Classics Cars & Bikes: So läuft es am Albisgütli 2024

WO MAN SICH TRIFFT Die Albisgütli Classics Cars & Bikes schaut auf ein erfolgreiches 2023 zurück. Im laufenden Jahr aber zwingen Umbauarbeiten im Festsaal das Classic Car Meet am Uetliberg zu Programmänderungen.

Albisgütli Classics Cars
Umbauarbeiten im Albisgüetli schaffen erschwerte Bedingungen für das Classics Cars & Bikes 2024.

Nach dem erfolgreichen Event am 1. Oktober des vergangenen Jahres – mit einem absoluten Besucher- und Fahrzeugrekord – sind für das Albisgütli Classics Cars & Bikes in diesem Jahr diverse Hürden zu nehmen. Von April bis August werden im Festsaal des Gasthaus Albisgütli nämlich Umbauarbeiten stattfinden. Davon sind auch die Umgebung rund um das Gasthaus Albisgütli sowie die Parkplätze betroffen. Dies hat zur Folge, dass Zu- und Wegfahrten nicht wie gewünscht gewährleistet sein werden und somit während der Umbauphase keine Classic Car Events durchgeführt werden können.

Der 6. Oktober 2024 steht fest

Trotzdem wird die Albisgütli Classics Cars & Bikes am Sonntag, 6. Oktober, mit einem grossen Fest alle Fans und Freunde klassischer Fahrzeuge im Gasthaus Albisgütli begrüssen können. Das Veranstaltungsdatum kann also schon in die Agenda eingetragen werden. Weitere Infos zum Albisgütli Classics Cars & Bikes vom 6. Oktober werden etwa später geliefert. Die Veranstalter wünschen auf alle Fälle einen guten Start in die neue Oldtimer-Saison.

albisguetli.ch

Fiat: Fünf Auto-Konzepte auf einen Streich 🎥

VARIANTENREICH Einen Blick in die Zukunft gewährt Fiat. Auf einer neuen globalen Plattform sind fünf Konzeptfahrzeuge entstanden, die mit Elektro-, Hybrid- und Verbrennerantrieb auf alle regionalen Anforderungen reagieren können.

 

Fiat bereitet sich auf eine noch nachhaltigere Zukunft vor. Im Mittelpunkt stehen neu entwickelte Fahrzeuge, von denen das erste im Juli 2024 und danach jedes Jahr ein weiteres folgen wird. Dank der Einbindung in die Stellantis-Gruppe hat Fiat Zugang zur gemeinsamen globalen Plattform.

Fiat Konzeptfahrzeuge
Fiat optimiert Modellstrategie und Produktion mit neuem Plattformkonzept.

Erstes Modell zum 125. Geburtstag

Fiat-CEO Olivier François: «Einen ersten Blick auf zukünftige Modelle wirft eine vom Panda inspirierte Familie von Konzeptfahrzeugen. Fiat ist eine globale Marke, und wir werden immer globaler. Der nächste Schritt in der Produktstrategie sieht deshalb den Übergang von lokalen Produkten zu einem globalen Angebot vor. Das erste neue Modell werden wir schon im kommenden Juli im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125. Geburtstag der Marke präsentieren.»

Nachhaltige erschwinglichere Modelle

Fiat begegnet der Herausforderung, nachhaltigere und erschwinglichere Autos zu bauen, mit dem Ansatz „Weniger ist mehr“. Die Ingenieure verzichten auf überflüssige Komponenten und reduzieren die Verwendung von umweltkritischen Materialien. Ausserdem wird stark auf modulare Bauweise gesetzt. So teilen sich die neuen Modelle bis zu 80 Prozent der Komponenten, insbesondere bei der Innenausstattung. Diese Strategie führt auch zu deutlichen Preisvorteilen für die Kunden.

Die Konzeptfahrzeuge auf einen Blick

Das City-Car ist etwas grösser als der aktuelle Fiat Panda. Sein Design ist vom früheren Werk Lingotto inspiriert. Die ovale Form der Teststrecke auf dem Dach prägte auch einige Design-Details im Innenraum. Das zweite Modell ist ein Pick-up. Es stellt Spass und Funktionalität in den Vordergrund und verbindet die Vielseitigkeit eines Pick-up mit dem Nutzwert eines Transporters.

Das Limousinen-Showcar kombiniert Nachhaltigkeit mit Sportlichkeit. Die Karosserie ist nicht nur aerodynamisch effizient, sie strahlt auch mehr Jugendlichkeit aus. Das vierte Konzeptfahrzeug ist ein SUV für die ganze Familie. Es erfüllt hohe Ansprüche an Sicherheit, Vielseitigkeit und Design und bietet Familien ein grosses Platzangebot und ausgeprägte Robustheit. Konzeptauto Nummer fünf tritt als Alleskönner auf, der den typisch italienischen Dolce-Vita-Stil verkörpert und Menschen näher an die Natur heranbringen soll.

fiat.ch

GIMS 2024: So geht Lucid in Europa an den Start 🎥

EXPANSION Der amerikanische Autohersteller Lucid präsentiert an der Geneva International Motor Show GIMS (noch bis 3. März) als Europapremiere neue Elektrofahrzeuge und seine Marktpläne.

 

Im Palexpo zeigt Lucid das SUV Gravity sowie die Modelle Air Sapphire und Air Pure RWD für den europäischen Markt. Zusätzlich verkündet das kalifornische EV-Unternehmen erweiterte Serviceangebote sowie ein aktualisiertes Portfolio der Modellreihe Air. Was alle Lucid-Fahrzeuge vereint, ist die eigens entwickelte E-Technik mit kurzen Ladezeiten und Reichweiten von bis zu 839 Kilometern. Energie für 400 Kilometer ist in 15 Minuten nachladbar.

GIMS 2024 Lucid Europa
Beim Kauf eines Lucid Air ist eine Wallbox Pulsar Max (22 kW) für das Aufladen zuhause inklusive.

Feste und mobile Standorte

Lucid ist bereits in Deutschland, Norwegen, den Niederlanden sowie in der Schweiz vertreten. Die Lucid-Studios befinden sich an zentral gelegenen Standorten und bieten ein intensives Erlebnis rund um die Marke und das Vorzeigemodell Air. Um das Engagement in Europa zu unterstreichen, plant Lucid im laufenden Jahr die Eröffnung vier weiterer Studios in Berlin, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart. Zudem plant die Marke, das europäische Servicenetz ausbauen – sowohl mit festen Standorten als auch mit mobilen Lösungen.

Schnelles Trio mit bis zu 1251 PS

Lucid bezeichnet das Modell Air Pure RWD (Galerie rechts) mit dem Energieverbrauch von 13,0 kWh auf 100 K;ilometer als Meister in Sachen Effizienz. Mit einer maximalen Leistung von bis 325 kW (442 PS) schafft es das Auto in 4,7 Sekunden auf 100 km/h und verfügt über eine Reichweite von bis zu 747 Kilometern. Mit dem Preis von 91 000 Franken ist der Air Pure RWD das Einstiegsmodell.

Das elektrische Luxus-SUV heisst Gravity (Galerie links) und beschleunigt in weniger als 3,5 Sekunden auf 100 km/h, hat eine prognostizierte WLTP-Reichweite von mehr als 700 Kilometern und eine Höchstleistung von rund 588 kW (800 PS). Basierend auf einer neuen SUV-Plattform bietet der Gravity in einem luxuriösen Innenraum ausreichend Platz für sieben Erwachsene inklusive Gepäck. Die Produktion beginnt Ende 2024.

In der Sportlimousine Air Sapphire (Galerie Mitte) ist viel Spitzentechnik mit raffiniertem Design vereint. Mit drei Motoren liefert das Topmodell bis zu 920 kW (1251 PS), die es in rund zwei Sekunden auf 100 km/h katapultieren. Zudem erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h. Der Startpreis liegt bei 260 000 Franken.

lucidmotors.com
genevamotorshow.com

Jeep: Antriebe ganz nach Wunsch

NUN AUCH ALS HYBRID Mit der Kombination von 48-Volt-Mildhybridtechnik und Allrad erweitert Jeep die Fähigkeiten des 2023 als rein elektrisches Auto lancierten Avenger. Das Modell als 4xe wird Ende 2024 bestellbar sein.

Jeep Avenger 4xe
Für Stadtabenteurer ebenso wie für Offroad-Enthusiasten will der Avenger 4xe die Grenzen von Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit neu definieren.

Das Herzstück des Avenger 4xe ist die 4xe-Hybridtechnik.

Eric Laforge, Leiter der Marke Jeep in Europa, kommentiert: «Der Jeep Avenger 4xe stellt einen Wendepunkt für die Marke dar. Die neueste Version des Erfolgsmodells vereint die Vielseitigkeit mit der Leistung des Allradantriebs. Das Ergebnis sind Fähigkeiten für ein noch dynamischeres Fahrerlebnis.»

Ein Verbrenner und zwei E-Motoren

Mit der Integration des Allradantriebssystems erhält die 4xe-Variante ein bedeutendes Upgrade, das die Fähigkeiten des Autos auf ein neues Niveau hebt. Das Fahrzeug koppelt einen 136 PS starken Verbrennungsmotor mit zwei Elektromotoren von je 21 kW, die beide Achsen antreiben können.

Dank der Power Looping garantiert der Avenger 4xe unabhängig vom Ladezustand der Batterie Allradantrieb und bietet so ein sicheres Fahrerlebnis auf den unterschiedlichsten Terrains. Das 48-Volt-Mildhybridsystem ermöglicht dank der Kombination des 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebes e-DCS6 und des Elektromotors das Fahren im reinen Elektromodus bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Modelle für Bedürnisse jeder Art

Mit dem breiten Angebot an Antriebsvarianten, automatischem oder manuellem Getriebe sowie Vorderrad- oder Allradantrieb erfüllt der Avenger jetzt die Bedürfnisse jedes Fahrers. Egal ob als Batterie-Elektrofahrzeug, als Mildhybrid oder als konventioneller Benziner, der Avenger lässt sich stets ganz auf die Fahrerwünsche und Fahranforderungen abstimmen. Die Bestellbücher für den Avenger 4xe werden Ende 2024 eröffnet.

jeep.ch

GIMS 2024: Renault Scenic erhält die Krone 🎥

AWARD Der Renault Scenic E-Tech electric wurde von einer europäischen Jury zum Auto des Jahres 2024 gewählt. Der Scenic ist damit das siebte Modell von Renault, dem diese Ehre zuteil wird.

 

Nach der ersten Abstimmungsrunde im vergangenen November wurde der Scenic als einer von sieben Finalisten ausgewählt – neben BMW 5er-Serie, BYD Seal, Kia EV9, Peugeot E-3008/3008 sowie Toyota C-HR und Volvo EX30. Das neue Auto des Jahres wurde von den zur Jury gehörenden 59 Automobiljournalisten aus 22 Ländern gewählt.

Der Scenic E-Tech 100% electric belegte mit 329 Punkten den ersten Platz und ist damit nach dem R16 (1966), dem R9 (1982), dem Clio (1991), dem Scenic (1997), dem Megane (2003) und dem Clio (2006) das siebte Renault-Fahrzeug, das mit dem prestigeträchtigen Titel ausgezeichnet wurde.

Car of the Year Renault Scenic
Die Ergebnisse der Wahl wurden an der Geneva International Motor Show GIMS (noch bis 3. März im Palexpo) bekanntgegeben.

Reichweite und Raumangebot

Fabrice Cambolive, CEO der Marke Renault: «Der Gewinn der prestigeträchtigen Auszeichnung Car of the Year 2024 erfüllt uns alle in der Renault Group mit grossem Stolz. Diese Anerkennung zeigt, dass wir die richtigen Entscheidungen getroffen haben: eine rekordverdächtige Reichweite, ein grosszügiges Raumangebot – und das alles bei einer bemerkenswerten Umweltbilanz.»

Idealer Allrounder für täglich

Als vollelektrisches Fahrzeug, das auf der mittleren AmpR-Plattform entwickelt wurde, ist der Scenic E-Tech 100% electric für Berufstätige konzipiert, die Vielseitigkeit suchen. Lokal emissionsfrei, wendig, leicht und kompakt, ist er auf den Strassen der Stadt in seinem Element. Für lange Strecken bietet er eine Reichweite von bis zu 625 Kilometern, Komfort, einen geräumigen Innenraum und viel Fahrvergnügen. Der Einstiegspreis für den Scenic E-Tech 100% electric liegt bei 43 700 Franken. Bestellungen sind bereits möglich, und die ersten Fahrzeuge werden in Kürze im Renault Netz eintreffen.

 

renault.ch
genevamotorshow.com
caroftheyear.org

GIMS 2024: Der E-Revolutionär von Renault 🎥

PIONIER DER WENDE Mit dem Renault 5 E-Tech Electric taucht im Elektro-Kleinwagensegment ein wichtiges neues Modell auf. In topmodernem Design zitiert der Neue die Vielseitigkeit und die Sparsamkeit des originalen Renault 5.

 

Dem neuen Renault 5 E-Tech Electric kommt eine spezielle Bedeutung zu. Er steht für die industrielle Erneuerung und den Wandel der Marke Renault hin zur Elektromobilität. Dabei bewahrt das Serienmodell den Charme des im Januar 2021 präsentierten Concept Car. Auf der neuen, eigenen Ampere-Plattform AmpR für kleine Elektrofahrzeuge will Renault eine ganze Palette attraktiver Elektromodelle entwickeln. An der diesjährigen Geneva International Motorshow (GIMS), die bis 3. März 2024 in den Hallen des Palexpo stattfindet, feiert der in der Schweiz sehr beliebte Franzose Weltpremiere.

Renault 5 E-Tech Electric
Mit nur 3,92 Metern Länge liegt der Renault E-Tech Electric zwischen Twingo und Clio.

Viel frischer Wind im Angebot

Als 1972 der Renault 5 auf den Markt kam, brachte er frischen Wind ins Modellangebot und stand symbolisch für Freiheit und Lebensfreude. Nun soll diese Ikone mit der elektrischen Neuauflage wiederbelebt werden. Das Designteam hatte dabei viel Spielraum. Mit leuchtenden Lackierungen, prägnanten Kotflügeln und farbenfroher Dachgestaltung erinnert der Renault 5 E-Tech Electric an seinen richtungsweisenden Vorgänger.

Unter der Haube des Renault 5 E-Tech Electric ist ein kompakter fremderregter Synchronmotor im Einsatz, der in den drei Leistungsstufen 70, 90 und 110 kW angeboten wird. Mit der 52-kWh-Batterie erreicht der Elektro-R5 eine WLTP-Reichweite von bis zu 400 Kilometern. Ausserdem ist das Auto mit einem bidirektionalen AC-Ladegerät gekoppelt, das mit den Systemen V2L (Vehicle-to-Load) und V2G (Vehicle-to-Grid) kompatibel ist.

Antworten gibt es von „Hey Reno“

Der Renault 5 E-Tech Electric verfügt über das OpenR-Link-System der neuen Generation mit integriertem Google, mehr als 50 Apps sowie praktischen Diensten. Als erstes Modell der Marke hat der neue R 5 als intelligenten Reisebegleiter den interaktiven Avatar Reno an Bord. Dieser reagiert nach „Hey Reno“ auf Fragen und Befehle. Und natürlich verfügt der Renault 5 E-Tech Electric auch über viele Fahrerassistenzsysteme, beispielsweise den adaptiven Tempopiloten und den Active Driver Assist.

 

Produktion startet im Sommer 2024

Produktionsstart des R5 electric ist im Sommer 2024, Batterien ab Sommer 2025 aus Frankreich. Die Montage von Fahrzeug und Batterie erfolgt im Werk Douai, einem der Produktionsstandorte des ursprünglichen Renault 5. Der Elektromotor, das Untersetzungsgetriebe und die Leistungselektronik werden in Cléon hergestellt, während die Batteriezellen in der Gigafactory Douai im Rahmen der Partnerschaft mit Envision AESC gefertigt werden.

 

renault.ch

Cupra: Verstärkte Performance mit dem VZ 🎥

DYNAMISCH Die sportliche spanische Volkswagen-Tochter Cupra sorgt mit dem weiterentwickelten E-Modell Born VZ für neues Herzklopfen. Der Kompakte erhält mehr Antriebsleistung und liefert damit noch bessere Fahrleistungen.

 

Der Beiname VZ steht für das spanische „veloz“, was „schnell“ bedeutet und genau zum neuen Modell passt. Der Born VZ liefert eine maximale Antriebsleistung von 240 kW (326 PS) und ein Drehmoment von 545 Nm. Dies wird mit dem  neuen adaptiven Fahrwerk und der sportlich abgestimmten Lenkung perfekt auf die Strasse gebracht.

Cupra-CEO Wayne Griffiths: «Der Born war ein Meilenstein für die Marke, als wir das Modell 2021 als unser erstes 100-prozentiges Elektrofahrzeug auf den Markt brachten. Mit dem Born VZ bringen wir nun noch mehr Leistung in dieses Modell und beweisen, dass Elektrifizierung und Performance perfekt zusammenpassen.»

Cupra Born VZ
Der Cupra Born erscheint etwas später im Jahr mit neuen Design-Merkmalen und gesteigerter Sportlichkeit.

Tempo 100 km/h in 5,7 Sekunden

Mit der gesteigerten Leistung erreicht der Born VZ die 100 km/h aus dem Stand in 5,7 Sekunden – eine ganze Sekunde schneller als die e-Boost-Version. Auch die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 200 km/h angehoben. Der Born VZ kann mit einer Batterieladung bis zu 570 Kilometer weit fahren, denn die Batterie bietet jetzt 79 kWh Nettokapazität. Sie kann zuhause mit 11-kW-Wechselstrom oder mit bis zu 170 kW an einer DC-Ladestation aufgeladen werden. Die Schnellladung von 10 auf 80 Prozent dauert nur etwa 30 Minuten.

Als Option gibt es Sonderfarben

Das Aussen-Design des Born VZ wird durch zwei neue Farbvarianten aufgewertet. Exklusiv gibt es die Sonderfarben Dark Forest und Midnight Black. Ästhetik und Leistung werden durch neue 20-Zoll-Leichtmetallräder mit 3-D Kupfereinlagen. Breitere Hochleistungsreifen sorgen dafür, dass die gesteigerte Leistung über die Hinterräder sicher auf die Strasse gebracht wird. Besondere i-Tüpfelchen für die neueste Version des Born sind das VZ-Logo in dunklem Chrom auf dem Kofferraum und der Cupra-Schriftzug in dunkler Chromfarbe.

Die serienmässigen Cup-Bucket-Sitze sind ein exklusives Feature, das nur in der VZ-Version zu finden ist. Es verbindet das Auto mit dem Formentor VZ5 und dem Leon VZ Cup und bietet eine niedrige Sitzposition und guten Seitenhalt für eine sportlichere Fahrweise. Die Markteinführung des Cupra Born VZ ist für das dritte Quartal 2024 geplant.

cupraofficial.ch

GIMS 2024: Microlino präsentiert den Lite

CITYFLOH Mit dem Microlino Lite präsentiert Micro am Genfer Auto-Salon als Weltpremiere eine neue L6e-Version. Die Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h ermöglicht es Personen ohne Autoführerschein, damit zu fahren.

GIMS 2024 Microlino Lite
Der Microlino Lite bietet auch Jugendlichen die Möglichkeit, ohne Führerschein sicher und wettergeschützt mobil zu sein.

Im Rahmen des diesjährigen Geneva International Motor Show GIMS enthüllt Micro, der Schweizer Hersteller von Elektrofahrzeugen, als Weltneuheit den Microlino Lite. Das neue Modell ist eine L6e-Version des Microlino und darauf ausgerichtet, nachhaltige Mobilitätslösungen einem Publikum zugänglich zu machen, das keinen Führerschein besitzt.

Junger Look mit neuen Farben

Ein frisches Farbschema betont das zeitgemässe Konzept des Fahrzeugs, während Details in einem lebhaften Orange dem Design einen besonderen Touch verleihen. Der Microlino Lite bietet dieselbe Reichweite wie sein grösserer Bruder Microlino, allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit auf 45 km/h limitiert. Auch der Neue setzt mit der selbsttragenden Karosserie aus hochfestem Stahl in seiner Fahrzeugklasse neue Massstäbe hinsichtlich Fahrdynamik und Sicherheit. Inbegriffen sind auch ein Sonnendach fürs Cabrio-Feeling und ein praktischer Kofferraum mit bis zu 230 Litern. Gebaut wird der Microlino Lite wie das Basismodell in der Microlino-Manufaktur in Turin.

Auf Wunsch Probefahrten in Genf

Im Frühsommer beginnt Micro mit dem Verkauf des Microlino Lite zum Einstiegspreis von 149 Franken/Monat. In zwei Farbvarianten, Venice Blue und Berlin Anthracite, eröffnet er neue Mobilitätswege für Personen ab 14 Jahren mit einem AM-Führerschein, entsprechend den jeweiligen nationalen Bestimmungen. Besucher der Genfer Show haben die Möglichkeit, die Standardversion des Microlino direkt vor Ort Probe zu fahren.

microlino-car.com

WEC: Nico Müller fühlt sich stärker als je zuvor

HARTER EINSATZ In Katar beginnt für das Team Peugeot Total Energies eine aufregende Saison, an der neun Hersteller und 19 Hypercars teilnehmen. Das ist eine Rekordzahl in der umkämpften Serie.

WEC Nico Müller
Mit grosser Vorfeude wartet die Peugeot-Piloten Nico Müller auf den Saisonstart in Katar.

Mit einer Renndauer von rund zehn Stunden auf dem 5,38 Kilometer langen Lusail International Circuit ist das Auftaktrennen der FIA-WEC-Saison 2024 am 2. März 2024 in Katar eine grosse Herausforderung. Nicht nur das Rennen wird Fahrer und Fahrzeuge auf die Probe stellen, sondern aufgrund der nicht zu unterschätzenden Wetterbedingungen auch die Reifen. In der Nebensaison war das Team doppelt gefordert: mit der Weiterentwicklung des Peugeot 9X8 und der Einhaltung des Fahrplans für 2024, um rechtzeitig im April für Imola bereit zu sein.

Zuverlässigkeit ist ein Schlüsselfaktor

Olivier Jansonnie, Technischer Direktor von Peugeot Sport (Galerie links): «Wir erwarten ein hartes Rennen. Zuverlässigkeit wird ein Schlüsselfaktor sein, aber wir haben den Vorteil, dass wir wissen, dass das Auto von 2023 ein erprobtes Fahrzeug ist, das sich Ende letzten Jahres in Fuji und Bahrain als zuverlässig erwiesen hat.»

Bei Peugeot Sport können sich die Team-Mitglieder im Simulator auf die neue Saison vorbereiten, wobei alle sechs Fahrer abwechselnd hinter dem Lenkrad sitzen.

Jean-Marc Finot, Senior Vice President Stellantis Motorsport: «Die letzte Unsicherheit ist die Balance of Performance (BoP) zwischen den verschiedenen Fahrzeugen in der Startaufstellung. Der Peugeot 9X8, der in Katar an den Start gehen wird, ist identisch mit dem Fahrzeug, das bei den letzten Rennen der Saison 2023 eingesetzt wurde. Die BoP sollte den 9X8 daher näher an die Leistung der Top-Mitstreiter heranführen. Wir wollen versuchen, um die vorderen Plätze zu konkurrieren.»

Nico Müller startet mit der Nummer 93

Der Schweizer Peugeot-Pilot Nico Müller meint: «Katar verspricht, ein intensives und spannendes Rennen zu werden. Wir haben alle im Winter hart gearbeitet und jeder im Team ist sehr motiviert. Wir können es kaum erwarten, jetzt loszulegen. Aus körperlicher Sicht war meine Vorbereitung sehr gut, und ich fühle mich noch stärker als zuvor. Bei der Entscheidung, die Zusammensetzung der Teams zu ändern, ist es vor allem um Setup-Präferenzen gegangen, die mit dem Fahrstil der Piloten zusammenhängen.»

Erkenntnisse aus der vergangenen Saison

Das Ziel für das Fahrzeug mit der Startnummer 93, gefahren von Mikkel Jensen, Nico Müller und Jean-Eric Vergne, und das Fahrzeug mit der Startnummer 94, gefahren von Paul Di Resta, Loïc Duval und Stoffel Vandoorne, wird es sein, Erkenntnisse aus der vergangenen Saison zu ziehen und das Beste aus dem Peugeot 9X8 2023 herauszuholen, bevor er beim nächsten Rennen in Imola (21. April) durch die Version 2024 ersetzt wird.

peugeot-sport.com

Tuning World: Erlebnisreise für alle Sinne 🎥

HAUPTRICHTUNG QUER Die Tuning World Bodensee holt den Drift-Adrenalinkick mit dem Start der dritten Saison der AvD Drift Championship nach Friedrichshafen. Erstmals in der Geschichte der Messe live auch am Fernsehen.

 

Es locken neben dem beliebten European Tuning Showdown eine neue US- und eine neue Asia-Halle, und die Club Area verspricht Beachvibes und natürlich dürfen spektakuläre After Show Partys nicht fehlen.

Projektleiterin Emanuela Botta: «Sehen, riechen, hören, schmecken und anfassen. Die Besucher dürfen sich vom 9. bis zum 12. Mai auf ein riesiges In- und Outdoor-Festival freuen. Unser Ziel ist es, das Publikum in eine andere Welt entfliehen und aus ihrem Alltag ausbrechen zu lassen.»

Tuning World Bodensee
Im Rahmen der Drift Championship auf dem Messegelände werden die Reifen zu Rauch.

Sport 1 überträgt Drift-Meisterschaft

Als weiteres Highlight wird in diesem Jahr auch die Drift Championship auf dem Messegelände ausgetragen und erstmals im TV auf Sport 1 ausgestrahlt. Mit frischem Key Visual, einem voll belegten Gelände, einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm und sensationellem Party Line-Up wird die heisse Phase der Tuning World Bodensee eingeläutet. Trotz all der Neuerungen bleibt das Messe-Event für Auto-Tuning, Lifestyle und Club-Szene dem Markenkern treu: der Liebe zum aussergewöhnlichen Automobil.

Club Area ist Hotspot der Community

Seit jeher gehören private Tuner zur DNA der Veranstaltung. Die Club Area ist der Hotspot der Community. Mit dem Motto Beach soll die Club Area in diesem Jahr noch mehr in Szene gesetzt werden. Ungebrochen gross ist auch die Nachfrage nach Plätzen in der Private Car Area. Noch bis zum 15. März können sich Interessierte für einen Stellplatz bewerben und haben die Chance, ihr Auto während der Messetage in Halle A5 zu präsentieren.

Die Tuning World Bodensee findet von Donnerstag, 9. bis Sonntag, 12. Mai auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt. Im Online-Vorverkauf kostet das Tagesticket 17 Euro, ermässigt 14 Euro.

tuningworldbodensee.de

get_footer();