In die Luft: futuristische Luftmobilitätskonzepte 🎥

Die Luftmobilität revolutioniert sich rasant. Mit Aska A5, XPENG AEROHT und Hexa Drone erleben wir die Zukunft des Fliegens.

 

Alexandra Hirschi (Supercar Blondie) hat in einem Video die neuesten futuristischen Luftmobilitätskonzepte getestet. In dem Video zeigt sie die innovativen Technologien und Designs, die die Zukunft der Luftfahrt prägen könnten. Sie gibt Einblicke in die Funktionalität und die möglichen Anwendungen dieser fortschrittlichen Konzepte.

Aska A5: Das fliegende Auto

Der Aska A5 ist ein revolutionäres Konzept, das die Grenzen zwischen Auto und Flugzeug verwischt. Entwickelt von der amerikanischen Firma NFT, bietet der Aska A5 sowohl auf der Strasse als auch in der Luft Mobilität. Das Fahrzeug kann bis zu vier Passagiere transportieren und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h in der Luft. Mit einer Reichweite von bis zu 400 Kilometern stellt der Aska A5 eine vielseitige Lösung für den städtischen und regionalen Verkehr dar.

XPENG AEROHT: Die Vision aus China

XPENG AEROHT, entwickelt von XPENG Motors, ist ein weiteres bahnbrechendes Konzept in der Luftmobilität. Dieses Elektro-Luftfahrzeug ist für den urbanen Einsatz konzipiert und kann vertikal starten und landen. XPENG AEROHT zielt darauf ab, den Verkehr in überlasteten Städten zu entlasten und die Mobilität der Zukunft nachhaltig zu gestalten. Mit modernster Technologie und einer Benutzeroberfläche, die den Komfort und die Sicherheit der Passagiere maximiert, ist XPENG AEROHT ein vielversprechendes Projekt auf dem Weg zur Massenproduktion.

Hexa Drone: Das Ein-Personen-Luftfahrzeug

Die Hexa Drone von LIFT Aircraft ist ein einzigartiges Luftmobilitätskonzept, das speziell für den individuellen Transport entwickelt wurde. Dieses eVTOL (electric Vertical Takeoff and Landing) Luftfahrzeug ist einfach zu bedienen und erfordert keine Pilotenlizenz. Die Hexa Drone ist leicht und stabil, ausgestattet mit 18 Rotoren, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Mit einer Flugzeit von bis zu 15 Minuten eignet sich die Hexa Drone ideal für kurze, spontane Flüge über städtische Landschaften oder Naturgebiete.

Zukunft der Luftmobilität

Die Entwicklungen in der Luftmobilität versprechen eine aufregende Zukunft. Aska A5, XPENG AEROHT und Hexa Drone sind erst der Anfang einer neuen Ära des Transports, die effizienter, umweltfreundlicher und zugänglicher sein wird. Diese innovativen Konzepte zeigen, wie vielseitig und praktisch Luftfahrzeuge in unserem täglichen Leben sein können.

Video: @SupercarBlondie

Exklusives Sondermodell: Porsche 911 GT3 RS als Tribut an Jo Siffert

Porsche ehrt den legendären Schweizer Rennfahrer Jo Siffert mit einem einzigartigen 911 GT3 RS. Das Fahrzeug ist ab August in der Schweiz zu sehen und wird auf der Auto Zürich 2024 ausgestellt.

Porsche GT3 RS Jo Siffert
Der exklusive Porsche 911 GT3 RS Tribute to Jo Siffert, der an den ersten Sieg des 917 im Jahr 1969 erinnert und mit historischen Details versehen ist.

Jo Siffert und der erste 917-Sieg

Mit dem 911 GT3 RS Tribute to Jo Siffert erinnert Porsche an den ersten Sieg des legendären 917, den Siffert zusammen mit Kurt Ahrens am 10. August 1969 beim 1’000-Kilometer-Rennen in Zeltweg errang. Dieses Einzelstück wurde von der Porsche Exclusive Manufaktur im Rahmen des Sonderwunsch-Programms gefertigt und wird ab August 2024 in den Schweizer Porsche Zentren ausgestellt.

Kultstatus und Familienbeteiligung

Jo Siffert, der überaus talentierte und charismatische Rennfahrer aus Fribourg, geniesst auch 50 Jahre nach seinem Tod Kultstatus in der Schweiz. Seine Familie, inklusive seines Sohnes Philippe und seines Enkels Jérémy, war eng in die Entwicklung dieses besonderen 911 GT3 RS eingebunden. Philippe Siffert betont, wie spannend es war, die Entstehung dieses einzigartigen Fahrzeugs mitzuerleben.

Design und historische Details

Das „Tribute“-Modell ist optisch an den 917 angelehnt, mit dem Jo Siffert und Kurt Ahrens vor fast 55 Jahren siegten. Das Fahrzeug ist hauptsächlich in Purweiss lackiert und trägt vipergrüne Kontrastflächen, die von historischen Details des 917 inspiriert sind. Die Startnummer „29“, das klassische Porsche-Schriftzug und die Sponsorenaufkleber von Bosch und Shell wurden detailgetreu nachgebildet.

Exklusive Ausstattung und Individualisierung

Im Innenraum des 911 GT3 RS herrscht eine gediegene Rennatmosphäre mit Race-Tex in Schwarz und Indischrot. Die Kopfstützen ziert das Helm-Motiv, und die Türeinstiegsleisten tragen die 917er Silhouette kombiniert mit Jo Sifferts Unterschrift. Auch der Fahrzeugschlüssel wurde individuell gestaltet, was die Exklusivität dieses Modells unterstreicht.

Erfolgsgeschichte des Porsche 917

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969 verdankt Porsche zu einem grossen Teil Jo Siffert, der als schnellster Fahrer des Teams galt. Der 917, der dank der neuen FIA-Regelungen mit einem Fünf-Liter-Motor ausgestattet wurde, dominierte die Rennen und errang zahlreiche Siege. Siffert selbst konnte diesen Erfolg nicht lange geniessen, da er 1971 bei einem Formel-1-Rennen tragisch verunglückte.

Das Sonderwunsch-Programm

Porsche bietet mit dem neu interpretierten Sonderwunsch-Programm personalisierte Einzelstücke an, die von den Kunden mitgestaltet und von Porsche professionell umgesetzt werden. Interessenten können ihre speziellen Wünsche entweder direkt im Produktionsprozess oder nachträglich realisieren lassen, um ein ganz individuelles Fahrzeug zu erhalten.

porsche.ch

Ein halbes Jahrhundert VW Golf 🎥

Seit einem halben Jahrhundert prägt der Volkswagen Golf die Automobilwelt. Mit über 37 Millionen produzierten Einheiten in acht Generationen ist der Golf ein wahrer Dauerbrenner. AutoSprintCH hatte das Privileg, jede dieser Generationen ausführlich zu fahren und zu erleben. Hier ist ein Rückblick auf diese ikonischen Fahrzeuge.

Als der erste VW Golf 1974 vom Band rollte, konnte niemand ahnen, dass dieses Modell zu einer der erfolgreichsten Fahrzeugreihen der Weltgeschichte avancieren würde. Acht Generationen später hat der Golf nicht nur Millionen von Fahrern begeistert, sondern auch die Automobilindustrie revolutioniert. AutoSprintCH hatte das aussergewöhnliche Vergnügen, jede dieser Generationen zu testen. Von den anfänglichen Innovationen des Golf I bis zu den hochmodernen Technologien des aktuellen Golf 8, jede Fahrt war eine Reise durch die Entwicklungsgeschichte eines wahren Klassikers. Begleiten Sie uns auf diesem Rückblick durch ein halbes Jahrhundert VW Golf, einem Auto, das wie kein anderes für Fortschritt und Beständigkeit steht.

 

Golf I (1974–1983): Die Geburtsstunde einer Ikone

Der Golf I war ein revolutionärer Schritt für Volkswagen: Frontantrieb, Wassergekühlter Motor und ein kantiges Design, das von Giorgetto Giugiaro entworfen wurde. Das Fahrzeug war kompakt, aber bot erstaunlich viel Platz und Komfort. Besonders beeindruckend war der erste GTI, der mit 110 PS und einem Gewicht von nur 810 Kilogramm eine neue Ära des Fahrspasses einläutete​.

 

Golf II (1983–1991): Evolution und Innovation

Der Golf II baute auf dem Erfolg seines Vorgängers auf und brachte zahlreiche Verbesserungen mit sich, darunter eine optimierte Aerodynamik und verbesserte Sicherheit mit der Einführung des geregelten Katalysators und ABS. Besonders hervorzuheben ist der GTI 16V, der mit seinen 139 PS für begeisternde Fahrleistungen sorgte.

Golf III (1991–1997): Sicherheit und Vielfalt

Mit dem Golf III wurden die Sicherheitsstandards erheblich verbessert. Er war das erste Modell der Golf-Reihe mit Fahrer- und Beifahrerairbags sowie Seitenairbags. Auch der VR6-Motor und der erste Turbodiesel-Direkteinspritzer waren technische Meilensteine, die dem Golf III zu grosser Beliebtheit verhalfen​​.

Golf IV (1997–2003): Premiumqualität und Stil

Der Golf IV setzte neue Massstäbe in Sachen Verarbeitungsqualität und Design. Das Fahrzeug wurde schnell zum Premium-Produkt seiner Klasse. Besonders der Golf R32, mit seinem 241 PS starken VR6-Motor und Allradantrieb, ist heute ein begehrtes Sammlerstück​​.

Golf V (2003–2008): Komfort und Technologie

Die fünfte Generation des Golf brachte viele technologische Neuerungen, darunter ein 7-Stufen-DSG-Getriebe und die TSI-Technologie. Der Golf V war ein grosser Fortschritt in Sachen Fahrdynamik und Komfort, was ihn zu einem Favoriten unter den Kompaktwagen machte​​.

Golf VI (2008–2012): Wertigkeit und Sicherheit

Unter dem Motto „Wertigkeit neu erleben“ präsentierte sich der Golf VI mit nochmals verbesserter Verarbeitungsqualität und neuen Sicherheitssystemen. Der Golf VI wurde 2009 zum „World Car of the Year“ gekürt, was seine herausragende Stellung in der Automobilwelt unterstreicht​​.

Golf VII (2012–2019): Moderne Technologien und Elektrifizierung

Mit der siebten Generation hielt die Elektrifizierung Einzug in die Golf-Reihe. Der e-Golf und der Golf GTE als Plug-in-Hybrid waren wegweisend für die Zukunft der Marke. Auch die neuen Assistenzsysteme und das verbesserte Fahrwerk machten den Golf VII zu einem herausragenden Fahrzeug seiner Zeit​​.

Golf VIII (seit 2019): Digital und vernetzt

Der aktuelle Golf VIII schreibt ein neues Kapitel mit seinem digitalen Cockpit und umfangreichen Assistenzsystemen. Die adaptive Fahrwerksregelung und die hocheffizienten Motorisierungen bieten ein Fahrerlebnis, das sowohl sportlich als auch komfortabel ist. Der Golf VIII zeigt eindrucksvoll, wie die Evolution des Golfs fortgesetzt wird​​.

 

Fazit

Jede Generation des VW Golf hat ihre eigenen Highlights und technischen Innovationen hervorgebracht. Als Auto-Tester bin ich immer wieder beeindruckt, wie Volkswagen es schafft, die Essenz des Golf zu bewahren und dennoch mit jeder Generation neue Massstäbe zu setzen. Der Golf bleibt ein klassenloses Auto, das Fahrspass und Alltagstauglichkeit auf einzigartige Weise kombiniert. Auf die nächsten 50 Jahre Golf!

 

volkswagen.ch

GAC: „Drei-in-Eins“-Windkanal 🎥

Mit dem weltweit ersten „Drei-in-Eins“-Windkanal setzt GAC neue Massstäbe in der Erforschung und Entwicklung, und eröffnet eine neue Ära der Innovation.

 

Wind ist oft das meistübersehene natürliche Element, doch er ist eine entscheidende physikalische Kraft. Vom Antrieb von Segelschiffen bis hin zur Erzeugung erneuerbarer Energie hat der Wind eine zentrale Rolle in der menschlichen Geschichte gespielt. Mit der fortschreitenden Technologie werden die Möglichkeiten, die der Wind bietet, kontinuierlich erweitert.

Innovation durch GAC

Die Guangzhou Automobile Group (GAC) hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft gemacht, indem sie den weltweit ersten „Drei-in-Eins“-Windkanal eingeführt hat. Dieses revolutionäre Projekt markiert einen neuen Meilenstein in der Erforschung und Entwicklung aerodynamischer Technologien.

Technologische Meisterleistung

Der „Drei-in-Eins“-Windkanal von GAC ist eine technologische Meisterleistung. Er vereint drei verschiedene Testumgebungen in einer einzigen Einrichtung: einen aerodynamischen Tunnel, einen Klimawindkanal und einen akustischen Tunnel. Diese Integration ermöglicht es, Fahrzeuge unter vielfältigen Bedingungen zu testen und zu optimieren, von der Aerodynamik über das Klima bis hin zur Geräuschentwicklung.

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Mit dem neuen Windkanal können verschiedene Szenarien simuliert werden, die die Realität auf der Strasse möglichst genau widerspiegeln. Das reicht von extremen Wetterbedingungen bis hin zu spezifischen aerodynamischen Anforderungen. Diese Vielseitigkeit hilft den Ingenieuren, effizientere und sicherere Fahrzeuge zu entwickeln.

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein weiterer Vorteil des „Drei-in-Eins“-Windkanals ist sein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Durch die Möglichkeit, Fahrzeuge umfassend zu testen und zu optimieren, können Emissionen reduziert und die Energieeffizienz verbessert werden. Dies unterstützt die globalen Bemühungen um umweltfreundlichere Mobilität.

Zukunftsaussichten

Der innovative Windkanal von GAC ist ein bedeutender Fortschritt in der Fahrzeugentwicklung. Er ermöglicht nicht nur präzisere Tests und Optimierungen, sondern fördert auch die Entwicklung neuer Technologien, die die Zukunft der Mobilität prägen werden. Mit solchen Projekten bleibt GAC ein Vorreiter in der Branche und setzt weiterhin neue Standards für Innovation und Fortschritt.

gac-motor.com

Audi: A6 e-tron – Innovation in Design und Reichweite 🎥

Der neue Audi A6 e-tron setzt Massstäbe in der oberen Mittelklasse. Mit modernem Design und beeindruckender Reichweite über 750 km bietet er eine optimale Kombination aus Effizienz und Fahrspass.

 

Der Audi A6 e-tron präsentiert sich als Vorreiter der Elektromobilität in der oberen Mittelklasse. Er wurde erstmals auf der Auto Shanghai 2021 vorgestellt und beeindruckt nun als Serienmodell mit herausragenden Eigenschaften.

Audi A6 e-tron
Die neue Audi A6 e-tron Familie: Eine beeindruckende Kombination aus Design, Technologie und Leistung.

Design und Aerodynamik

Das Exterieur des Audi A6 e-tron besticht durch eine monolithische Formgebung, die sowohl elegant als auch dynamisch wirkt. Die Aerodynamik ist mit einem cw-Wert von 0,21 beim Sportback und 0,24 beim Avant auf Spitzenniveau, was die Effizienz und Reichweite deutlich verbessert.

Innenraum und Technologie

Der Innenraum des A6 e-tron ist auf die Bedürfnisse der Insassen zugeschnitten und bietet durch innovative Technologien wie das MMI Panoramadisplay und die digitalen Aussenspiegel höchsten Komfort und eine intuitive Bedienung.

Lichttechnologie

Audi setzt auch im Bereich der Lichttechnologie neue Massstäbe. Der A6 e-tron verfügt über digitale OLED-Heckleuchten der zweiten Generation, die nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch die Sicherheit erhöhen, indem sie mit anderen Verkehrsteilnehmenden kommunizieren.

Antrieb und Reichweite

Die Elektromotoren des Audi A6 e-tron liefern eine Leistung von bis zu 270 kW, was eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,4 Sekunden ermöglicht. Die maximale Reichweite von über 750 Kilometern sorgt dafür, dass auch längere Strecken problemlos bewältigt werden können.

Ladeperformance

Dank der 800-Volt-Technologie und einer maximalen DC-Ladeleistung von 270 kW sind schnelle Ladestopps garantiert. In nur zehn Minuten lassen sich bis zu 310 Kilometer Reichweite nachladen, was die Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs enorm erhöht.

Fahrassistenzsysteme

Der Audi A6 e-tron ist mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die den Fahrkomfort und die Sicherheit deutlich erhöhen. Der Adaptive Fahrassistent plus unterstützt beim Beschleunigen, Bremsen und Halten der Spur, was speziell auf Langstrecken für ein entspanntes Fahrerlebnis sorgt.

Markteinführung und Preise

Ab September dieses Jahres können der kraftvoll, sportlich und perfekt proportionierte A6 e-tron und der S6 e-tron, je als Sportback und Avant, bestellt werden. Die Preise für das Modell der oberen Mittelklasse starten bei CHF 82’500.– für den A6 e-tron und CHF 105’000.– für den S6 e-tron.

audi.ch

Skoda Elroq: Der kleine Bruder des Enyaq stromert los 🎥

Mit dem Elroq bekommt der Skoda Enyaq nun einen ebenso elektrischen kleinen Bruder. Der Elroq ist auch mit Allrad zu haben, trägt ein für die Marke neues Gesicht und rollt ab Februar an.

Kleiner Bruder des Enyaq

Der neue Skoda Elroq, etwas kleiner als der Enyaq und etwas grösser als der Karoq, fällt auf den ersten Blick mit einem für die tschechische Volkswagen-Tochter völlig neuen Gesicht auf: markant, modern und klar. Besonders auffällig an dem Kompakt-SUV ist die beleuchtete Frontpartie, die durch scharf geschnittene LED-Scheinwerfer ergänzt wird. Auch die aerodynamischen Elemente, wie die fliessende Dachlinie und die ausgeprägten Seitenschweller, tragen zum sportlichen Erscheinungsbild bei und sollen natürlich auch den Verbrauch senken und die Reichweite erhöhen. Denn: Der Elroq ist rein elektrisch.

Skoda Elroq
Der Skoda Elroq kombiniert ein für Skoda neues Design mit rein elektrischem Antrieb und auf Wunsch Allradantrieb.

Viel Platz auf wenig Länge

Im Inneren setzt der Skoda Elroq auf Geräumigkeit und Funktionalität. Trotz seiner kompakten 4,49 Meter Länge bietet er viel Platz für Passagiere und Gepäck (470 bis 1580 Liter). Die hochwertigen Materialien und das minimalistische Cockpit-Design sollen laut Skoda ein angenehmes Ambiente schaffen. Dazu gibt es viele Displays, etwa das zentrale Infotainment-System und das digitale Cockpit.

Bis zu 560 Kilometer Reichweite

Angetrieben wird der Skoda Elroq rein elektrisch. Die Reichweite ist für diese Preisklasse mit bis zu 560 Kilometern beeindruckend. Die Schnellladefunktion ermöglicht es, das Fahrzeug in kurzer Zeit wieder aufzuladen. Intelligentes Energiemanagement soll den Verbrauch weiter senken und die Reichweite steigern. Überdies gibt es eine Vielzahl moderner Assistenzsysteme. Neben dem adaptiven Tempomat und dem Spurhalteassistenten gehören auch ein automatisches Notbremssystem und ein 360-Grad-Kamerasystem zur Ausstattung. Das Infotainment soll in Sachen Smartphone-Konnektivität top sein.

Nachhaltigkeit und Preise

Der Skoda Elroq soll laut Skoda besonders nachhaltig sein. Nicht nur wegen null Abgasen. Zudem werde er in einer umweltfreundlichen Produktionsstätte hergestellt, die hohe ökologische Standards erfülle. Am 2. Oktober 2024 hat Skoda den Vorverkauf des Elroq in zwölf Märkten gestartet, weitere Märkte folgen in Kürze. In der Schweiz werden im ersten Quartal 2025 die Modelle Elroq 60 (63-kWh-Akku) und Elroq 85 (82 kWh) mit Front- und der Elroq 85x mit Allradantrieb lossummen. Nicht angeboten wird hierzulande der Elroq 50 mit kleinem 55-kWh-Akku. Die Leistungsspannweite in der Schweiz: 140 kW (190 PS) bis 220 kW (299 PS). Der Einstiegspreis für die Basis Elroq 60 liegt bei CHF 36’300.­–.

skoda.ch

BMW: M Performance Parts für den M5

Die neuen BMW M5 M Performance Parts bieten überragende Dynamik und individuellen Stil. Speziell für die hohen Ansprüche von M Fahrern entwickelt, verbessern sie sowohl die Performance als auch die Optik des Fahrzeugs.

BMW M Performance Parts
Der neue BMW M5 mit exklusiven BMW M Performance Parts: Dynamik und individueller Stil vereint.

Dynamische Leistung auf höchstem Niveau

Die neuen BMW M5 M Performance Parts sind ein Muss für jeden BMW Enthusiasten. Sie wurden entwickelt, um die beeindruckende Leistung des BMW M5 noch weiter zu steigern. Jedes Teil ist perfekt auf das Fahrzeug abgestimmt, um maximale Effizienz und Performance zu gewährleisten.

Individualität und Stil

Mit den BMW M Performance Parts können Fahrer ihren BMW M5 noch individueller gestalten. Ob aerodynamische Komponenten, Leichtmetallräder oder exklusive Interieurdetails – jedes Teil verleiht dem Fahrzeug einen einzigartigen Charakter und hebt es von der Masse ab.

Hochwertige Materialien und erstklassige Verarbeitung

Alle BMW M Performance Parts werden aus hochwertigen Materialien gefertigt und überzeugen durch erstklassige Verarbeitung. Dies garantiert nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern auch eine beeindruckende Optik. Carbon-Elemente und Aluminiumteile sind nur einige Beispiele für die verwendeten Materialien, die das sportliche Design des BMW M5 unterstreichen.

Einfache Montage und perfekte Integration

Die Montage der BMW M Performance Parts ist unkompliziert und erfolgt nahtlos. Jedes Teil ist so konzipiert, dass es perfekt zu den bestehenden Komponenten des Fahrzeugs passt und deren Funktionalität nicht beeinträchtigt. Dies ermöglicht es den Fahrern, die Teile schnell und einfach zu installieren und sofort die Vorteile zu geniessen.

bmw.ch

Opel: Neuer Frontera 🎥

Leistung und Design vereint im neuen Opel Frontera Electric und Hybrid – modernste Technologie und stilvolles Design zu attraktiven Preisen.

 

Robustes und stilvolles Design

Der neue Frontera beeindruckt mit seinem robusten Design und grosszügigem Platzangebot. Mit bis zu 1’600 Litern Ladevolumen ist er ideal für Familien und Outdoor-Fans. Die prominenten Radkästen und das markante C-Säulen-Design betonen seinen charakterstarken Auftritt.

Neuer Opel Frontera
Der neue Opel Frontera – Modernes Design, effiziente Antriebe und vielseitige Ausstattung zu attraktiven Preisen.

Vielseitige Ausstattung

Im Innenraum bietet der Frontera moderne Technologien wie zwei 10 Zoll Widescreens und eine innovative Smartphone-Station. Fahrer und Beifahrer geniessen den Komfort der neuen Intelli-Sitze, während der flexible Stauraum mit umklappbaren Sitzen und zweitem Ladeboden überzeugt.

Zwei Antriebskonzepte

Der Frontera ist als Hybrid oder vollelektrisch erhältlich. Der Hybrid kombiniert einen 1,2-Liter-Turbobenziner mit einem Elektromotor, während der Frontera Electric eine Reichweite von bis zu 305 Kilometern bietet. Beide Varianten garantieren hohen Fahrkomfort und effizienten Verbrauch.

Attraktives Frühbucher-Angebot

Zum Verkaufsstart bietet Opel ein besonderes Frühbucher-Angebot: Kunden, die bis zum 31. Oktober 2024 bestellen, erhalten einen Zubehör-Gutschein im Wert von CHF 1’000.–. Dieses Angebot macht den Einstieg in die Elektromobilität noch attraktiver.

Opel öffnet die Bestellbücher für den neuen Frontera Electric, der ab CHF 27’900.– erhältlich ist. Der Hybrid startet bei CHF 24’900.– und bietet somit Elektromobilität für alle. Beide Modelle sind als Fünf- oder Siebensitzer verfügbar.

opel.ch

Hyundai : 3 Jahre Strom für den Ioniq 5

Mit dem neuen Hyundai Ioniq 5 bietet Hyundai Schweiz ein unschlagbares Angebot für Elektroautofahrer.

Hyundai Ioniq 5
Der vollelektrische Hyundai Ioniq 5: Innovatives Design und nachhaltige Mobilität in Perfektion.

Drei Jahre kostenlose Ladung

Hyundai offeriert in der Schweiz beim Kauf eines neuen Ioniq 5 eine Swisscharge-Ladekarte mit 6’000.- Franken Guthaben. Damit können Kunden ihren Ioniq 5 rund drei Jahre lang an über 380’000 öffentlichen Ladestationen in der Schweiz und Europa laden.

Attraktive Fahrzeugmerkmale

Der Ioniq 5 überzeugt mit einer Reichweite bis zu 507 Kilometern, bis zu 1’600 Liter Ladevolumen bei umgeklappten Rücksitzen und innovativer Antriebstechnologie. Kunden können zwischen Front- oder Allradantrieb wählen und profitieren von modernstem Infotainment und einem attraktiven Design.

Umfangreiche Garantien

Hyundai bietet eine fünfjährige Werksgarantie ohne Kilometerbegrenzung und auf die Hauptbatterie acht Jahre oder bis 160’000 km. Die Hyundai Assistance ist ebenfalls während acht Jahren ohne Kilometerbegrenzung inbegriffen.

Schnelles Laden

Dank der Electric Global Modular Platform (E-GMP) lässt sich der Ioniq 5 an Schnellladesäulen in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. Je nach Konfiguration erreicht das Fahrzeug eine Systemleistung von bis zu 239 kW/325 PS.

Nachhaltiger Innenraum

Der Ioniq 5 besticht durch innovative Ideen im Innenraum mit natürlichen Materialien und flexiblen Vordersitzen mit Relax-Funktion. Die Rücksitze lassen sich in der Neigung verstellen und nach vorn oder hinten verschieben, was höchsten Komfort für alle Passagiere gewährleistet.

Zusätzliche Vorteile

Der Ioniq 5 verfügt über die Vehicle-to-Load-Funktion, mit der elektrische Geräte während der Fahrt oder im Stand mit 230-Volt-Wechselstrom versorgt werden können. Zudem kann das Fahrzeug Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 1’600 Kilogramm ziehen.

hyundai.ch

Seat: Ein Jubiläumsmodell der Extraklasse

Seat feiert das Jubiläum seines Erfolgsmodells Ibiza mit einer ganz besonderen Limited Edition. Die neue Seat Ibiza Anniversary Limited Edition kombiniert modernes Design, innovative Technologie und herausragende Fahrdynamik.

Seat Ibiza anniversary Limited edition
Der SEAT Ibiza Anniversary Limited Edition: Modernes Design, fortschrittliche Technik und luxuriöses Interieur. Ein Meisterwerk zum Jubiläum des SEAT Ibiza.

Der Seat Ibiza wurde erstmals 1984 vorgestellt und hat sich seitdem zu einem der erfolgreichsten Modelle der Marke entwickelt. Ursprünglich als kompaktes, erschwingliches Stadtauto konzipiert, hat sich der Ibiza über die Jahre hinweg stetig weiterentwickelt. Mit jeder neuen Generation hat Seat den Ibiza mit modernster Technologie, verbessertem Design und effizienteren Motoren ausgestattet. Der Ibiza hat zahlreiche Auszeichnungen gewonnen und ist für viele Autofahrer zum Synonym für zuverlässige Mobilität und Fahrfreude geworden. Die Anniversary Limited Edition feiert nun dieses Erbe und bietet eine Hommage an die Geschichte und den Erfolg dieses ikonischen Modells.

Die Anniversary Limited Edition bietet nicht nur optische Highlights, sondern auch eine Vielzahl technischer Features, die das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau heben. Die Limited Edition ist mit einem speziellen Jubiläums-Design ausgestattet, das durch exklusive Farben und hochwertige Materialien besticht. Dazu gehören unter anderem spezielle Lackierungen und exklusive Innenraumdetails, die das besondere Jubiläumsmodell sofort erkennbar machen.

Leistung und Technik

Unter der Haube bietet der Seat Ibiza Anniversary Limited Edition eine beeindruckende Leistung. Die neueste Motorengeneration sorgt für kraftvollen Antrieb und effiziente Kraftstoffnutzung. Mit einer Reihe fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme, darunter ein adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent und ein fortschrittliches Infotainment-System, setzt dieses Modell neue Massstäbe in Sachen Sicherheit und Komfort.

Der Ibiza ist mit einem 1.0 TSI Motor mit 115 PS oder einem 1.5 TSI Motor mit 150 PS erhältlich. Er bietet wahlweise ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder ein 7-Gang-DSG. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei bis zu 210 km/h, und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in nur 8.2 Sekunden. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beträgt etwa 5.0 Liter pro 100 Kilometer, während die CO2-Emissionen bei rund 113 Gramm pro Kilometer liegen.

Exklusivität und Komfort

Das Interieur des Seat Ibiza Anniversary Limited Edition ist geprägt von luxuriösen Materialien und modernem Design. Hochwertige Ledersitze, ein multifunktionales Lenkrad und ein intuitiv bedienbares Infotainment-System mit Touchscreen machen jede Fahrt zu einem Erlebnis. Die exklusive Jubiläumsplakette und die speziellen Ziernähte unterstreichen die Einzigartigkeit dieses Modells.

Fahreigenschaften

In unseren Testfahrten hat der Seat Ibiza Anniversary Limited Edition durch hervorragende Fahreigenschaften überzeugt. Die präzise Lenkung, das agile Fahrwerk und die kraftvollen Bremsen sorgen für ein dynamisches Fahrerlebnis. Besonders in Kurven zeigt der Ibiza seine Stärken und bietet Fahrspass pur.

Happy Anniversary

Der Seat Ibiza Anniversary Limited Edition ist ein beeindruckendes Jubiläumsmodell, das durch seine Kombination aus Design, Technik und Fahrdynamik überzeugt. Dieses limitierte Sondermodell ist nicht nur ein Blickfang, sondern bietet auch ein Fahrerlebnis, das seinesgleichen sucht. Wer auf der Suche nach einem exklusiven und leistungsstarken Fahrzeug ist, sollte sich den Seat Ibiza Anniversary Limited Edition nicht entgehen lassen. Das Sondermodell kann bereits bestellt werden und ist ab CHF 26’600 erhältlich. Das getestete Modell in Graphene Grey kostet CHF 31’676.

seat.ch

get_footer();