der Auto-Salon Genf, kurz die GIMS. Rechtzeitig zum 100. Geburtstag der beliebten Show.

AutoSprintCH 2024/1

Der Inhalt, für Sie angeteasert:

  • Darum hat Jeep so viel Erfolg
  • Der Mitsubishi Colt in Fahrt
  • Bern lädt zur Party der Biker
  • Das ist der Porsche Macan E
  • Diese Modelle feiern Jubiläum

 

Jetzt im Shop oder Abo verfügbar

Direkt zur Ausgabe in deutsch

Directement à l’édition française

Audi: Familie Schweizer liebt die Vier Ringe

HERZKLOPFEN In der Studie Brand Asset Valuator 2024 erziel Audi Bestwerte. In der Untersuchung, in der 9600 Schweizerinnen und Schweizer zu mehr als 600 Marken befragt wurden, zeigten sich die Vier Ringe als die meistgeliebte Marke.

Audi Automarke Schweiz
Das Herz von Katharina Momani schlägt für den vollelektrischen RS e-tron GT.

Treue Liebe macht den Wert einer Marke aus. Audi, seit 55 Jahren mit Swiss-Ski verbunden, erntete Spitzenwerten im Marken-Ranking Brand Asset Valuator 2024 (BAV) und wird damit zur „most loved“ Automarke der Schweiz. Ob Innovation, Design, Technik oder Markenerlebnisse – diese Werte sollen den Vier Ringen den Weg in eine neue Ära zu ebnen. Als einer der Innovationstreiber vermag Audi immer wieder zu begeistern.

Perfektes Zusammenspiel

Katharina Momani, Head of Marketing Audi Schweiz, erklärt: «Wir sind stolz, dass Herr und Frau Schweizer Audi als den most loved automotive brand gewählt haben. Die Topwerte zeigen, was man mit einem Weltklasse-Team alles erreichen kann. Ein perfektes Zusammenspiel zwischen den Strategien der Audi AG, unseren lokalen Partnern wie etwa der Full-Service-Kommunikationsagentur Wunderman Thompson und Audi Schweiz ist essenziell, um dieses Gesamtklassement auf Weltcup-Niveau zu erreichen.»

Repräsentative Ergebnisse

Der Brand Asset Valuator ist die grösste und umfassendste Markenstudie weltweit. In der Schweiz wird die Studie seit 1995 erhoben. Seit 2023 wird die Studie in jährlichen Wellen gemeinsam von den WPP Agenturen Wunderman Thompson, Ogilvy und Scholz & Friends erstellt. Dadurch war es möglich, den BAV massiv auszuweiten. Nunmehr werden jährlich Schweizerinnen und Schweizer im Alter von 18 bis 74 Jahren zu ihren Markenpräferenzen befragt. Die Studie ist repräsentativ für die Internet-Bevölkerung der Deutsch- und Westschweiz gemäss den offiziellen Strukturdaten der Schweiz.

audi.ch

Mercedes-Benz: G-Stern als Diamant-Edition 🎥

TAG DER BLUMEN Zum Valentinstag präsentiert Mercedes-Benz eine Kampagne mit der G-Klasse Stronger than Diamonds. Im exklusiven, auf 300 Einheiten limitierten Modell zeigt sich der G 500 in einer noch nie dagewesenen Optik.

 

Die G-Klasse Stronger than Diamonds Edition soll als Markenbotschafterin ewige Schönheit verkörpern, die verstärkt wird durch die Kostbarkeit von Diamanten. Die Markteinführung des G-Klasse-Sondermodells wird begleitet von der Kampagne „A love that lasts forever. Stronger than diamonds“, die am Valentinstag auf den Social-Media-Kanälen der Marke startet. Der Kapagnenfilm erzählt, wie die exklusive G-Klasse zum Geschenk am Valentinstag wird.

G-Klasse Stronger than Diamonds
Das Sondermodell G-Klasse Stronger than Diamonds ist extrem exklusiv – bei der Ausstattung und beim Preis.

G-Klasse zum Valentinstag

Exklusiv für das Sondermodell entwickelte Lackfarbe Manufaktur rosewood grey magno. Auf allen vier Edelstahl-Türstiften ist ein eingelassener Diamant mit jeweils 0,25 Karat verarbeitet. Der äussere Türgriff ist mit einer Logo-Prägung im Diamant-Design verziert, und das Reserverad trägt den Namen der Sonderedition. Auch der Fahrzeugschlüssel ist mit einer Echtsilberplakette auf der Rückseite, dem Sondermodellnamen und einer Diamantprägung exklusiv gestaltet.

Die Innenausstattung beinhaltet ein Manufaktur-Vollleder-Paket in Leder Nappa schwarz mit Kontrastziernähten in Rosé. Der Haltegriff auf der Beifahrerseite und die beleuchteten Einstiegsleisten in Edelstahl tragen die ebenfalls die Plakette Stronger than Diamonds.

Zertifikat sichert die Echtheit

Die Käuferschaft erhält ein Zertifikat des Responsible Jewellery Council (RJC) zur Sicherstellung, dass die Diamanten aus ethisch, sozial und ökologisch verantwortungsvoller Herstellung stammen. Die unverbindliche Preisempfehlung für die Schweiz liegt bei 252 500 Franken. Hierzulande kommen fünf Stück dieser G 500 zum Verkauf.

mercedes-benz.ch

Škoda: Octavia Combi trotzt dem Trend zum SUV 🎥

VERBESSERUNGEN Es muss nicht immer ein SUV sein. Der Octavia ist nach wie vor der Bestseller von Škoda. Im neuen Modelljahr legt der in der Schweiz nur als Combi erhältliche Tscheche auf knapp 4,70 Meter zu.

Die äussere Aufwertung umfasst unter anderem neu gestaltete vordere und hintere Stossfänger sowie den modifizierten Kühlergrill. Ebenfalls neu sind die Matrix-LED-Scheinwerfer der zweiten Generation und überarbeitete LED-Heckleuchten mit animierten Blinkern.

Škoda Octavia
In der Schweiz wird der Octavia ausschliesslich als 2.0 TDI mit 150 PS angeboten.

Zwei-Zonen-Klimaanlage inklusive

Der modifizierte Octavia verfügt über bis zu zehn Airbags und erweiterte Fahrassistenzen. Es gibt vier Ausstattungslinien und neun Innenraum-Designs. Die Zwei-Zonen-Klimaanlage ist ab sofort Standard. Die USB-C-Anschlüsse laden künftig dreimal so schnell und insbesondere im Fond wurde das Angebot an Ablagen ausgeweitet. Als Option gibt es Tablethalter für die Rückenlehnen der Vordersitze und für den Kombi eine Gepäckraumabdeckung, die sich beim Öffnen der Heckklappe automatisch einrollt.

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Blick zurück. Seit 27 Jahren, dem 1996 erfolgten Produktionsbeginn der modernen Ausgabe des Škoda Octavia, bildet dieses Modell einen Eckpfeiler des Unternehmens und gilt als Lieblingsmodell der Kunden. Die bisherigen vier Generationen haben über sieben Millionen Käufer in mehr als 60 Ländern durch ihr Raumangebot, die Technologien, das Sicherheitsniveau sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugten. Auch die internationalen Fachmedien loben den Octavia. So nominierte eine Fachjury die vierte Octavia-Generation 2021 für das Finale um den Titel Europas Auto des Jahres. Im selben Jahr wurde der Octavia in der Schweiz zum Auto des Jahres gewählt.

Preise für das neue Modell für die Schweiz sind noch nicht bekannt.

skoda.ch

Bugatti: Gute 400 km/h sind kein Problem 🎥

ES GEHT NOCH MEHR Für Bugatti selbstverständlich: Auch ein schneller Roadster muss seinen Insassen gleichzeitig viel Luxus und einen berauschenden Sound liefern. Mit dem W16 Mistral wird die volle Kraft des Windes genutzt.

 

Die Entwicklungsarbeit an der Aerodynamik war im Fall des offenen W16 Mistral von grundlegender Bedeutung für Bugatti. Die Entwicklung begann in der Welt der Simulation, die es den Ingenieuren und Designern ermöglichte, neue Strömungsformen zu entwerfen. Bei extrem hohen Geschwindigkeiten und mit so hohen Ansprüchen kann nur mit langjähriger Erfahrung das von Bugatti geforderte Leistungsniveau erreicht werden.

Nach detaillierten technischen Analysen, die mit Hilfe von CFD-Software (Computational Fluid Dynamics) durchgeführt wurden, stand für den W16 Mistral die wichtige Windkanalphase an. Die sorgfältig optimierte aerodynamische Karosserie verhielt sich im Fahrbetrieb genauso, wie erwartet.

Bugatti Mistral
Der W16 Mistral ist der bisher aerodynamischste und emotionalste Roadster von Bugatti.

Passende Luftströme

Für Bugatti darf die aussergewöhnliche Höchstgeschwindigkeit eines Roadsters – in diesem Fall mehr als 420 km/h – nicht zu Lasten von Komfort und Luxus im Innenraum gehen. Das Entwickler-Team hat sich dieser anspruchsvollen Herausforderung gestellt, indem es ein von der Aerodynamik inspiriertes Design in Kombination mit aktuellsten Techniklösungen schuf.

Das intelligente Design leitet die Luft von den Insassen weg und sorgt gleichzeitig dafür, dass der 16-Zylinder-Antriebsstrang frei atmen kann. Die Symphonie der Luftströme wird von einem oberhalb der Windschutzscheibe angebrachten Spoiler dirigiert. Dieser leitet den Luftstrom von Fahrer und Beifahrer weg und sorgt gleichzeitig dafür, dass er effizient zum Heckflügel gelangt, um den Abtrieb zu maximieren.

Ungefilterter W16-Sound

Da die Ansaugöffnungen direkt hinter den Köpfen der Insassen angebracht sind, wird das Innenleben des W16-Motors so deutlich hörbar wie nie zuvor. Wenn der Fahrer den Fuss vom Gaspedal nimmt, hallt der grollende Klang der Auspuffanlage ungefiltert im Innenraum wider. Es ist ein aeroakustisches Meisterwerk, das nur Kunden des W16 Mistral erleben können. Gleichzeitig dienen die Lufthutzen auch als kritisches Sicherheitsmerkmal für die Insassen, indem sie mit einer Crashstruktur aus Kohlefaser verstärkt werden.

bugatti.com

Opel: Endlich kommt der Astra E-Kombi 🎥

SPORTS TOURER Mit dem sehnlichst erwarteten elektrisch angetriebenen Astra-Kombi, der ab sofort in der Schweiz erhältlich ist, erweitert Opel für Familien und Unternehmen das Angebot an lokal emissionsfreien Modellen.

Das neue Opel-Modell Astra Sports Tourer Electric ist einer der ersten vollelektrischen Kombis am Schweizer Markt. Der für Beruf, Familie und Ferien perfekt passende Kombi fährt in der Schweiz zum Listenpreis ab 46 000 Franken vor. Ohne Ladestopp lassen sich im Kompaktklassekombi dank 54-kWh-Akku gemäss WLTP bis zu 413 Kilometer zurücklegen.

Tobias Dilsch, Geschäftsführer Opel Schweiz: «Mit dem Astra Sports Tourer Electric bieten wir einen der ersten vollelektrischen Kombis aus Europa. Das Elektrofahrzeug vereint viel Laderaum mit hoher Leistungseffizienz und verkörpert die perfekte Balance zwischen Stil, Funktionalität und Vielseitigkeit.»

Opel Astra E-Kombi
Nach mehreren SUV-Modellen bietet Opel mit dem Astra Sports Tourer Electric wieder einen eleganten Kombi.

Höchstgeschwindigkeit 170 km/h

Zur Ausstattung des Astra Sports Tourer Electric zählen neben zahlreichen Sicherheits- und Komfortassistenten auch bequeme Sitze, Klimatisierung, LED-Beleuchtung rundum und das digitale Pure-Panel-Cockpit mit zwei 10-Zoll-Displays und Multimedia-Infotainment System. Der Elektromotor liefert 115 kW (156 PS) und 270 Nm maximales Drehmoment. Wählbar sind die drei Fahrmodi Eco, Normal und Sport, und als Höchstgeschwindigkeit nennt Opel 170 km/h. An einer 100-kW-Schnellladesäule lässt sich die Batterie in rund 30 Minuten auf 80 Prozent laden. Darüber hinaus ist der elektrische Sports Tourer serienmässig mit einem dreiphasigen 11-kW-Onboard-Charger für Wechselstromladungen an der heimischen Wall Box zuhause ausgestattet.

Transportvolumen bis zu 1553 Litern

Bei Aussenmassen von 4,64 x 1,86 x 1,50 Meter und einer Ladekantenhöhe von 60 Zentimetern bietet der Astra Sports Tourer Electric ein Gepäckraumvolumen von 516 Litern, das mit umgeklappten Sitzen auf bis zu 1553 Liter erweitert werden kann.

opel.ch

Audi: Mehr Reichweite, mehr Emotionen

MODELLPFLEGE Der überarbeitete Audi Q4 e-tron startet mit diversen Optimierungen in den Frühling. Beide Karosserievarianten erhalten ein neues Fahrwerk und mehr Antriebsleistung.

Audi Q4 e-tron
Mit 3664 Auslieferungen zählt der Audi Q4 e-tron zu den meistverkauften Stromern in der Schweiz.

In allen Q4-e-tron-Modellen kommt eine 77-kWh-Batterie mit optimierter Zellchemie zum Einsatz. Unter idealen Bedingungen lädt das Auto damit in zehn Minuten 150 Kilometer Reichweite. Die Schutzfunktion begrenzt den Ladestand der Batterie automatisch bei 80 Prozent und trägt so zur Verlängerung der Lebensdauer bei. Weiter verbessert wurde auch das Thermo-Management des Stromspeichers. Der Audi Q4 Sportback 45 e-tron schafft bis zu 559 Kilometer Reichweite.

Antriebe mit höherer Effizienz

Alle Antriebsvarianten verfügen über eine neu entwickelte permanenterregte Synchronmaschine an der Hinterachse. Der verbesserte Antrieb sorgt für eine höhere Effizienz und mehr Leistung. Dabei bringen der Audi Q4 45 e-tron und sein Sportback-Pendant mit Hinterradantrieb 210 kW (285 PS) auf die Strasse und beschleunigen von 0 auf 100 km/h in 6,7 Sekunden. Die Topvariante Audi Q4 55 e-tron quattro mit 250 kW (340 PS) knackt die 100-km/h-Grenze in 5,4 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h.

Mehr Sportlichkeit und Komfort

Noch mehr Sportlichkeit liefert die neue Abstimmung des Fahrwerks. Für alle drei Fahrwerkvarianten wurden die Lenkungslinien und die Dämpferabstimmung optimiert, was sich in verbesserter Lenkansprache und strafferer Aufbaukontrolle widerspiegelt. Das Sportfahrwerk legt den Audi Q4 e-tron um 15 Millimeter tiefer. Zusammen mit der neuen Feder-Dämpfer-Abstimmung und der neuen Lenkabstimmung sorgt diese Kombination im Q4 e-tron für gesteigerte Agilität.

Zum Ausstattungsumfang der Special Edition Attraction gehören das Infotainment-Paket samt 10,25 Zoll grossem Virtual Cockpit und Augmented-Reality-Head-up-Display, 12-Volt-Steckdose, Audi Phone Box und Audi Smartphone Interface. Ebenfalls inbegriffen ist das Assistenzpaket plus.

Die aktualisierten Basismodelle kosten ab 60 450 Franken, die Sondermodelle Q4 45 e-tron quattro Attraction und Q4 SB e-tron quattro Attraction gibt es ab 65 950 Franken.

audi.ch

get_footer();