Branche: Zukunft Wirtschaftsstandort Schweiz
Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Schweiz aus der Sicht der Automobilbranche: Darum ging es bei der diesjährigen Wirtschaftstagung von A&W Verlag, Migrol, autoricardo.ch, car4you.ch, Autofaszination sowie Cargarantie. „Die Schweiz als Wirtschaftsstandort ist eine Insel in Europa, die Konkurrenz aus dem Ausland und der Margendruck treffen vor allem den Einzelhandel und damit auch die Schweizer Automobilbranche und das […]

„Die Schweiz als Wirtschaftsstandort ist eine Insel in Europa, die Konkurrenz aus dem Ausland und der Margendruck treffen vor allem den Einzelhandel und damit auch die Schweizer Automobilbranche und das Garagengewerbe. Deshalb ist es wichtig, diese Probleme anzugehen und die nächste Generation darauf vorzubereiten.“ Mit diesen Worten eröffnete Lukas Hasselberg, Chefredaktor A&W Verlag die Zusammenkunft der Branche. Hintergrund:
Die Eurokrise hat die Schweizer Automobilbranche kräftig durchgeschüttelt und ihre Spuren hinterlassen. Die veränderten Marktbedienungen, die erhöhte Transparenz und der verstärkte Wettbewerb mit dem europäischen Ausland verlangen von Schweizer Unternehmen, neue Wege zu gehen.
Der Garagist ist nach wie vor eine wichtige Vertrauensperson
In die Zukunft blickte Lea Waibel, Senior Projektleiterin Marktforschung Tamedia, mit der Auto-Studie 2016 des Tages-Anzeigers. In einer Studie wurde das Autokaufverhalten von Kunden analysiert – von der Auto-Auswahl, über die Nutzungsdauer, das zukünftige Auto, die Markentreue, die Antriebsauswahl, die Informationsbeschaffung und die Serviceleistungen von Garagen und Werkstätten. Resultate der Analyse: Benzin bleibt der wichtigste Antrieb auch in Zukunft, Servicequalität und Vertrauen zum Garagisten und der Werkstatt zählen zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf, sowie eine Probefahrt. Weitere Erkenntnisse: Kunden kaufen ihr Auto nach wie vor lieber in Garagen mit Markenvertretung. Lea Waibel: „Eine immer wichtigere Rolle spielt auch das Internet, viele Kunden informieren sich online, bevorzugen aber weiterhin den Kontakt zum Garagisten, er ist die Vertrauensperson schlechthin. Deshalb ist es wichtig im Internet als Händler, Garagist oder Marke präsent zu sein.“
Mobilität bringt Wachstum und Wohlstand in der Schweiz
Thierry Burkart, FDP-Nationalrat, Rechtsanwalt und Vize-Präsident des ACS: „Die Schweiz ist ein Stauland und die aktuelle Situation auf den Schweizer Strassen ist schwierig. Der Ausbau des Schweizer Nationalstrassennetzes ist wichtig, um nicht nur das der Mobilitätszunahme Herr zu werden, sondern auch, um die Wirtschaft weiter zu fördern. Mobilität verursacht Wachstum, ohne Mobilität kein Wohlstand.“ Wie viel Zeit Staus kosten und welche Kosten sie verursachen, weiss Janina Martig, Unternehmerin CEO JML Janina Martig Logistics. In der Podiumsdiskussion mit Unternehmer Ronnie Kessel, Unternehmerin Sandra Stella-Triebl, Hans Koller, Generalsekretär strasseschweiz, und Inhaber Autofaszination Adrian Schnell, erklärt Janina Martig: „Die Schweiz hat als Wirtschaftsstandort zwar viele Vorteile, aber gerade in der Logistik verursachen Staus hohe Kosten. Schweizer Qualität geniesst einen hohen Stellenwert und darauf sollte man auch in Zukunft setzen.“ Der gleichen Überzeugung ist auch Sandra Stella-Triebl. Für Ronnie Kessel von Kessel Racing hat die Schweiz zwar viele Vorteile, doch gerade in Grenzregionen, wie dem Tessin, spürt der Unternehmer den Druck aus dem Ausland: „Um sich zu behaupten, muss man einfach bessere Qualität bieten.“
www.auto-wirtschaft.ch
Foto: A&W