Ratgeber: Was tun bei Schäden durch Hitze?
Wer hätte das gedacht: Wie vor Jahrzehnten streiken im Sommer manche Autos wegen Überhitzung. Doch anders als früher ist nicht kochendes Kühlwasser das Problem, sondern die Elektronik. Der AGVS-Garagist weiss, wie man solchen Schäden vorbeugt. Gerade beim mit heissem Motor geparkten Auto kann die Temperatur im Hochsommer unter der Motorhaube aufgrund der gestauten Wärme auf […]

Gerade beim mit heissem Motor geparkten Auto kann die Temperatur im Hochsommer unter der Motorhaube aufgrund der gestauten Wärme auf 100 Grad ansteigen. Dann leiden Relais, Halbleiter und Co. Markus Peter, Leiter Technik & Umwelt AGVS: „Wie im Winter gilt auch im Sommer: Das Auto sollte gut gewartet sein, alle Flüssigkeiten auf dem aktuellen Stand und aufgefüllt sein, sowie Klimaanlage und Lüftung kontrolliert werden. Denn bei zu grosser Hitze drohen durch Wärmeausdehnung und spätere Abkühlung, beispielsweise durch den Fahrtwind, Haarrisse in Platinen. Solche Schäden machen sich nicht sofort bemerkbar. Steigt das Steuergerät dann aus, ist Schluss mit der Reise.“
Autobahn-Stau birgt für die Elektronik weitere Gefahren
Der typische Autobahn-Stau birgt für die Elektronik weitere Gefahren: Wenn bei hohen Aussentemperaturen der Motor im Stau läuft und zusätzlich Hitze abgibt, geraten Kühlsysteme schon mal an ihre Grenzen und vorab beschädigte Systeme können endgültig den Geist aufgeben. Auch wenn das Auto nach einer längeren Fahrt mit hoher Motorlast in der Sonne steht, drohen Schäden. Markus Peter: „Dies gilt besonders nach Passfahrten, wenn Motor und Elektronik ohnehin schon sehr heiss geworden sind. Danach sollte das Auto im Schatten oder der Garage abgestellt werden. Übrigens: Das oftmals im Sommer selbst nach Abstellen des Motors wahrzunehmende Geräusch des weiterdrehenden Kühler-Lüfters ist kein Defekt. Ganz im Gegenteil. Der aktivierte Kühler-Lüfter stellt sicher, dass die im Motorraum gestaute Wärme möglichst schnell abgeführt werden kann.“ Ganz wichtig: Leuchten die Kontrollleuchten von Airbag, ESP und Co., sollte man sofort die nächste Werkstatt kontaktieren.
www.agvs.ch
Foto: Archiv