Umweltzonen: Bei Smog Fahrverbot in Genf 🎥

HINTERGRUND Seit dem 15. Januar 2020 dürfen in der Stadt Genf sowie Teilen der Gemeinden Carouge, Cologny, Lancy und Vernier bei Smog nur noch Fahrzeuge mit einem Stick’AIR-Kleber genutzt werden. Grund: Wenn Ozon- und Feinstaubwerte zu hoch sind, dürfen gewisse Fahrzeuge, also auch Bikes, nicht mehr in der StadtGenf verkehren. Das bedeutet, das selbst Euro3-Fahrzeuge […]

Umweltzonen
Bei den 65’224 Besucherinnen und Besuchern der Swiss-Moto 2020 war die neue Vorschrift Thema.

Grund: Wenn Ozon- und Feinstaubwerte zu hoch sind, dürfen gewisse Fahrzeuge, also auch Bikes, nicht mehr in der StadtGenf verkehren. Das bedeutet, das selbst Euro3-Fahrzeuge nicht mehr benutzt werden dürfen.

Übergangsfrist bis 31. März 2020
Die Genfer Regierung ergreift damit eine Massnahme, die eine Premiere in der Schweiz darstellt. Es gilt eine Übergangsfrist bis am 31. März 2020.

Die Kleber haben je nach Abgaswerte die Farben Grün, Violett, Gelb, Orange, Rot oder Grau. Wichtig: Die Massnahme gilt auch für ausserkantonale und ausländische Fahrzeuge!

Bussen bis 500 Franken drohen
Der Genfer Aufkleber «Stick’AIR» ist für fünf Franken erhältlich, muss gut sichtbar auf der Innenseite der Frontscheibe aufgeklebt werden und bleibt bis zum Lebensende des Fahrzeuges gültig. Bei Zuwiderhandlung wird eine Busse von 500 Franken fällig.

Seit Dezember kann der «Stick’AIR» bei der Genfer Motorfahrzeugkontrollebestellt werden. Weitere Verkaufsstellen werden vom Kanton Genf kommuniziert. Alle weiteren Informationen finden Sie HIER.

Wichtige Informationen von Experten
Um Klarheit für alle Beteiligten zu schaffen, hat das Portal für die Schweizer Biker-Szene, moto.ch, eine Podiumsdiskussion mit wichtigen Vertretern der Motorradszene geführt. Zu ihnen gehören Roger Uhr vom Schweizerischer Auto- und Motorradfahrer-Verband SAM, Bernard Niquille von der IG Motorrad Schweiz, Peter Sommer von 2radschweiz sowie Nationalrat Walter Wobmann.

Um was es geht und womit Sie rechnen müssen, erfahren Sie mit allen Details im Video.

Experten erklärten bei der Diskusssion, mit moto.ch, was die neue Vorschrift bedeutet.

Text: Michael Kutschke

(Visited 288 times, 1 visits today)

Weitere Artikel zum Thema