Alkoholtest: Neue Probe vereinfacht Kontrolle
Der Touring Club der Schweiz erwartet, dass mit der Einführung der beweissicheren Atemalkoholprobe per 1. Oktober 2016 die Kontrollverfahren für die Polizei und natürlich auch die Verkehrsteilnehmer vereinfacht und vergünstigt werden. Für den TCS ist dabei entscheidend, dass die Verkehrsteilnehmer im Zweifelsfall weiterhin auf eine Blutentnahme bestehen können. Weiterhin die sicherste Variante bleibt jedoch, im […]

Für den TCS ist dabei entscheidend, dass die Verkehrsteilnehmer im Zweifelsfall weiterhin auf eine Blutentnahme bestehen können. Weiterhin die sicherste Variante bleibt jedoch, im Strassenverkehr gänzlich auf Alkohol zu verzichten. Bislang galt das Ergebnis von Atemalkoholproben nur als Beweis, wenn der Wert unter 0.8 Promille lag und von der betroffenen Person bestätigt worden ist. Mittlerweile können technisch entsprechend hoch entwickelte Geräte aber auch im Bereich von 0.8 Promille oder mehr den Atemalkoholwert beweissicher bestimmen. Eine Blutprobe ist somit nur noch bei Verdacht auf Betäubungsmittelkonsum, auf Verlangen des Betroffenen oder in Ausnahmefällen nötig. Trunkenheit am Steuer ist noch immer ein wesentliches Sicherheitsrisiko: In 17 Prozent aller Unfälle mit Toten oder Verletzten spielt Alkohol eine Rolle. 2015 waren schweizweit mehr als 1000 Unfälle mit Leicht- oder Schwerverletzten und insgesamt 33 Toten mitunter auf Alkoholeinfluss zurückzuführen. Darum: Wer fährt, trinkt nicht.
www.tcs.ch
Foto: Archiv