Wallbox: Das ist wichtig beim Brandschutz

VORSORGE Der Brand eines Elektroautos stellt aufgrund der enormen Hitzeentwicklung eine grosse Herausforderung dar. Zum Löschen werden riesige Wassermengen benötigt, oder es müssen besondere Techniken eingesetzt werden. Vier von fünf Ladevorgängen bei Elektroautos finden heute an der Ladestation zuhause statt. Während herkömmliche Autos parkiert auf den nächsten Einsatz warten, arbeiten Technik und Batterien eines Elektroautos […]

Wallbox
Ladestationen sollten bei der Montage immer von Sachverständigen geprüft werden.

Vier von fünf Ladevorgängen bei Elektroautos finden heute an der Ladestation zuhause statt. Während herkömmliche Autos parkiert auf den nächsten Einsatz warten, arbeiten Technik und Batterien eines Elektroautos oft stundenlang an der Ladestation, um wieder voll einsatzbereit zu sein.

Obwohl dies meistens gefahrlos abläuft, kann doch mit dem Anschluss ans Stromnetz immer wieder Brandgefahr entstehen. Schliesslich fliessen beim Laden grosse Strommengen, die bei technischen Fehlfunktionen Brände auslösen können.

Prüfung des Brandschutzes durch Experten
Der Brand eines Elektroautos stellt immer eine besondere Herausforderung dar. Wird beispielsweise die Wallbox aussen an einer nicht feuerfesten, mit Kunststoffplatten gedämmten Hausfassade installiert, kann im Fall eines Brands auch die Dämmung Feuer fangen.

Im gewerblichen Neubau wird der Brandschutz für Elektroauto und Wallbox in der Regel bereits von den Planern vorgesehen. Private Bauherren dagegen sind gut beraten, den Brandschutz durch einen Sachverständigen prüfen zu lassen.

Fachleute raten bei nachträglichem Einbau von Wallboxen zu einer Brandschutzbegehung durch professionelle Installationsfirmen oder qualifizierte Profis. Ausserdem sollten auch besonders sensible Rauchmelder installiert werden.

tcs.ch

(Visited 663 times, 1 visits today)

Weitere Artikel zum Thema