Porsche: 911er auf Wunsch im historischen Design

PERSÖNLICHE NOTE Die Rallye-Geschichte des Porsche 911 beginnt schon vor dem ersten Sieg bei der Rallye Paris-Dakar 1984. Unvergessen bleiben die Einsätze bei der East African Safari Rallye in den 1970er-Jahren.

Porsche 911 Dakar
Alle Dekor-Sets sind ab Werk über die Porsche Exclusive Manufaktur bestellbar.

Während das optional für den Porsche 911 Dakar erhältliche Rallye-Design-Paket optisch eng an das Siegerfahrzeug von 1984 angelehnt ist, bietet der Sportwagenhersteller für das neue Modell auf Wunsch drei weitere Folierungen an, die an die Einsätze bei der afrikanischen Rallye in den Jahren 1971, 1974 und 1978 erinnern.

Platz fünf für polnisches Team

Die gut 5000 Kilometer lange East African Safari Rallye führte ihre Teilnehmer 1971 durch Savannen, Halbwüsten und das Hochland Kenias. Porsche stellte sich dieser Herausforderung zum ersten Mal mit einem offiziellen Werks-Team. Das Dekorklebe-Set Rallye 1971 nimmt dieses Design auf und präsentiert sich mit der Startnummer 19: In jenem Jahr erreichten die polnischen Fahrer Sobieslaw Zasada und Marian Bien den fünften Platz.

Björn Waldegaard tritt auf den Plan

Die East African Safari Rallye hatte sehr lange Etappen – 1974 war das Rennen in drei Abschnitte eingeteilt, die die Teams in fünf Tagen zu bewältigen hatten. Von 99 angetretenen Wagen kamen nur 16 ins Ziel.

Der schwedische Champion Björn Waldegaard, auf Porsche schon zweimal siegreich bei der Rallye Monte Carlo, lag mit Beifahrer Hans Thorszelius im 911 Carrera 2.7 RS lange in Führung und wurde nach einem technischen Defekt schliesslich noch Zweiter. Charakteristisch für die Folierung des Hauptsponsors waren die blauen Zierstreifen, die sich an den Schulterlinien des weissen Wagens entlang zogen.

African Safari Rallye mit Problemen

Waldegaard will es noch einmal wissen. Mit einem von zwei eigens aufgebauten 911 SC Gruppe 4 tritt der Schwede in Kenia an und zeigt der Konkurrenz bald, wer um den Sieg fährt. Am Ende erweist sich die East African Safari Rallye aber wieder als tückisch: Querlenker, Stossdämpfer und Antriebswellen wurden beschädigt, und so blieb für den schnellen Schweden nur der vierte Platz.

Das südafrikanische Porsche-Duo Vic Preston und John Lyall belegte Rang zwei. Das Dekor des Sponsors besteht aus wellenförmigen Flächen in Orange, Dunkel- und Hellblau. Es ist dank der Aktivitäten des seit 1958 bestehenden Martini Racing Team weltweit bekannt.

porsche.ch

 

Audi: 2022 starkes Jahr für die Vier Ringe

BILANZ Mit 18 050 neu zugelassenen Fahrzeugen verzeichnete Audi im vergangenen Jahr einen Zuwachs von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr und hält nun in unserem Land einen Rekordmarktanteil von acht Prozent.

Audi Markt 2022
Brand Director Dieter Jermann ist stolz auf die Zulassungzahlen seiner Marke im Jahr 2022.

Trotz Markt- und Produktionsrückgang erzielte Audi 2022 signifikante Volumensteigerungen in mehreren Fahrzeugsegmenten. Die Verkaufssteigerung von 42 Prozent bei Elektroautos entspricht einem BEV-Anteil von bereits 17,8 Prozent. Das Kompakt-SUV Q4 e-tron bei den reinen Elektroautos und der Q3 belegen jeweils den vierten Platz der meistverkauften Modelle der Schweiz.

Die 18 050 im vergangenen Jahr neu zugelassenen Fahrzeuge bedeuten einen Zuwachs von sechs Prozent gegenüber 2021 und einen neuen Marktanteil von acht Prozent, was einer Steigerung von 0,9 Prozentpunkten entspricht.

Zweiter Charging Hub in Zürich

Dieter Jermann, Brand Director Audi Schweiz: «Das Jahr 2022 war durch grosse Herausforderungen der unterbrochenen Lieferketten und der Lieferengpässe geprägt. Ich bin stolz, dass wir trotz schwierigen Rahmenbedingungen eine Volumensteigerung von sechs Prozent zum Vorjahr erzielen konnten. Ein Highlight war die Eröffnung des weltweit zweiten Audi Charging Hub in Zürich.»

Audi wuchs im Vorjahresvergleich um 4,6 Prozentpunkte bei den vollelektrischen e-tron-Modellen. Der e-tron GT wurde 350 Mal zugelassen, und vom kompakten Q4 e-tron sowie dem Sportback-Parallelmodell wurden 1856 Einheiten verkauft. Hoch war 2022 auch die Nachfrage nach dem e-tron, der im November mit der Modellbezeichnung Q8 e-tron einen neuen Namen erhielt.

Audi Sport wieder mit neuem Rekord

Mit mehr als 2440 Auslieferungen übertrifft Audi Sport in der Schweiz die bisherige Bestmarke um 30 Prozent. Am meisten verkauft wurde der RS3, gefolgt vom RS Q3. Auf den dritten Platz schaffte es die elektrische Speerspitze, der RS e-tron GT.

Dieter Jermann: «Ich blicke optimistisch in die Zukunft und freue mich auf die Markteinführung des Q8 e-tron. Wir erwarten ein Volumenwachstum bei Audi Schweiz und sehen Verbesserung bei der Liefersituation, obwohl weiterhin Restriktionen bestehen. Am 9. Februar wird das vierte Mitglied der Sphere-Familie, der Audi activesphere concept, in Andermatt seine Schweizer. Premiere feiern.»

audi.ch

TÖFF-AWARDS 2023: Beste Töff wählen, Suzuki GSX-8S gewinnen!

TÖFF-AWARDS 2023 – Willkommen beim brandneuen Format unserer jährlichen Leserwahl. Vieles ist neu, aber das Wichtigste bleibt gleich: Es gibt geniale Preise zu gewinnen!

TÖFF-AWARDS 2023

Hier geht’s zur Online-Abstimmung!

Alles neu macht das Jahr 2023. Zumindest, was unsere jährliche Leserwahl betrifft, die wir inzwischen seit einem Vierteljahrhundert durchführen. Denn wir haben das Format grundlegend überarbeitet, wobei diese 25. Ausgabe den Start einer neuen Ära markiert. Am wichtigsten Punkt, nämlich dass es fantastische Preise zu gewinnen gibt, wurde selbstverständlich nicht gerüttelt.

Tolle Preise

1. Preis: Suzuki GSX-8S

Als Hauptpreis winkt eine brandneue ­Suzuki GSX-8S im Wert von 9995 Franken! Das taufrische Naked Bike der oberen Mittelklasse hat definitiv das Zeug zum Bestseller.

2. Preis: Schuberth C5

Es gibt wohl kaum einen ausgeklügelteren Systemhelm als diesen. Der Schuberth C5 erfüllt die strengsten ­Sicherheitsnormen und ist in den Bereichen Aerodynamik  sowie Individualisierung schlicht top. Wert: 798 Franken

3. Preis: Reifensatz Bridgestone Battlax T32

Die Battlax-T32-­Reifen­paarung vereint sämtliche Eigenschaften in sich, die im anspruchsvollen Sporttouring-Segment erforderlich sind: überzeugender Trocken- und Nassgrip, lange Laufleistung, neutrales Einlenkverhalten und viel Vertrauen bei ­allen Wetterbedingungen. Wert: ca. 430 Franken

4. bis 13. Preis: 19-mal pro Jahr TÖFF oder Moto Sport Schweiz frei Haus

Immer wissen, was in der Töff-Welt läuft, und zwar mit Fokus auf Helvetien – das sind die ­führenden Schweizer Motorradzeitschriften. Wert: 130 Franken

14. bis 18. Preis: Moto Cleaning Kit von Motorex

Mit dem Moto Cleaning Kit des Schweizer Herstellers von Ölen, Reinigungs- und Pflegeprodukten Motorex ist der nächste Töff-Putz ein Klacks. Im Set enthalten sind eine Flasche «Moto Clean», eine Dose «Moto Protect», ein Schwamm, ein Lappen sowie ein Eimer. Wert: 39.50 Franken

 

TÖFF-AWARDS: Neuer Name, neues Konzept

Beginnen wir beim Namen: Aus «Töff des Jahres» wurden die «TÖFF-AWARDS», denn wir prämieren neu nicht mehr «nur» die beliebtesten Töff der Schweiz in diversen – neu gebüschelten – Kategorien, sondern auch die beliebtesten Schweizer Motorsportler sowie die beliebtesten Marken aus den Bereichen Reifen, Bekleidung, Helme und Schmiermittel.

Neue Kategorien, neue Gewichtung

Bis dato sind rund 200 Motorräder und Roller in 10 Kategorien zur Wahl angetreten, wobei wir den Anspruch an Vollständigkeit pflegten. So waren über Jahre Motorräder im Katalog, die nicht eine Stimme erhalten hatten. Und weil wir die beliebtesten Töff ermitteln wollen, haben wir uns neu an den Verkaufszahlen orientiert. Aufgeführt werden in jeder Kategorie also nur jene Töff, die im Vorjahr am Markt gut performt haben. Sowie natürlich komplett neue Modelle für die jeweilige Saison. Wobei jeder Hersteller nur maximal vier Mal in einer Kategorie aufgeführt sein darf. Nichtsdestotrotz haben wir bei der Nominierung der teilnehmenden Modelle darauf geachtet, dass jeweils ein gewisser Markenmix pro Kategorie vorliegt.

Weiter haben wir die Anzahl Motorräder – zwecks besserer Übersicht – pro Kategorie auf maximal 15 limitiert. Eine Ausnahme bildet die Kategorie «Naked-Bikes bis 140 PS» aufgrund der hohen Anzahl marktrelevanter Modelle. Neben den Naked-Bikes haben wir auch die Kategorie der Reiseenduros unterteilt (bis und über 1000 ccm). Bei den Rollern berücksichtigen wir nur noch Fahrzeuge ab 270 ccm, und ganz neu ist die Kategorie «Elektro ab Kategorie A2».

Teilnahmebedingungen der TÖFF-AWARDS

Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen und in der Schweiz wohnhaften Personen. Alle, die das Online-Formular korrekt und vollständig ausfüllen nehmen an der Verlosung teil und können den Hauptpreis sowie die anderen Preise gewinnen, denn die Gewinnchance ist von den Wahlresultaten abgekoppelt. Viel Glück!

Hier geht’s zur Online-Abstimmung!

Bugatti: Molsheim feiert ein Rekordjahr

ALLES IN HANDARBEIT Mit der Auslieferung der höchsten Anzahl an Bugatti-Neufahrzeugen innerhalb von zwölf Monaten geht das Jahr 2022 als Rekordjahr in die Geschichte der französischen Luxusmarke ein.

Bugatti Rekordjahr
Das erfolgreiche Bugatti-Team in Molsheim mit einem Chiron Super Sport.

Weltweit wurden 2022 nicht weniger als 80 neue Bugatti-Hypersportwagen an neue und bestehende Kunden ausgeliefert. Unter diesen in Handarbeit gefertigten Fahrzeugen befanden sich auch die letzten neun Chiron Super Sport 300, alle zehn Centodieci und die letzten Chiron und Chiron Sports für Europa, die in einer einzigartigen Konfiguration zu Ehren von Ettore Bugattis ältester Tochter L’Ébé gefertigt wurden.

Höchstgeschwindigkeit von 420 km/h

Mit der Weltpremiere des W16 Mistral im August 2022 präsentierte Bugatti einen Roadster, der zeitlose Eleganz mit extremer Leistung verbindet. Dieses Modell, das während der Monterey Car Week vorgestellt wurde, wird das letzte Strassenmodell sein, das vom bereits legendären W16-Motor angetrieben wird.

Mit 1600 PS ermöglicht dieser Motor in Verbindung mit der ausgefeilten Aerodynamik des W16 Mistral eine Höchstgeschwindigkeit von 420 km/h. Die auf 99 Exemplare limitierte Auflage war bereits vor der offiziellen Vorstellung des Fahrzeugs ausverkauft.

Massgeschneiderte Ausführungen

Im Jahr 2022 hat Bugatti zudem die zehn Exemplare des Centodieci von Hand gefertigt und ausgeliefert, eine moderne Hommage an den Supersportwagen EB110 aus den frühen 1990er-Jahren. Mit dem Start von Bugatti Sur Mesure reagierte der Hersteller dann auf die steigende Kundennachfrage nach einzigartigen Spezifikationen und konnte damit die Grenzen für die Individualisierung noch weiter verschieben.

Da alle Produktionsplätze für den Chiron, den Bolide und den W16 Mistral vergeben waren, lag der Schwerpunkt 2022 hauptsächlich darauf, den Erwerb eines Bugatti-Fahrzeugs zu begleiten und den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, die einen gebrauchten Bugatti kaufen möchten.

Mit Rimac neues automobiles Zeitalter

Mit der Gründung von Bugatti Rimac unter der Führung von Mate Rimac wird Bugatti in ein neues automobiles Zeitalter eintreten und die Position der Marke 2023 und darüber hinaus weiter ausbauen. Und: Am 1. Februar wird in Paris der kürzlich vorgestellte Chiron Profilée (AutoSprintCH berichtete) versteigert werden. Der als echtes Einzelstück angekündigte Profilée ist auch für Bugatti mit seinem Charakter, Design und liebevollen Details einzigartig.

bugatti.com

Porsche: Beginn einer neuen Formel-E-Ära 🎥

GENERATION DREI Mit dem neuen 99X Electric Gen3 startet Porsche beim Mexico City E-Prix am 14. Januar in die neunte Saison der Formel-E-Weltmeisterschaft. Das Auftaktrennen in Mexiko-Stadt markiert eine Zeitenwende.

 

Die erstmals eingesetzten neuen Autos der dritten Generation sind für die Elektrorennserie ein bedeutender Schritt hin zu noch mehr Effizienz und Nachhaltigkeit. Das Porsche-Formel-E-Team TAG Heuer kehrt zum Auftakt der neuen Saison an die Stätte seines grössten Erfolgs zurück. Im Vorjahr feierte es auf der Grand-Prix-Strecke Autodromo Hermanos Rodriguez einen grandiosen Doppelsieg.

Porsche Formel-E
Die maximale Leistung des Porsche 99X Electric Gen3 beträgt 350 kW (476 PS) und damit 100 kW mehr als bei der vorherigen Generation.

Zwei Teams starten mit vier Autos

Pascal Wehrlein, der damals die Pole-Position und den ersten Formel-E-Sieg für Porsche holte, ist im Porsche 99X Electric Gen3 mit der Startnummer 94 auch diesmal mit dabei. Sein neuer Teamkollege António Félix da Costa, der Formel-E-Champion der Saison 2019/2020, bestreitet im 99X Electric Gen3 mit der Startnummer 13 sein erstes Rennen für Porsche.

Im Autodromo Hermanos Rodriguez sind 2023 vier Porsche 99X Electric Gen3 am Start. Zwei der in Weissach entwickelten Elektrorennwagen setzt das Werks-Team TAG Heuer Porsche ein, und mit zwei weiteren will Avalanche Andretti als erstes Formel-E-Kunden-Team um Siege und Titel kämpfen. Die Stammfahrer des von der US-Motorsportikone Michael Andretti gegründeten Teams sind Jake Dennis und André Lotterer.

Erster Auftritt der neuen Gen3-Autos

Die neuen Gen3-Autos, die beim Mexico City E-Prix erstmals zum Einsatz kommen, markieren für die Formel E den Beginn einer neuen Ära. Der Porsche 99X Electric Gen3 und seine Konkurrenten sind die schnellsten, leichtesten, leistungsstärksten und effizientesten Elektrorennwagen, die je gebaut wurden.

Florian Modlinger, Gesamtprojektleiter Formel E (Galerie Mitte): «Da die elf Formel-E-Teams alle mehr oder weniger auf demselben technischen Stand in die neue Saison starten, erwarten wir spannende und hart umkämpfte Rennen. Mit diesen Autos werden die Karten in der Weltmeisterschaft neu gemischt.»

Safety Car kommt mit markantem Design

Mit dem vollelektrischen Taycan Turbo S stellt Porsche auch in dieser Saison das offizielle Safety Car (Galerie links). Damit unterstreicht die Stuttgarter die Bedeutung der Formel E für Porsche Motorsport. Das markante Design des Wagens greift die Farben aller elf Teams sowie der FIA und der Formel E auf. Es symbolisiert damit das gemeinsame Engagement für die vollelektrische Zukunft des Motorsports sowie gesellschaftliche Werte wie Vielfalt und Gemeinschaft.

porsche.de

BYD: Yangwang kommt mit zwei Modellen 🎥

PREMIERE Der chinesische Automobilkonzern BYD kündigt die beiden ersten Modelle seiner Luxusmarke Yangwang an – das komfortable Gross-SUV U8 und den Supersportwagen U9, beide zu angemessenen Preisen.

 

BYD U9 U8 SUV
Der Yangwang U9 könnte den Supersportwagenmarkt gehörig aufmischen.

Die Modelle basieren auf derselben Plattform, genannt e4, und werden von vier Elektromotoren angetrieben. Damit sollen sie konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor weit überlegen sein, betonte BYD-Präsident Wang Chuanfu bei der Vorstellung der beiden Modelle im chinesischen Shenzhen.

In zwei Sekunden auf Tempo 100 km/h

Die vier Motoren bringen es gemeinsam auf eine Leistung von rund 810 kW (1100 PS). Beim Supersportler U9 soll das für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur gerade zwei Sekunden reichen. Das 5,3 Meter lange und zwei Meter breite SUV U8 soll gegen Wassereinbruch auf Furten gut gesichert sein.

BYD plant, für die Marke Yangwang ein besonderes Vertriebsnetz aufzubauen. Die Marke soll sich damit von anderen abheben und in ihrer Unabhängigkeit schneller auf Wünsche der Märkte reagieren können. Als Preisvorstellung werden für jedes Modell 145 000 US-Dollar genannt. Bleibt abzuwarten, was bei einem Auftritt in Europa auf dem Preisschild steht.

byd.com

Alfa Romeo: Tonale für die Steckdose zuerst als Veloce

TRADITION Alfa Romeo beweist mit dem Tonale Plug-In Hybrid Q4 besonders effiziente Sportlichkeit. Zum Markstart in der Schweiz ist der Steckdosen-Tonale in der besonders verlockenden Version Veloce erhältlich.

Alfa Romeo Tonale
Der Alfa Romeo Tonale Plug-In Hybrid Q4 ist das neue Spitzenmodell der Baureihe. Zur Wahl stehen die Ausstattungsvarianten Veloce und TI.

Der Alfa Romeo Tonale Plug-In Hybrid Q4 ist das neue Topmodell der Baureihe. Er ist in der Version Veloce ab sofort bei den Händlern bestellbar. Ab dem zweiten Quartal folgt dann mit dem TI eine weitere Version. Der Tonale Plug-In Hybrid Q4 ist das bisher effizienteste Modell der Marke. Der rein elektrische Aktionsradius beträgt dank 15,5-kWh-Batterie bis zu 80 Kilometer. Der Akku ist bei einem Ladestrom von bis zu 7,4 kW in weniger als zweieinhalb Stunden vollständig aufgeladen.

Optimale Traktion und Fahrsicherheit

Der Antrieb des neuen Tonale Q4 produziert eine Systemleistung von 206 kW (280 PS). Das Hybridsystem kombiniert einen 1,3-Liter-Turbobenziner (180 PS) mit einem Elektromotor (90 kW). Der Verbrenner ist mit einem 6-Gang-Automatikgetriebe gekoppelt und treibt die Vorderachse an, während die Elektromaschine an der Hinterachse für Vortrieb sorgt.

Damit garantiert der Vierradantrieb Q4 optimale Traktion und Fahrsicherheit. Der Tonale Q4 beschleunigt in 6,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, seine Höchstgeschwindigkeit beträgt rein elektrisch 135 km/h beziehungsweise 206 km/h im Hybridmodus.

Ausstattung erfüllt fast alle Wünsche

Aber auch bei Komfort, Qualität, Raumangebot und Geräuschisolierung setzt das neue Modell Massstäbe. Antriebs- und Konnektivitätstechnik machen den Neuen zum bisher innovativsten Alfa Romeo. Sein Innenraum bietet vier Sitzplätze, zahlreiche Ablagefächer sowie einen gut nutzbaren Kofferraum mit niedriger Ladekante und elektrisch öffnender Heckklappe.

Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Ambientebeleuchtung, Vordersitze mit Heizung und Belüftung sowie ein Premium-Sound-System von Harman Kardon mit 14 Lautsprechern sorgen für angenehmen Komfort an Bord und erfüllen fast alle Wünsche. Preislich liegt der Tonale Q4 PHEV bei 64 900 (Veloce) respektive 61 900 Franken (TI).

alfaromeo.ch

Volvo: Updates gibt es bequem per Luftpost

NÄCHSTER SCHRITT Wer sich für einen neuen Volvo entscheidet, profitiert von den Erfahrungen aus mehr als einer Million Over-the-Air-Updates, die in Fahrzeugen des schwedischen Herstellers schon durchgeführt wurden.

Volvo Cars App
Die Funktion der Over-the-Air-Updates ist für Volvo-Modelle mit Google-Betriebssystem verfügbar.

Mit der jüngsten Aktualisierung können vorerst Kunden des US-Marktes verschiedene Fahrzeugfunktionen nun per Sprachbefehl über Google-Assistant-fähige Endgeräte steuern. So lässt sich beispielsweise die Fahrzeugheizung per Smart Speaker aktivieren, während man noch am Frühstückstisch sitzt. Mit Over-the-Air-Updates (OTA) macht Volvo seine Fahrzeuge kontinuierlich besser – auch noch nach der Auslieferung.

Die drahtlosen Aktualisierungen aus der Ferne erweitern den Funktionsumfang, ohne dass ein Werkstattbesuch erforderlich ist. Die Aktualisierungen, die bisher mehr als eine Million Mal durchgeführt wurden, sind heute in 68 Märkten im Angebot.

Care Key regelt Höchstgeschwindigkeit

Mit „Hey Google“ lässt sich per Sprachbefehl etwa die aktuelle Restreichweite abfragen, der Ladevorgang steuern und die Klimaanlage aktivieren. Wer zum Beispiel den Befehl „Hey Google, heize mein Auto auf“ gibt, steigt direkt zu Fahrtbeginn in ein angenehm temperiertes Fahrzeug.

Eine weitere Verbesserung im Zuge des Updates ist der sogenannte Care Key, mit dem sich die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs limitieren lässt – ideal, wenn man sein Auto an Fahranfänger verleiht.

Verbesserte Vernetzung und mehr Details

Mit der Integration einer fahrzeugeigenen SIM-Karte inklusive passendem Datentarif verbessert Volvo in europäischen Ländern wie Griechenland, Island, Ungarn, Rumänien und der Slowakei zudem die Konnektivität. In der Schweiz wird dieser Service bereits seit angeboten.

Komplettiert wird das ab sofort mit mehr Detailinformationen in der Volvo Cars App einsehbare Over-the-Air-Updates von einer verbesserten Vernetzung.

volvocars.com

Lexus: Seglerin Anja von Allmen ist neue Botschafterin

PARTNER Die Schweizer Nachwuchsseglerin Anja von Allmen wird neue Lexus-Botschafterin. Die 19-jährige Sportlerin ist Mitglied im Elite-B-Kader des Swiss Sailing Team und fährt nun einen neuen Lexus UX 250h.

Anja von Allmen
Joel Vergères, Produkt-Management Lexus Schweiz, Anja von Allmen und Christian Wellauer.

Jetzt konnte die Schweizer Segelnachwuchshoffnung im Rahmen des Lexus Retail Event 2022 in Safenwil ihren neuen Lexus UX 250h entgegennehmen. Vor Ort wurde Sie von Christian Wellauer, Direktor Lexus Schweiz, und allen Lexus-Partnern aus der ganzen Schweiz empfangen.

Zur neuen Kooperation mit Lexus meint Anja von Allmen: «Als ich begann, mich mit der Marke Lexus auseinanderzusetzen, hat mich die grosse Kundenzufriedenheit der Lexus-Fahrer beeindruckt. Dies spricht für hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Als Leistungssportlerin teile ich die gleichen Werte.»

Erfolgversprechende Partnerschaft

Christian Wellauer: «Mit Anja von Allmen haben wir eine junge, ambitionierte Sportlerin für unsere Marke gewinnen können. Die von Anja gelebten Werte sind identisch mit den Produkteigenschaften unserer Automobile und den Erwartungen unserer Kunden. Anja von Allmen wird mit dem Lexus UX sicher und zuverlässig unterwegs sein – und dank der Hybridtechnik auch mit tiefen Verbrauchs- und Emissionwerten.»

Racing Team des Gstaad Yacht Club

Die Berner Oberländerin Anja von Allmen hat in ihrer Segelkarriere bereits einiges vorzuweisen. Als 15-Jährige holte sie an der Weltmeisterschaft in Zypern mit dem Juniorenboot die Bronzemedaille bei den Mädchen und wechselte dann zur Laser-4.7-Klasse, wo sie in kurzer Zeit den Schweizermeistertitel gewann und bei den Girls sowohl Europa- als auch Weltmeisterin wurde.

Heute startet Anja für das Racing Team des Gstaad Yacht Club. Weiterhin schlägt ihr Herz auch für den Regattaclub Oberhofen, mit dem sie noch viele gute Freundschaften und Erinnerungen verbinden. Die Spiezerin ist Mitglied im Elite B-Kader von Swiss Sailing Team. Für das laufende Jahr sind 195 Trainingstage auf dem Wasser geplant – nach dem Wintertraining in Australien folgt die Fortsetzung in Südfrankreich, Spanien und Holland.

lexus.ch

BMW: Die Neue Klasse als digitale Erlebniswelt 🎥

DAS AUTO WIRD ZUM PARTNER Eine Zukunftsvision zum digitalen Erlebnis innerhalb und ausserhalb des Autos präsentierte die BMW Group auf der Consumer Electronics Show (CES) 2023 in Las Vegas.

 

BMW i Vision Dee heisst die futuristische Mittelklasse-Limousine in neuer, reduzierter Formensprache. Der Name Dee steht für Digital Emotional Experience. Und genau darum geht es – um eine in Zukunft noch intensivere Beziehung zwischen Mensch und Automobil. Die künftigen digitalen Funktionen reichen weit über das heute bekannte Mass von Sprachsteuerung und Fahrerassistenzsystemen hinaus.

BMW i Vision
BMW arbeitet an einer futuristischen Mittelklasse-Limousine mit reduzierter Formensprache

Vorgriff auf die nächste Fahrzeug-Generation

Das Head-up-Display über die gesamte Breite der Windschutzscheibe soll ein Vorgriff auf die nächste Fahrzeuggeneration sein. Ab 2025 wird diese Innovation in den Modellen der Neuen Klasse erhältlich sein. Darüber hinaus hat die BMW Group die Farbwechseltechnologie weiterentwickelt. Zeigte sie bei der letzten CES den BMW iX Flow Featuring E Ink, der von Schwarz auf Weiss wechseln konnte, so bietet der BMW i Vision Dee sein Exterieur je nach Wunsch in bis zu 32 Farben (siehe Video).

Bedienung per Sprache oder Handbewegung

Das Visionsfahrzeug mutet innen spartanisch leer an: Es gibt keine Türgriffe, Armaturentafel, Temperaturregler, Schalter, Knöpfe – und auch kein Display mehr. Zentrales Bedienelement ist eine Sensorik auf der Fläche, auf der bei heutigen Autos das Armaturenbrett ist.

Per Sprache oder Handbewegung entscheidet der Fahrer, welche Informationen er auf der Windschutzscheibe sehen will. Wenn das Auto steht, kann er die Realität mit Hilfe von dimmbaren Scheiben ausblenden und ganz in virtuelle Welten eintauchen.

Verschmelzung von Hardware und Software

Vorstandschef Oliver Zipse: «Mit dem BMW i Vision Dee zeigen wir, was möglich ist, wenn Hardware und Software verschmelzen. Das Visionsfahrzeug schöpfe das Potenzial der Digitalisierung aus und unterstreiche ihre überragende Bedeutung für die kommenden Autogenerationen. Tacho, Navi und alle anderen Informationen werden per Head-up-Display auf der Frontscheibe angezeigt. Bereits ab 2025 wird die Serienableitung des Head-up-Displays über die gesamte Breite der Windschutzscheibe in den Modellen der Neuen Klasse zum Einsatz angeboten. Die Neue Klasse fusst auf einer neuen, für Batterieautos entwickelten Architektur. Sie soll sie so profitabel machen wie heute die Verbrenner.»

Mit seinen intelligenten und beinahe menschlichen Fähigkeiten begleitet der BMW i Vision Dee Fahrerinnen und Fahrer nicht nur durch das reale Geschehen auf der Strasse, sondern auch in ihrer digitalen Umgebung. Man darf gespannt sein.

 

bmw.ch

get_footer();